Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Krankheiten & Symptome
  3. Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
  4. Nasennebenhöhlenentzündung Hausmittel

Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis): Anzeichen und Hausmittel

Von: Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 05.05.2021

Die Nase ist zugeschwollen, Kopf und Gesicht schmerzen – eine Nasennebenhöhlenentzündung kann unangenehme und hartnäckige Symptome verursachen. Auslöser ist häufig ein Schnupfen, in dessen Verlauf die Nasenschleimhäute anschwellen. Sind die Schleimhäute geschwollen, kann das Nasensekret nicht mehr abfließen. Die Belüftung zwischen Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen ist gestört, Schleim sammelt sich in den Nebenhöhlen an und Viren oder Bakterien breiten sich aus. Die Schleimhäute in den Nebenhöhlen (Sinus) entzünden sich – dann spricht man von einer Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis).

Im ungünstigen Fall beträgt die Dauer einer Nasennebenhöhlenentzündung mehrere Wochen. Wir erklären Ihnen im Folgenden, an welchen typischen Symptomen Sie eine Nasennebenhöhlenentzündung erkennen und welche Hausmittel dagegen helfen.

Die Nase ist zugeschwollen, Kopf und Gesicht schmerzen – eine Nasennebenhöhlenentzündung kann unangenehme und hartnäckige Symptome verursachen. Auslöser ist häufig ein Schnupfen, in dessen Verlauf die Nasenschleimhäute anschwellen. Sind die Schleimhäute geschwollen, kann das Nasensekret nicht mehr abfließen. Die Belüftung zwischen Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen ist gestört, Schleim sammelt sich in den Nebenhöhlen an und Viren oder Bakterien breiten sich aus. Die Schleimhäute in den Nebenhöhlen (Sinus) entzünden sich – dann spricht man von einer Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis).

Im ungünstigen Fall beträgt die Dauer einer Nasennebenhöhlenentzündung mehrere Wochen. Wir erklären Ihnen im Folgenden, an welchen typischen Symptomen Sie eine Nasennebenhöhlenentzündung erkennen und welche Hausmittel dagegen helfen.

  • Alle Fotostrecken
Schnupfen und verstopfte Nase
Schnupfen und verstopfte Nase
© iStock.com/PeopleImages
1/13

Schnupfen und die häufig damit einhergehende verstopfte Nase zählen zu den Auslösern einer Sinusitis. In der Regel bleiben die verstopfte Nase und eine Entzündung der Nasenschleimhäute (Rhinitis) jedoch gleichzeitig mit der Nasennebenhöhlenentzündung bestehen, daher wird dies ebenfalls zu den Symptomen gezählt. Man spricht dann von einer Rhinosinusitis. Ist die Nase verstopft, sind die Nasenatmung erschwert und oftmals der Geruchssinn beeinträchtigt.

Kopfschmerzen
Kopfschmerzen
© iStock.com/Moyo Studio
2/13

Kopfschmerzen sind ein häufiges Symptom einer Nasennebenhöhlenentzündung. Ausgelöst werden sie durch die entzündeten Schleimhäute sowie durch Druckveränderungen in der Nase und den Nebenhöhlen.

Charakteristisch für Kopfschmerzen, die durch eine Nasennebenhöhlenentzündung verursacht werden, ist, dass diese an der Stirn auftreten und von Schmerzen im Gesicht, den Ohren oder den Zähnen begleitet werden können. Verschlimmert sich die Sinusitis, verschlimmern sich auch die Kopfschmerzen und umgekehrt. Beim Bücken verstärken sich die Symptome.
 

Schmerzen im Gesicht
Schmerzen im Gesicht
© iStock.com/LittleBee80
3/13

Durch die lokalen Entzündungen entsteht im Gesicht ein unangenehmes Druck- und Spannungsgefühl. Der Bereich der Nasennebenhöhlen (seitlich der Nase oder im Bereich der Stirn) schmerzt bei Berührung oder leichtem Klopfen auf die betroffene Stelle (Klopfschmerz). Ebenso wie die Kopfschmerzen verschlimmern sich die Schmerzen im Gesicht beim Bücken.
 

Kiefer- und Zahnschmerzen
Kiefer- und Zahnschmerzen
© iStock.com/laflor
4/13

Durch die Schwellung der Schleimhäute in den Nasennebenhöhlen können auch Nerven der Zähne gereizt werden. Dadurch kommt es zu ziehenden Zahnschmerzen, die auch auf den restlichen Kiefer ausstrahlen können. Treten Zahnschmerzen im Rahmen einer Sinusitis auf, deutet das darauf hin, dass die Kieferhöhlen von der Nasennebenhöhlenentzündung betroffen sind.

Schwellungen im Gesicht
Schwellungen im Gesicht
© iStock.com/AndreyPopov
5/13

Auch Schwellungen im Gesicht können bei einer Nasennebenhöhlenentzündung auftreten. Diese betreffen den Bereich der Wangen und Wangenknochen unter den Augen. Ebenso können die Augenlider anschwellen. Dies deutet darauf hin, dass die Entzündung auf die Augenhöhle übergegangen ist (Lidödem).

Fieber
Fieber
© iStock.com/BakiBG
6/13

Handelt es sich um eine schwere Nasennebenhöhlenentzündung, kann Fieber auftreten. Kommt es im Verlauf der Erkrankung immer wieder zu Fieber oder steigt dieses über 39 Grad, sollte ein Arzt aufgesucht werden, um schwerwiegendere Komplikationen, wie eine Hirnhautentzündung, zu vermeiden.

Postnasal Drip
Postnasal Drip
© iStock.com/tommaso79
7/13

Sammelt sich während einer Sinusitis zu viel Nasensekret in Nase und Nasennebenhöhlen an, fließt dieses nachts durch den Rachen in die Bronchien ab. Dies bezeichnet man als Postnasal Drip. Typische Anzeichen dafür sind Husten, häufiges Räuspern, eine belegte Stimme und ein Kratzgefühl im Rachen.

Symptome bei chronischer Sinusitis
Symptome bei chronischer Sinusitis
© iStock.com/Prostock-Studio
8/13

Besteht eine Sinusitis über mindestens drei Monate, spricht man von einer chronischen Sinusitis. Einige typische Symptome einer akuten Nasennebenhöhlenentzündung, wie Gesichtsschmerzen oder Schnupfen, sind häufig weniger ausgeprägt. Die Nasenatmung ist jedoch stark eingeschränkt, zudem kann eitriges Nasensekret austreten. Leichte Kopfschmerzen machen sich bisweilen bemerkbar. Typisch für eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung ist zudem ein verminderter Geruchs- und/oder Geschmackssinn.

Nasendusche bei Nasennebenhöhlenentzündung
Nasendusche bei Nasennebenhöhlenentzündung
© iStock.com/AndreyPopov
9/13

Bei einer leichten Sinusitis helfen oft Hausmittel, um die Symptome zu lindern. Nasenduschen mit einer Salz-Wasser-Lösung können bei einer Nasennebenhöhlenentzündung dabei helfen, den Heilungsprozess zu beschleunigen. Die Lösung befeuchtet die Schleimhäute, verdünnt das Nasensekret und spült Krankheitserreger heraus. Die Salzkonzentration innerhalb der Lösung sollte 2,5 bis 3 Prozent betragen. Da Leitungswasser nicht steril ist, empfiehlt es sich, dass Wasser vor der Verwendung abzukochen.

(Warme) Wickel
(Warme) Wickel
© iStock.com/JackF
10/13

Quark- oder Kartoffelwickel wirken entzündungshemmend und können den Heilungsprozess beschleunigen. Entweder ein Baumwolltuch mit kaltem Quark bestreichen oder eine warme, zerdrückte Kartoffel in ein Tuch wickeln und anschließend auf die schmerzende Stelle legen. Ist die Kartoffel unangenehm heiß, sollte sie vorsichtshalber noch etwas abkühlen.

Viel trinken
Viel trinken
© iStock.com/franz12
11/13

Wie bei jeder Erkältung gilt auch bei einer Sinusitis: Viel trinken hilft. Durch die Flüssigkeitszufuhr wird das Nasensekret verflüssigt und kann besser abfließen, außerdem bleiben die Schleimhäute so feucht. Ideal sind Wasser oder ungesüßte Tees, wie Ingwer- oder Thymiantee, die gleichzeitig entzündungshemmend wirken. Schwangere sollten wegen der wehenfördernden Wirkung vorsichtshalber keinen Ingwertee trinken.

Rotlicht
Rotlicht
© iStock.com/humonia
12/13

Rotlichtlampen spenden Wärme. Das von den Lampen ausgehende Infrarotlicht ist auch als Tiefenwärme bekannt, dringt jedoch nur wenige Millimeter in die Haut vor. Ob Rotlicht neben dem wohltuenden Wärmeeffekt auch die Durchblutung anregt und somit entzündungshemmend wirkt und das Immunsystem unterstützt, ist wissenschaftlich nicht belegt. Rotlichtlampen gelten dennoch bei einer Nasennebenhöhlenentzündung als Hausmittel und können zur Bestrahlung des Gesichts verwendet werden.

Achten Sie dabei auf einen ausreichenden Abstand zur Lampe (Hinweise dazu gibt der Hersteller) und lassen Sie die Augen während der Anwendung unbedingt geschlossen. Im Idealfall verwenden Sie eine spezielle Schutzbrille. Kinder sollten in jedem Fall eine Schutzbrille tragen. Die Behandlung sollte höchstens dreimal am Tag für maximal 10 bis 15 Minuten erfolgen.

Schleimhäute befeuchten
Schleimhäute befeuchten
© iStock.com/ljubaphoto
13/13

Sind die Schleimhäute zu trocken, können sich Viren und andere Krankheitserreger dort leichter vermehren. Ein Dampfbad mit einer Schüssel heißen Wassers hilft dabei, die Schleimhäute zu befeuchten. Wenige im Wasser aufgelöste Tropfen ätherischen Öls, wie Pfefferminze oder Eukalyptus, beruhigen die Atemwege zusätzlich.

Neben der Anwendung von Dampfbädern sollten Sie darauf achten, dass auch die Raumluft nicht zu trocken ist. Regelmäßiges Lüften und eine Schale mit Wasser auf dem Heizkörper tragen dazu bei, eine ausreichende Luftfeuchtigkeit aufrecht zu erhalten. Auch viel Trinken und Nasensprays mit Meerwasser halten die Schleimhäute feucht.

Letzte Aktualisierung: 05.05.2021
Autor*in
Medizinredakteurin Jasmin Rauch Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
  • Quellen
  • ICD-Codes
  • Teilen
  • ICD-Codes
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • S2k-Leitlinie Kurzfassung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V.: Rhinosinusitis. AWMF-Register-Nr. 017/049 und 053-012. (Stand: 12/2017; in Überarbeitung)
  • Steffen, A. (2012): Rhinosinusitis. Viel mehr als ein starker Schnupfen. In: Pharmazeutische Zeitung, Vol. 43. (Abruf: 10/2020)
  • Online-Informationen der HNO-Ärzte im Netz: Akute Nasennebenhöhlenentzündung – Definition und Häufigkeit. (Abruf: 11/2020)
  • Online-Informationen der Schmerzklinik Kiel: Sinusitis-Kopfschmerz. (Abruf: 11/2020)
  • Bublak, R. / Ärzte Zeitung (2017): Gefährliche Erreger. Welches Wasser in die Nasendusche? (Abruf: 11/2020)
  • Wolz, L. / Stern (2015): Hilft Rotlicht bei Erkältung? (Abruf: 11/2020)
  • Online-Informationen der Stiftung Warentest (2020): Nasennebenhöhlenentzündung. So bekommen Sie den Kopf wieder frei. (Abruf: 11/2020)
  • DocCheck Flexikon: Postnasal Drip Syndrom. (Abruf: 11/2020)
ICD-Codes

J01|J32

Frau errechnet Nährstoffbedarf
© Getty Images/RossHelen
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Mann mit Nasennebenhöhlenentzündung hat Schmerzen
© iStock.com/Yuri_Arcurs
Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis): Symptome & Behandlung
Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis): Symptome & Behandlung
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter