Pawlow, der Entdecker des bedingten Reflexes
Am 14. September 1849 wurde Ivan Petrowitsch Pawlow als erstes von 11 Kindern auf einem Bauernhof geboren. Im Jahre 1870 ging er an die Universität von St. Petersburg, wo er zunächst Jura und Naturwissenschaften studierte, ab 1875 studierte er dort Medizin. 1890 wurde Pawlow Professor für Pharmakologie und später Professor für Physiologie in St. Petersburg. Für seine Verdienste um die Aufklärung der Verdauungsprozesse erhielt er im Jahre 1904 den Nobelpreis. Pawlow arbeitete noch in seinem 86. Lebensjahr täglich in Leningrad in seinem Labor. Er starb am 27. Februar 1936.
Pawlows berühmtes Experiment
Berühmt wurden seine Untersuchungen zum Verdauungsverhalten von Hunden. Pawlow bemerkte während seiner Forschungen, dass immer, wenn er seinen Hunden Futter zeigte, diese mit vermehrtem Speichelfluss reagierten. Hierbei handelt sich um eine automatisch ablaufende Reaktion, die dem Hund angeboren ist. Eine solche Verhaltensweise, die unbedingt abläuft, bezeichnet man als unbedingten Reflex.
Pawlow’sche Hunde
Pawlow arrangierte anschließend sein Experiment nun so um, dass unmittelbar vor der Verabreichung des Futters eine Glocke klingelte. Da es das Futter nun immer erst nach einem Klingelzeichen gab, lernte der Hund im Laufe der Zeit auf den Klingelton zu reagieren.
Nach einiger Zeit begann er schon zu sabbern wenn nur die Glocke ertönte - noch bevor er das Futter sehen oder riechen konnte. Der Hund hatte in dieser Zeit gelernt, dass nach dem Klingelton unweigerlich eine Belohnung folgt. Bereits die Tonwahrnehmung reichte nun aus, um bei dem Versuchshund einen Speichelfluss auszulösen.
Das Ergebnis des Experimentes
Das Klingeln mit der Glocke war zunächst ein neutraler Reiz und hatte mit dem Futter selbst nichts zu tun. Nachdem Pawlow nun dieses Experiment durchgeführt hatte, führte der erlernte Reflex zuverlässig zur erhöhten Absonderung von Speichel. Der ehemals neutrale Reiz löste ab dieser Zeit eine neue Reflexreaktion aus. Aus einem neutralen Reiz war ein bedingter Reiz geworden. Man nennt diese von Pawlow beschriebene Reaktion bedingten oder konditionierten Reflex. Es handelt sich dabei um einen erlernten, nicht natürlichen Reflex.