Um eine hohe Belastung auf eine sowieso schon gestresste und verspannte Muskulatur zu vermeiden, wird in der Physiotherapie oft mit sogenannten "isometrischen" Übungen gearbeitet. Hierbei findet lediglich eine muskuläre Anspannung statt, jedoch keine Bewegung. So kann man den Muskel kräftigen, aber nicht durch permanente Reibung noch mehr reizen.
In den nächsten Übungen wird genau diese Muskelfunktion ausgeführt, um über die Anspannung eine anschließende Entspannung aufgrund der damit verbundenen Durchblutungsverbesserung zu erzielen.
- Setzen Sie sich wieder aufrecht auf einen Stuhl ohne Rückenlehne und fassen mit Ihren Handflächen unter die Sitzfläche.
- Schieben Sie nun Ihr Brustbein nach vorne heraus und ziehen die Schulterblätter zusammen, indem Sie beide Schultern nach hinten/unten bewegen.
- In dieser Position drücken Sie nun mit beiden Handflächen unter der Sitzfläche nach oben in Richtung Decke. Achten Sie darauf, dass dabei keine Komponente der vorher eingenommenen Sitzhaltung verloren geht.
- Halten Sie diesen Druck für 20 Sekunden und lösen dann die Spannung für circa fünf Sekunden wieder. Diese Übung sollte zehnmal wiederholt werden.
Durch häufige Haltungsfehler im Alltag neigen wir dazu, unsere Schultern bei Anspannungen und Stress nach oben zu ziehen. Dies sorgt dafür, dass die Durchblutung zwischen Kopf und Arm durch eine Stauchung eingeschränkt oder behindert wird. Diese Übung dient daher primär zur Dehnung und Verbesserung des Blutflusses. Achten Sie daher auch im Alltag bewusst darauf, die Schultern nicht nach oben zu ziehen.