Corona-Impfstoffe von BioNTech/Pfizer & Moderna: Die wichtigsten Fragen
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie ruhen große Hoffnungen auf der Impfung gegen das Coronavirus. Am 21. Dezember 2020 wurde mit dem mRNA-Impfstoff von BioNTech und Pfizer (BNT162b2, auch: Tozinameran oder Comirnaty®) ein erster Impfstoff gegen COVID-19 in der EU, und somit auch in Deutschland, zugelassen. Wenige Tage später wurde europaweit mit dem Impfen der Bevölkerung begonnen. Die Zulassung eines zweiten, ähnlichen Impfstoffes, des mRNA-Impfstoffes von Moderna (mRNA-1273 oder Spikevax®), erfolgte am 6. Januar 2021.
Eine zügige Impfung möglichst großer Teile der Bevölkerung gilt als wichtiges Mittel, um die Corona-Pandemie zu stoppen. Doch zugleich fürchten sich aktuell viele Menschen vor möglichen Nebenwirkungen oder fragen sich, ob es besser wäre, mit der Impfung noch abzuwarten. Wie sicher sind die Impfstoffe und warum konnten sie so schnell entwickelt werden? Wie läuft die Impfung in Deutschland ab und wie gut sind Geimpfte geschützt?
In dieser Fotostrecke beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Corona-Impfung mit den mRNA-Impfstoffen von BioNTech/Pfizer und Moderna.
Quellen
- Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (2020): Der Impfstoff BNT162b2 (BioNTech / Pfizer) zur Impfung gegen Corona. (Abruf: 12/2020)
- Online-Informationen des Bundesregierung (2020): Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Corona-Impfung. (Abruf: 12/2020)
- Online-Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit (2020): Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung. (Abruf: 12/2020)
- Online-Informationen der Europäischen Kommission (2020): Fragen und Antworten: Bedingte Marktzulassung für COVID-19-Impfstoffe in der EU. (Abruf: 12/2020)
- dpa / Online-Informationen der Pharmazeutischen Zeitung (2020): Anaphylaktische Reaktion nach Corona-Impfung in Alaska. (Abruf: 12/2020)
- Wagner, R. et al. (2020): COVID-19-Impfstoffentwicklung: Schneller, aber sicher. In: Deutsches Ärzteblatt, Vol. 117(39), A-1810 / B-1546.
- Online-Informationen des ZDF (2020): Corona-Impfung: Wann sind genügend Menschen geimpft? (Abruf: 12/2020)
- Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (2020): Der Impfstoff mRNA-1273 (Moderna) zur Impfung gegen Corona. (Abruf: 01/2021)
- Dingermann, T. / Pharmazeutische Zeitung (2021): Biontechs und Modernas Impfstoffe im Vergleich. (Abruf: 01/2021)
- Ärzteblatt (2020): SARS-CoV-2: FDA bescheinigt Impfstoff von Moderna gute Wirkung und hohe Sicherheit. (Abruf: 01/2021)
- Ärzteblatt (2021): COVID-19: Norwegen ändert Impfanweisungen für ältere, gebrechliche Menschen. (Abruf: 01/2021)
- Hörster, A. / DocCheck (2021): Corona-Impfung: Langzeitfolgen gibt es nicht. (Abruf: 01/2021)
- DocCheck (2021): Astra plus Biontech: Impf-Mix für Hartgesottene. (Abruf: 05/2021)
- Ärzteblatt (2021): Impfkommission rät Astrazeneca-Geimpften zu anderem Wirkstoff für zweite Dosis. (Abruf: 05/2021)
- ÄrzteZeitung (2021): STIKO empfiehlt mRNA-Booster jetzt für alle Vaxzevria®-Geimpften. (Abruf: 07/2021)
- Online-Informationen des Robert Koch-Instituts: COVID-19-Impfung mit mRNA-Impfstoff bei Personen unter 30 Jahren. Pressemitteilung vom 10.11.2021. (Abruf: 11/2021)
- Online-Informationen des Robert Koch-Instituts (2021): Pressemitteilung der STIKO zur Auffrischimpfung einer COVID-19-Impfung bei Personen ab 18 Jahren. Pressemitteilung vom 18.11.2021. (Abruf: 11/2021)
- Online-Informationen des Robert Koch-Instituts (2021): Pressemitteilung der STIKO zur COVID-19-Impfempfehlung für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren. (Abruf: 12/2021)
- Online-Informationen des Robert Koch-Instituts (2022): Pressemitteilung der STIKO zur COVID-19-Auffrischimpfung bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 12-17 Jahren sowie zur Optimierung der 1-maligen Impfung mit der COVID-19 Vaccine Janssen. (Abruf: 01/2022)
- Online-Informationen des Paul-Ehrlich-Instituts (2022): CHMP empfiehlt Standardzulassung für die COVID-19-Impfstoffe Comirnaty (BioNTech/Pfizer) und Spikevax (Moderna). (Abruf: 10/2022)
- Online-Informationen des Robert Koch-Instituts: Pressemitteilung der STIKO: Aufnahme der COVID-19-Impfung in die allgemeinen STIKO-Impfempfehlungen 2023. (Abruf: 04/2023)