Warum Bio-Lebensmittel? 10 gute Gründe!
Bio-Produkte werden heutzutage immer beliebter, denn immer mehr Menschen achten bewusst auf ihre Ernährung. Bio-Lebensmittel stammen aus ökologisch kontrolliertem Anbau. Sie dürfen weder gentechnisch veränderte Organismen enthalten noch mit synthetischen Pestiziden oder Kunstdünger (also chemisch-synthetischen Stickstoffverbindungen) behandelt worden sein. Zudem enthalten sie weniger Zusatzstoffe als viele andere Lebensmittel. Bei Tierprodukten sichert das Bio-Siegel zu, dass die Tiere artgerecht gehalten und nicht mit Wachstumshormonen und nur begrenzt mit Antibiotika behandelt werden.
Zwar sind Bio-Produkte im Vergleich zu konventionell produzierten Lebensmitteln häufig nicht gerade preiswert. Zumindest ab und zu können sie aber den Weg in den Einkaufskorb finden. Denn mit Bio-Lebensmitteln tun Sie nicht nur sich selbst, sondern auch der Umwelt und den Tieren etwas Gutes. Wir haben für Sie die 10 besten Gründe zusammengestellt, die für Bio-Lebensmittel sprechen.
Quellen
- Online-Informationen des Umweltbundesamts: Biolebensmittel. (Abruf: 05/2020)
- Lebensmittelverband Deutschland: Zusatzstoffe zur Herstellung von verarbeiteten Bio-Lebensmitteln. (Abruf: 05/2020)
- Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention e. V. (2019): Zusatzstoffe in Lebensmitteln – eine Zusammenfassung. (Abruf: 05/2020)
- Schwenner, L. / Quarks (2019): Ökologisch vs. konventionell. Ist BIO immer besser? (Abruf: 05/2020)
- Frühschütz, L. / Bundeszentrum für Ernährung: Bio-Lebensmittel. (Abruf: 10/2020)
- Online-Informationen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE): Landwirtschaft. (Abruf: 10/2020)
- Online-Informationen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (2020): Bio-Siegel. (Abruf: 10/2020)
- Online-Informationen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (2019): Fragen und Antworten: Gentechnik in Lebensmitteln. (Abruf: 10/2020)