Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Krankheiten & Symptome
  3. Schwindel
  4. Schwindel Ursachen

Schwindel beim Aufstehen, Bücken, im Liegen & Co. – Ursachen erkennen!

Von: Silke Schwertel (geb. Hamann) (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 14.04.2023

Schwindel kann in den unterschiedlichsten Situationen auftreten, etwa im Liegen, beim Aufstehen und Bücken, bei Kopfbewegungen oder nach dem Essen. Welche Ursachen können hinter dem Schwindelgefühl stecken? In dieser Fotostrecke stellen wir Ihnen mögliche Gründe für Schwindel (Vertigo) vor.

Bitte beachten Sie jedoch, dass anhaltende oder wiederkehrende Beschwerden ärztlich abgeklärt werden sollten. Denn auch wenn Schwindel oft harmlose Ursachen hat, kann er ebenso Symptom einer schweren Erkrankung wie Epilepsie, Multiple Sklerose, Herz-Kreislauf-Krankheiten oder Erkrankungen des Gehirns oder der Augen sein.

Schwindel kann in den unterschiedlichsten Situationen auftreten, etwa im Liegen, beim Aufstehen und Bücken, bei Kopfbewegungen oder nach dem Essen. Welche Ursachen können hinter dem Schwindelgefühl stecken? In dieser Fotostrecke stellen wir Ihnen mögliche Gründe für Schwindel (Vertigo) vor.

Bitte beachten Sie jedoch, dass anhaltende oder wiederkehrende Beschwerden ärztlich abgeklärt werden sollten. Denn auch wenn Schwindel oft harmlose Ursachen hat, kann er ebenso Symptom einer schweren Erkrankung wie Epilepsie, Multiple Sklerose, Herz-Kreislauf-Krankheiten oder Erkrankungen des Gehirns oder der Augen sein.

  • Alle Fotostrecken
Schwindel beim Aufstehen
Schwindel beim Aufstehen
© Getty Images/Antonio_Diaz
1/8

Bei Benommenheit und plötzlichem Schwindel beim Aufstehen aus dem Liegen, Sitzen oder der Hocke ist häufig der Blutdruck die Ursache. Durch den schnellen Lagewechsel in eine aufrechte Position wird ein plötzlicher Blutdruckabfall ausgelöst. Die Beschwerden klingen durch Hinsetzen oder Hinlegen schnell wieder ab. Diese sogenannte orthostatische Hypotonie kommt vor allem im höheren Alter häufiger vor. Meist erfordert sie keine Behandlung. Tritt das Problem öfter auf, sind ärztliche Untersuchungen ratsam, da Erkrankungen dahinterstecken können, die zu Blutdruckproblemen führen. Zudem könnte wiederholter Aufstehschwindel einer Studie zufolge mit einem höheren Risiko für Demenz und Schlaganfälle im Alter einhergehen.

Wird einer jüngeren Person nach dem Aufstehen schwindelig, ohne dass der Blutdruck abfällt, während sich jedoch der Puls erhöht, könnte dies auf das posturale orthostatische Tachykardie-Syndrom (POTS) hindeuten. Die Ursachen hierfür werden in einer Fehlfunktion des autonomen Nervensystems vermutet.

Tritt Schwindel beim oder nach dem Aufstehen aus dem Bett auf, könnte auch ein gutartiger Lagerungsschwindel dahinterstecken. Die Schwindelgefühle werden hierbei durch lose Kristalle im Ohr ausgelöst, die das Gleichgewichtsorgan stören. Bei schnellen Bewegungen des Kopfes, etwa morgens beim Umdrehen oder beim Aufsetzen aus dem Liegen, macht sich ein Schwindelgefühl bemerkbar, das nach kurzer Zeit von allein verschwindet.

Schwindel beim Bücken
Schwindel beim Bücken
© Getty Images/m-gucci
2/8

Wenn Schwindel beim Bücken, also bei der Bewegung nach unten, auftritt, ist häufig ein gutartiger Lagerungsschwindel die Ursache. Meist macht sich dabei ein anfallsartiger Drehschwindel bemerkbar, ähnlich wie bei einer Karussellfahrt. Die Störung des Gleichgewichtsorgans ist harmlos und gut behandelbar.

Zudem kann ähnlich wie beim Aufstehen auch beim Bücken der Blutdruck abfallen und Schwindelgefühle auslösen. Seltenere Ursachen für Schwindel beim Bücken sind außerdem eine Unterzuckerung, ein Flüssigkeitsmangel (Dehydration) oder Nebenwirkungen von Medikamenten.

Schwindel im Liegen
Schwindel im Liegen
© Getty Images/Olga Rolenko
3/8

Manche Schwindelarten verschlechtern sich im Liegen. Andere werden hingegen beim Hinlegen besser, beispielsweise wenn der Schwindel durch Blutdruckprobleme bedingt ist. Ob der Schwindel auch im Liegen besteht, kann daher wichtige Hinweise auf die mögliche Ursache liefern.

Tritt Schwindel beim Hinlegen und Aufsetzen oder beim Umdrehen im Bett auf, deutet dies auf einen Lagerungsschwindel hin. Die losen Kristalle im Ohr stören bei Kopfbewegen den Gleichgewichtssinn und es kommt zu einem Drehschwindel, der einige Minuten anhalten kann. Liegt man ganz ruhig, werden die Beschwerden besser.

Daneben können eine Entzündung des Gleichgewichtsnervs oder andere Erkrankungen des Innenohrs (zum Beispiel Morbus Menière) anhaltenden oder anfallsartigen Schwindel im Liegen zur Folge haben.

Auch nach dem übermäßigen Konsum von Alkohol oder durch verschiedene Medikamente ist ein Schwindelgefühl im Liegen möglich. Dann kann es helfen, ein Bein aus dem Bett zu hängen und den Fuß auf dem Boden abzustellen. So kann das Gehirn besser einordnen, wo man sich im Raum befindet.

Schwindel bei Kopfbewegung
Schwindel bei Kopfbewegung
© Getty Images/eternalcreative
4/8

Tritt Schwindel bei Kopfbewegungen auf, ist dies häufig ein Hinweis auf gutartigen Lagerungsschwindel (auch benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel). Durch entsprechende Übungen können die losen Kristalle im Ohr wieder in ihre richtige Position gebracht werden. Besteht der Verdacht, dass die Schwindelattacken diese Ursache haben, kann ein Besuch in der HNO- oder Hausarztpraxis Gewissheit verschaffen, denn die Diagnose lässt sich durch entsprechende Tests meist einfach stellen.

Treten zusätzlich zu einem schwankenden Schwindelgefühl bei Drehungen des Kopfes noch andere Beschwerden wie Schmerzen im Nacken-Schulter-Bereich, Kopfschmerzen, Sehstörungen oder Tinnitus auf, könnte auch das HWS-Syndrom die Ursache sein. Hierbei sorgen Verspannungen im Bereich der Halswirbelsäule (HWS) für Störungen des Gleichgewichtssinns und Schwankschwindel (Schwindel, der sich wie beim Bootfahren anfühlt). Stress, Angst und Anspannung können die Beschwerden verschlimmern. Man spricht auch von zervikogenem Schwindel.

Auch bei der seltenen Vestibularisparoxysmie können Kopfbewegungen oder bestimmte Kopfpositionen kurze Schwindelattacken auslösen, die wenige Sekunden bis Minuten andauern. Ohrgeräusche oder eine Hörminderung können dabei ebenfalls auftreten. Als Ursache wird ein Kontakt zwischen einem Hirnnerv und einem Gefäß vermutet, was Fehlimpulse auslösen kann.

Schwindel nach dem Essen
Schwindel nach dem Essen
© Getty Images/Halfpoint
5/8

Benommenheit und Schwindel nach dem Essen lassen sich meist auf ein Absinken des Blutdrucks zurückführen. Der Körper benötigt für die Verdauung nach einer Mahlzeit viel Blut im Magen-Darm-Trakt. Bei manchen Menschen führt diese Umverteilung des Blutes zu einem Blutdruckabfall und Schwindelgefühl bis hin zu Ohnmachtsanfällen (postprandiale Hypotonie).

Auch kann das Essen von Süßem den Blutzucker zunächst in die Höhe schießen lassen. Kommt es in der Folge zu einem starken Abfall des Zuckerspiegels und einer Unterzuckerung, kann dies ebenfalls Schwindel auslösen.

Darüber hinaus können Allergien gegen bestimmte Lebensmittel oder beispielsweise eine Histaminintoleranz dahinterstecken. Hier ist eine genaue Ursachenforschung mit Allergietests und gegebenenfalls einem Ernährungstagebuch ratsam.

Schwindel beim Autofahren, in 3-D-Kinofilmen & Co.
Schwindel beim Autofahren, in 3-D-Kinofilmen & Co.
© Getty Images/nicoletaionescu
6/8

Der sogenannte Bewegungsschwindel tritt nur auf, wenn das Gleichgewichtsorgan gesund ist, es handelt sich also nicht um einen Hinweis auf eine Erkrankung. Beim Autofahren oder bei Reisen auf dem Boot oder im Flugzeug kommt es bei betroffenen Leuten zu Schwankschwindel, der sich anfühlt, als würde der Boden schwanken. Ursache hierfür ist ein fehlerhafter Abgleich des Gehirns zwischen dem Seheindruck und dem Bewegungsempfinden. Schwindel durch Reisekrankheit wird als Kinetose bezeichnet.

Von sogenannten Pseudokinetosen spricht man in Situationen, in denen ausschließlich visuelle Reize den Schwindel auslösen. Dazu zählt Schwindel, der etwa durch 3-D-Kinos, Flugsimulatoren oder Videospiele ausgelöst wird. Das Auge suggeriert dabei eine Bewegung, die restlichen Körpersensoren aber nicht. Allerdings könnte diese Form von Schwindel auch auf eine Sehschwäche hindeuten.

Schwindel vor der Periode oder in den Wechseljahren
Schwindel vor der Periode oder in den Wechseljahren
© Getty Images/FG Trade
7/8

Ein Schwindelgefühl in den Wechseljahren oder vor der Periode einer Frau hat häufig hormonelle Gründe. Das Absinken der weiblichen Hormone vor der Periode kann unter anderem zu Kreislaufbeschwerden und Schwindel führen und gilt als ein mögliches Symptom des prämenstruellen Syndroms (PMS). Auch Wassereinlagerungen oder Veränderungen des Blutzuckerspiegels kommen infrage. Während der Periode kann auch der Blutverlust Auslöser der Beschwerden sein. Daneben kann im Rahmen einer Endometriose – beeinflusst durch den weiblichen Zyklus – Schwindel auftreten.

Während der Wechseljahre kann es durch die Hormonschwankungen zu zahlreichen Beschwerden kommen, zu denen auch Schwindelgefühle und Kreislaufprobleme gehören.

Schwindel in der Schwangerschaft
Schwindel in der Schwangerschaft
© Getty Images/DjelicS
8/8

Tritt Schwindel in der Schwangerschaft auf, kann ebenfalls der veränderte Hormonhaushalt dahinterstecken. Zu Beginn der Schwangerschaft sinkt zudem üblicherweise der Blutdruck, was zu Müdigkeit und Kreislaufproblemen führen kann.

Im späteren Verlauf kann die Blutzirkulation einer schwangeren Frau durch das ungeborene Kind beeinträchtigt werden, wenn der Uterus auf die große Hohlvene der Mutter drückt (Vena-cava-Kompressionssyndrom). Dies geschieht besonders in Rückenlage, weshalb werdenden Müttern das Liegen in einer leichten Linksseitenlage empfohlen wird.

Letzte Aktualisierung: 14.04.2023
Autor*in
Medizinredakteurin Silke Schwertel (geb. Hamann) Silke Schwertel (geb. Hamann) (Medizinredakteurin)
  • Quellen
  • ICD-Codes
  • Teilen
  • ICD-Codes
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • Deximed (2016): Posturales Tachykardie-Syndrom (POTS). (Abruf: 04/2023)
  • HNO-Ärzte im Netz (2018): Was löst Schwindel aus? (Abruf: 04/2023)
  • Online-Informationen der Assmann-Stiftung (2018): Häufiges Schwindelgefühl beim Aufstehen als Vorbote für eine spätere Demenz [240]. (Abruf: 04/2023)
  • Neurologen und Psychiater im Netz: Was ist Schwindel? (Abruf: 04/2023)
  • AMBOSS (2022): Vestibularisparoxysmie. (Abruf: 04/2023)
  • S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: Schwindel, akut in der Hausarztpraxis. AWMF-Register-Nr. 053-018. (Stand: 11/2020; in Überarbeitung)
  • Online-Informationen des Universitätsklinikums Freiburg: Schwindelattacke nach deftigem Essen. (Abruf: 04/2023)
  • Online-Informationen der Deutschen Herzstiftung (2023): Wenn der Blutdruck nach dem Essen in die Knie geht. (Abruf: 04/2023)
  • Online-Informationen der Ahorn-Apotheke Essen: Schwindel. (Abruf: 04/2023)
  • Frauenärzte im Netz (2018): Anzeichen einer Schwangerschaft & Schwangerschaftstest. (Abruf: 04/2023)
  • DocCheck Flexikon (2020): Vena-cava-Kompressionssyndrom. (Abruf: 04/2023)
  • Kinder- & Jugendärzte im Netz (2010): Schwindel nach 3-D-Kinofilm: Hinweis auf Sehbeeinträchtigung. (Abruf: 04/2023)
  • Online-Informationen der Orthopädie am Waldsee (2022): Kopfschmerzen, Schwindel und Tinitus beim HWS-Syndrom. (Abruf: 04/2023)
ICD-Codes

R42|H81|H82

Frau errechnet Nährstoffbedarf
© Getty Images/RossHelen
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Frau verspürt Schwindel und Kopfschmerzen
© Getty Images/supersizer
Schwindel, Übelkeit & Kopfschmerzen – Schwindelgefühle richtig deuten
Schwindel, Übelkeit & Kopfschmerzen – Schwindelgefühle richtig deuten
Mann mit Drehschwindel (Umgebung dreht sich)
© Getty Images/AndreyPopov
Drehschwindel: Ursachen, Behandlung und Übungen
Drehschwindel: Ursachen, Behandlung und Übungen
Frau mit Lagerungsschwindel fasst sich an Kopf
© Getty Images/AndreyPopov
Lagerungsschwindel: Ursachen, Symptome & was tun?
Lagerungsschwindel: Ursachen, Symptome & was tun?
Frau mit Schwankschwindel stützt sich an Wand ab
© Getty Images/AndreyPopov
Schwankschwindel: Ursachen & Behandlung von phobischem Schwindel & Co.
Schwankschwindel: Ursachen & Behandlung von phobischem Schwindel & Co.
Frau sitzt auf dem Sofa und leidet unter Benommenheit
© Getty Images/urbazon
18 häufige Ursachen von Benommenheit
18 häufige Ursachen von Benommenheit
Frau mit Gleichgewichtsstörung stützt sich an der Wand ab
© Getty Images/eternalcreative
Gleichgewichtsstörung: Ursachen und Übungen gegen das Symptom
Gleichgewichtsstörung: Ursachen und Übungen gegen das Symptom
Mann mit Morbus Menière
© Getty Images/AndreyPopov
Morbus Menière: Symptome, Ursachen und Therapie
Morbus Menière: Symptome, Ursachen und Therapie
Frau mit Herzklopfen greift sich an die Brust
© Getty Images/SDI Productions
Unterzuckerung: 10 Symptome bei Hypoglykämie
Unterzuckerung: 10 Symptome bei Hypoglykämie
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter