AFP-News-Bild

Vatikan: Papst nach ruhiger Nacht zum Frühstück aufgestanden

Quelle: Agence-France-Presse
Letzte Aktualisierung: 20.02.2025 - 10:21 Uhr

Der Zustand des unter einer beidseitigen Lungenentzündung leidenden Papstes Franziskus hat sich nach Angaben des Vatikan offenbar leicht verbessert. Das Oberhaupt der katholischen Kirche habe eine ruhige Nacht verbracht und sei danach aufgestanden, um zu frühstücken, teilte der Vatikan am Donnerstag mit. Am Vortag war lediglich die Rede davon gewesen, dass Franziskus gefrühstückt habe, nicht aber dass er aus seinem Bett aufgestanden sei.

Franziskus war am Freitag vergangener Woche mit einer Bronchitis ins Gemelli-Krankenhaus in Rom eingeliefert worden. Am Dienstag teilte der Vatikan dann mit, dass der 88-Jährige unter einer beidseitigen Lungenentzündung leide. 

Am Mittwoch meldete der Vatikan nach einer Blutuntersuchung "eine leichte Verbesserung, insbesondere bei den Entzündungswerten" des Papstes. Er könne selbstständig atmen, es sei jedoch nicht ausgeschlossen, dass er zeitweise mit Sauerstoff versorgt werde.

Das Kirchenoberhaupt hatte am Mittwoch mehrere enge Mitarbeiter und danach die italienische Regierungschefin Giorgia Meloni in seinem Krankenzimmer empfangen. Die Ministerpräsidentin blieb etwa 20 Minuten und berichtete danach, sie habe den Papst "wach und ansprechbar" angetroffen. "Wir haben wie immer gescherzt", fügte sie hinzu. "Er hat seinen berühmten Sinn für Humor nicht verloren."

Die lebensgefährliche Erkrankung des gesundheitlich ohnehin angeschlagenen Papstes hatte weltweit Besorgnis ausgelöst. In Online-Netzwerken wurde in mehreren Sprachen sogar fälschlicherweise die Nachricht verbreitet, Franziskus sei gestorben. Vielerorts wurde zu Gebeten für Franziskus aufgerufen.

Franziskus' öffentliche Termine wurden bis einschließlich des kommenden Wochenendes abgesagt. Der 2013 zum Papst gewählte argentinische Geistliche, dem als junger Mann ein Teil seiner Lunge entfernt werden musste, leidet seit längerem an Atembeschwerden. Mehrfach mussten Reden in seinem Namen verlesen werden. Das Oberhaupt der katholischen Kirche hatte in den vergangenen Jahren mehrfach gesundheitliche Probleme gehabt.