Frau macht Fußgymnastik
© Getty Images/bymuratdeniz

Fußgymnastik: 7 Übungen für fitte Füße

Von: Sabrina Haas (Medizinautorin), Marina Bierbrauer (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 03.04.2025

Auf unsere Füße ist stets Verlass, tagtäglich tragen sie uns durch den Alltag und letztendlich durch unser ganzes Leben – insofern sie gesund sind. Fußfehlstellungen können zu Fußschmerzen und anderen Problemen führen. Mit speziellen Fußübungen, etwa im Büro, auf langen Reisen oder einfach zu Hause zwischendurch, lässt sich die Muskulatur der Füße kräftigen und möglichen Fußproblemen kann vorgebeugt werden. Wir zeigen Ihnen im Folgenden verschiedene Fußgymnastik-Übungen, die Sie zum Teil sogar im Sitzen machen können.

Fußgymnastik: Füße als Greifwerkzeuge?

Haben Sie schon einmal versucht, einen Stift mit Ihren Zehen vom Boden aufzuheben, ohne dabei Ihre Hände zu benutzen? Schwierig? Während Kinder noch heute mühelos ihre Füße zum Aufheben von Gegenständen benutzen können, bereitet es den meisten Erwachsenen Probleme.

In früheren Zeiten waren die Füße für uns Menschen nicht nur als tragendes Körperelement wichtig, sondern gleichzeitig dienten sie auch als Greif- und Tastwerkzeug. Doch enge und unbequemen Schuhe sowie mangelnde Bewegung der Füße und Zehen können zu einer Verkümmerung der Fußmuskulatur führen. Mit gezielter Fußgymnastik können Sie Ihre Füße auf Trab halten und gleichzeitig möglichen Fußbeschwerden wie etwa einem Hallux valgus, einem Plattfuß oder Spreizfuß entgegenwirken.

Diese Ursachen stecken hinter geschwollenen Füßen!

Fußübungen gezielt einsetzen

Um die Beweglichkeit der Zehen zu erhöhen und die Fußmuskulatur zu stärken, ist es wichtig, die Fußgymnastik regelmäßig anzuwenden. Wer bereits unter Fußproblemen und Schmerzen leidet, sollte vor der Gymnastik unbedingt ärztlichen Rat einholen, um zu erfahren, welche Übungen geeignet sind. Denn auch beziehungsweise gerade bei schon vorhandenen Fußdeformationen kann eine gezielte Gymnastik positive Wirkungen erzielen.

Eine Form der physiotherapeutischen Bewegungstherapie ist die Spiraldynamik, die etwa auch zur Vorbeugung und zur möglichen Linderung von Beschwerden beim Hallux valgus, einer Verformung des Ballens am großen Zeh, eingesetzt werden kann.

Wichtig ist bei schon vorhandenen Beschwerden, dass die Übungen für das jeweilige Problem auch geeignet sind. Für alle anderen gilt: raus aus den Schuhen und Strümpfen und viel Vergnügen mit der Fußgymnastik!

Achten Sie auf Kalorien?
Ja, ich möchte abnehmen.
29%
Nein, aber ich ernähre mich gesund.
32%
Nein, ich esse was mir schmeckt.
39%
Mehr Umfragen

7 Übungen aus der Fußgymnastik

Ziel des Trainings ist es, den Fuß und die Zehen in Bewegung zu halten und die Muskeln zu kräftigen. Fußgymnastik können Sie im Sitzen oder Stehen, im Büro oder zu Hause ausprobieren – viele der Übungen werden Ihnen auch bekannt vorkommen, ohne dass Sie sie bislang als spezielle Fußgymnastik eingeordnet haben.

Hier ein paar Ideen für Fußübungen:

  1. Wenn Sie auf einem Stuhl sitzen, können Sie Ihre Füße zunächst nebeneinander auf den Boden stellen, ohne dass diese sich berühren. Heben Sie dann einen Fuß leicht an und kreisen Sie ihn etwa zehnmal in die Richtung des Uhrzeigersinns und zehnmal dagegen. Wechseln Sie dann das Bein und wiederholen Sie die Übung. Am Ende können Sie beide Füße gleichzeitig anheben und kreisen lassen.
  2. Versuchen Sie, Zeitungsschnipsel mit Ihren Füßen in den Papierkorb zu befördern. Diese Übung ist auch bestens für Kinder geeignet, da sie nicht nur die Füße trainiert, sondern gleichzeitig auch die Koordination schult und die Lachmuskeln in Schwung bringt.
  3. Eine weitere Übung besteht darin, eine Zeitung mit den Füßen zu einem Ball zu zerknüllen und wieder zu glätten.
  4. Setzen Sie sich auf den Boden und versuchen Sie mit beiden Füßen zu klatschen.
  5. Für Fußgymnastik im Stehen können Sie immer mal wieder auf die Zehenspitzen gehen und so das Gewicht verlagern.
  6. Sie können auch ruhig auf Zehenspitzen durch den Raum laufen und dann ganz langsam die Füße wieder senken und abrollen, Ihr Gewicht neu verlagern und nun auf den Fersen spazieren.
  7. Platzieren Sie einen kleineren Ball, zum Beispiel einen Tennisball, unter einem Fuß. Bewegen Sie den Ball mit kleinen, kreisenden Bewegungen und wechseln Sie dabei zwischen leichtem und mittlerem Druck ab. Diese Fußübung hat auch einen Massageeffekt. Sie können sie im Stehen oder Sitzen durchführen.

Fußübungen zum Schutz vor Thrombose auf langen Reisen

Gerade bei längeren Reisen, die mit stundenlangem Sitzen im Flugzeug, Auto oder Zug verbunden sind, ist es wichtig, der Gefahr einer möglichen Thrombose entgegenzuwirken. Neben dem Tragen von Kompressionsstrümpfen können die Füße zwischendurch mit kleinen Gymnastikübungen gelockert werden. Und keine Sorge: Die Gymnastik lässt sich ganz einfach im Sitzen realisieren, ohne dass Sie dabei größere Aufmerksamkeit Ihrer Mitreisenden auf sich ziehen.

Es kann nämlich schon helfen, einfach ab und zu abwechselnd die Zehen und die Fersen anzuheben. Ebenso vorteilhaft ist es, die Füße in kleinen Kreisen zu bewegen. Weitere Lockerung verspricht das Anheben des Gesäßes. Halten Sie sich dazu mit beiden Händen an der Armlehne fest und heben Sie dann, ohne dabei aufzustehen, das Gesäß an.

Sobald Sie wieder sitzen, stellen Sie Ihre Füße parallel zueinander fest auf den Boden und pressen mehrmals hintereinander kräftig die Oberschenkel zusammen. Am effektivsten ist es, alle Übungen immer mal wieder zu wiederholen und möglichst einmal pro Stunde aufzustehen und ein paar Schritte zu laufen.

Ganz gleich, ob auf Reisen oder im Alltag: Fußgymnastik kann Ihnen dabei helfen, lästige Fußprobleme zu vermeiden und macht ganz nebenbei auch noch Spaß.

Passend zum Thema
Füße mit Fußproblemen
SOS-Tipps bei Fußproblemen
SOS-Tipps bei Fußproblemen
Hallux valgus (Ballenzeh) am Fuß
Hallux valgus: Behandlung mit Schiene, Übungen, OP & Co.
Hallux valgus: Behandlung mit Schiene, Übungen, OP & Co.
Frau mit Fersenschmerzen
Fersenschmerzen richtig deuten
Fersenschmerzen richtig deuten
Füße barfuß am Strand
Barfuß laufen ist gesund
Barfuß laufen ist gesund
Eingewachsener Zehennagel mit Nagelkorrekturspange
Eingewachsener Zehennagel – was tun?
Eingewachsener Zehennagel – was tun?
Hornhaut entfernen am Fuß
Hornhaut entfernen an Füßen & Händen: So geht's!
Hornhaut entfernen an Füßen & Händen: So geht's!
Schweißfüße
Schweißfüße: Das hilft!
Schweißfüße: Das hilft!