Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse oder das Pankreas produziert Verdauungsenzyme, die Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate in der Nahrung spalten. Zudem werden in der Bauchspeicheldrüse, genauer gesagt in den Langerhans-Inseln, die Hormone Insulin und Glucagon gebildet, die den Blutzuckerspiegel regulieren. Die Bauchspeicheldrüse übernimmt damit eine wichtige Funktion in der Verdauung. Störungen können zur akuten oder chronischen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) führen – Ursache hierfür sind häufig ein erhöhter Alkoholkonsum oder Gallensteine. Menschen, die rauchen, haben ein höheres Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs. Weitere bekannte Erkrankungen sind Diabetes mellitus und Mukoviszidose.