Präbiotika: Diese Lebensmittel fördern eine gesunde Verdauung
Präbiotika sind unverdauliche pflanzliche Nahrungsbestandteile, die erwünschten Darmbakterien als Nahrung dienen. Mit der Nahrung aufgenommene Präbiotika erhöhen deshalb die Anzahl gesunder Bifidobakterien und Laktobazillen, die unter anderem Krankheitserreger im menschlichen Verdauungssystem unschädlich machen.
Gesunde Darmbakterien fermentieren Präbiotika und es entstehen kurzkettige Fettsäuren. Diese sorgen für den gewünschten pH-Wert im Dickdarm und tragen so zu einer gesunden Darmflora bei. Zudem dienen kurzkettige Fettsäuren als Energiequelle für Darmwandbakterien.
Weiterlesen
Quellen
- Shoaib, M. et al. (2016): Inulin: Properties, health benefits and food applications. In: Carbohydrate Polymers, Vol. 147, S. 444-454.
- Fahrenhold, M. (2020): Gesunder Darm, gesunde Haut. In: CME , Vol.17, S. 42-43.
- Leitzmann, C. (2018): Substanzen in fermentierten Lebensmitteln. In: Stange, R., Leitzmann, C. (Hrsg.): Ernährung und Fasten als Therapie. Springer.
- Mistry, R. H. et al. (2018): Effect of the prebiotic fiber inulin on cholesterol metabolism in wildtype mice. In: Scientific Reports, Vol. 8, 13238.
- Daka, L.-M. (2016) Die Bedeutung der Zichorie (Cichorium sp.) (Asteraceae) für die Humanernährung anhand ausgewählter Beispiele. Diplomarbeit, Universität Wien. Fakultät für Lebenswissenschaften. (Abruf 08/2020)
- Sengun, I. et al. (2018): Plants as Prebiotic Sources. In: International Journal of Environmental Research and Technology (IJERAT), Vol .1(2).
- Madhok, V. et al. (2015): What's new in atopic eczema? An analysis of systematic reviews published in 2012 and 2013. Part 2. Treatment and prevention. In: Clinical and Experimental Dermatology. Vol. 40(4), S. 349-355.
- Fiocchi, A. et al. (2015): World Allergy Organization-McMaster University Guidelines for Allergic Disease Prevention (GLAD-P): Probiotics. In: World Allergy Organization Journal, Vol. 8(1):4.