Ausgestreckte Hände mit kurzen Fingernägeln
© derneuemann

Was Fingernägel über die Gesundheit verraten

Von: Deutsches Grünes Kreuz e.V.
Letzte Aktualisierung: 15.09.2020 - 10:26 Uhr

Fingernägel können viel über einen Menschen aussagen und haben zudem eine wichtige Funktion: Mit ihrer Hilfe können wir kleinste Gegenstände aufnehmen oder uns an einer juckenden Stelle kratzen. Außerdem schützt das Horngewebe der Nägel die empfindlichen Fingerenden. Gepflegte, gesunde Fingernägel sind eine Visitenkarte. Sie sehen rosa aus, sind unbeschädigt, schmutzfrei und wachsen normal in die Furchen hinein. Doch was bedeuten Veränderungen der Nägel wie Streifen und Furchen? Was Ihre Fingernägel über Ihre Gesundheit verraten, erfahren Sie hier.

Veränderungen der Nägel als Krankheitszeichen

Veränderungen im Nagel und auch im Nagelbett gelten nicht nur wegen des Aussehens als kritisch. Einige sind harmlos, andere können jedoch auf Nagelkrankheiten oder gravierende gesundheitliche Störungen hinweisen und sollten von einem Facharzt – in den meisten Fällen kann der Hautarzt weiterhelfen – beurteilt werden.

Auch allergische Reaktionen auf Nagellacke, Nagelkleber für Kunstnägel oder andere Nagelprodukte können zu Verformungen und Verfärbungen der Nägel führen.

Weiße Flecken und Streifen

Weiße Flecken (leukonychia punctata) und Streifen (Mees-Streifen) im Fingernagel können ein Zeichen für Vitamin- oder Mineralmangel sein. Häufiger sind sie jedoch das Ergebnis einer etwas zu "rabiaten" Maniküre, bei der die Nagelwurzel verletzt wurde, oder sie entstehen, wenn beim Wachsen etwas Luft im Nagel eingeschlossen wird.

Mees-Streifen können jedoch auch das Anzeichen einer Vergiftung, fieberhaften Erkrankung, Verbrennung des Handrückens oder Röntgenbestrahlung sein.

Verfärbungen der gesamten Fingernägel

Bei einer Verfärbung des gesamten Nagels kommen viele Ursachen in Betracht, zum Beispiel:

  • der Umgang mit chemischen Substanzen, Wasch- und Putzmitteln
  • Nagellack
  • die Einnahme von Medikamenten
  • Vitaminmangel

Aber auch Stoffwechselstörungen, chronische Hauterkrankungen, Herz- und Nierenschäden oder Vergiftungen können zu einer kompletten Verfärbung der Nägel führen.

Was die Farbe der Fingernägel bedeutet

Die Art der Verfärbung kann einen Hinweis auf die Ursache liefern:

  • Schwarzfärbungen entstehen nur durch Nagelbetthämatome – Blutergüsse nach einem Schlag mit dem Hammer oder einer Quetschung. Sie wachsen mit der Zeit heraus.
  • Bei bräunlichen oder blau-schwarzen Flecken könnte ein Muttermal (Pigmentzellnävus) oder ein Melanom (Hautkrebs) dahinterstecken. Dies sollte man unbedingt vom Arzt abklären lassen.
  • Gelbfärbungen weisen auf Leberleiden oder Gelbsucht hin, grünliche Verfärbungen auf Schimmelpilz- oder Bakterienbefall.

Verformungen der Fingernägel

Die Art der Rillen eines Fingernagel verrät ebenfalls etwas über die Gesundheit. Feine, regelmäßige Längsrillen sind meist harmlos und möglicherweise ein Zeichen für Flüssigkeitsmangel: Trinken Sie mehr!

Querrillen, sogenannte "Beau-Reil-Furchen", können bei allen schweren Erkrankungen auftreten, zum Beispiel akuten Infekten, Herzerkrankungen oder auch als Folge einer Chemotherapie.

Nach oben gewölbte Nägel (Uhrglasnägel) können ein Indiz für Erkrankungen an Leber und Lunge oder für Blutarmut sein, nach innen gewölbte "Löffelnägel" für Magen-Darm-Leiden, verdickte und gekrümmte "Krallennägel" für Durchblutungsstörungen.

Passend zum Thema
Fuß mit Nagelpilz am großen Zeh
Nagelpilz erkennen: Bilder typischer Symptome
Nagelpilz erkennen: Bilder typischer Symptome
Nagelbettentzündung am Finger
Nagelbettentzündung: Was tun?
Nagelbettentzündung: Was tun?
Zeh mit Nagelpilz
Test: Ist es Nagelpilz?
Test: Ist es Nagelpilz?