Menü
Logo gesundheit.de FUNKE Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben - © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Krankheiten & Symptome
  3. Coronavirus
  4. Coronavirus Symptome erkennen

Coronavirus: typische Symptome bei COVID-19

Von: Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 27.10.2022 - 16:44 Uhr

Zu den typischen Symptomen einer Corona-Infektion sowie zur Häufigkeit und Schwere der Symptome von COVID-19 existieren mittlerweile viele Daten. Auch wenn Infektionen symptomfrei verlaufen können, gibt es doch einige Anzeichen, die auf eine COVID-19-Erkrankung hinweisen. Wichtig ist jedoch zu wissen, dass viele dieser Krankheitsanzeichen auch bei anderen Erkrankungen auftreten können, beispielsweise bei einer Grippe oder einer Erkältung. Im Zweifelsfall sollten Sie in der aktuellen Situation jedoch immer Vorsicht walten lassen und einen Antigen-Schnelltest durchführen oder ärztlichen Rat suchen, wenn Sie eines der nachfolgenden Symptome bei sich bemerken.

Zu den typischen Symptomen gehören unter anderem Husten und Fieber, aber auch der vorübergehende Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns war lange ein wichtiges Anzeichen. Was sind nach aktuellem Kenntnisstand die häufigsten Symptome, die bei einer COVID-19-Infektion auftreten, wie genau zeigen sie sich und geht eine Infektion mit der Omikron-Variante mit veränderten Symptomen einher?

Zu den typischen Symptomen einer Corona-Infektion sowie zur Häufigkeit und Schwere der Symptome von COVID-19 existieren mittlerweile viele Daten. Auch wenn Infektionen symptomfrei verlaufen können, gibt es doch einige Anzeichen, die auf eine COVID-19-Erkrankung hinweisen. Wichtig ist jedoch zu wissen, dass viele dieser Krankheitsanzeichen auch bei anderen Erkrankungen auftreten können, beispielsweise bei einer Grippe oder einer Erkältung. Im Zweifelsfall sollten Sie in der aktuellen Situation jedoch immer Vorsicht walten lassen und einen Antigen-Schnelltest durchführen oder ärztlichen Rat suchen, wenn Sie eines der nachfolgenden Symptome bei sich bemerken.

Zu den typischen Symptomen gehören unter anderem Husten und Fieber, aber auch der vorübergehende Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns war lange ein wichtiges Anzeichen. Was sind nach aktuellem Kenntnisstand die häufigsten Symptome, die bei einer COVID-19-Infektion auftreten, wie genau zeigen sie sich und geht eine Infektion mit der Omikron-Variante mit veränderten Symptomen einher?

  • Alle Fotostrecken
Husten
Husten
© iStock.com/Courtney Hale
1/17

Das häufigste Symptom bei COVID-19 ist trockener ("unproduktiver") Husten. Darunter versteht man Husten ohne schleimigen Auswurf. Im Gegensatz dazu steht der "produktive" Husten, der mit Auswurf von Schleim aus den Bronchien einhergeht. Neben dem Husten kann es auch zu Atemnot kommen. Tritt Atemnot auf, sollte umgehend ärztlicher Rat gesucht oder je nach Stärke der Symptome der Notruf alarmiert werden.

Auch bei einer Infektion mit der Omikron-Variante ist Husten ein häufiges Symptom.

Schnupfen
Schnupfen
© iStock.com/PeopleImages
2/17

Laut Informationen des Robert Koch-Instituts trat bei circa 30 Prozent aller in Deutschland gemeldeten COVID-19-Infektionen Schnupfen als Symptom auf. Damit ist Schnupfen das zweithäufigste registrierte Symptom bei einer Infektion mit COVID-19. Bei einer Infektion mit der Omikron-Variante kann es auch zu verstärktem Niesen kommen.

Fieber
Fieber
© iStock.com/tommaso79
3/17

Beim Corona-Symptom Fieber ist seit der Ausbreitung der Omikron-Variante etwas Vorsicht geboten: Bei einer Infektion mit dieser Mutation des Coronavirus tritt etwas seltener Fieber auf als bei anderen Varianten oder dem Wildtyp des Virus, auch wenn Fieber weiterhin ein häufiges Symptom ist. Dennoch gilt es nun, verstärkt auf andere Symptome wie Kopfschmerzen und Husten zu achten.

Störung des Geruchs- und Geschmacksinns
Störung des Geruchs- und Geschmacksinns
© iStock.com/Tom Merton
4/17

Ist die Nase bei einer Erkältung oder Grippe verstopft, kann es durchaus auch einmal zu einer Einschränkung des Geruchs- oder Geschmackssinns kommen. Bei einer Infektion mit dem Coronavirus tritt die Störung oder der zeitweilige Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns aber auch unabhängig von einer verstopften Nase auf. Vermutlich ist der Grund dafür eine Schädigung des Riechepithels, also der Riechschleimhaut in der Nase.

Lange Zeit war der Verlust oder die Störung des Geruchs- und Geschmackssinns eines der typischsten Symptome von COVID-19. Bei einer Infektion mit der Omikron-Variante kommt es aber seltener zu diesen Beschwerden.

Halsschmerzen
Halsschmerzen
© iStock.com/LightFieldStudios
5/17

Halsschmerzen stellten zunächst kein besonders häufiges Symptom einer Infektion mit dem Coronavirus dar. Mit Ausbreitung der Delta- und schließlich der Omikron-Variante treten Halsschmerzen bei COVID-19 mittlerweile aber deutlich häufiger auf.

Muskel- und Gelenkschmerzen
Muskel- und Gelenkschmerzen
© iStock.com/Dean Mitchell
6/17

Viele Betroffene, die bisher mit dem Coronavirus infiziert waren, klagen im Rahmen der Erkrankung über Muskel- und Gelenkschmerzen. Einige Studien verweisen darauf, dass diese Beschwerden bei Infektionen mit SARS-CoV-2 etwa doppelt so häufig auftreten wie bei Grippeerkrankungen oder Erkältungen.

Müdigkeit und Erschöpfung
Müdigkeit und Erschöpfung
© iStock.com/elenaleonova
7/17

Viele Betroffene berichten über eine extreme Müdigkeit und Abgeschlagenheit bis hin zu leichten Bewusstseinsstörungen (Somnolenz). Zahlreiche Fälle zeigen mittlerweile auch, dass diese Müdigkeit nach einer überstandenen Infektion mit dem Coronavirus noch wochen- oder sogar monatelang anhalten kann. Dieses sogenannte "Post-COVID-Syndrom" könnte eine Form der Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) sein.

Durchfall
Durchfall
© iStock.com/LuckyBusiness
8/17

Durchfall wurde gelegentlich als Symptom bei Betroffenen beobachtet, die mit COVID-19 infiziert waren. Damit einhergehend kann auch ein Gewichtsverlust auftreten.

Übelkeit und Erbrechen
Übelkeit und Erbrechen
© iStock.com/Deagreez
9/17

Zusätzlich zum Durchfall berichteten einige Betroffene von Übelkeit und Erbrechen. Nach einer Studie der Queen's University in Belfast kommen diese Symptome bei Kindern und Jugendlichen, die an COVID-19 erkrankt sind, besonders häufig vor.

Blaue Flecken und Hautausschlag
Blaue Flecken und Hautausschlag
© iStock.com/tirc83
10/17

Bei einigen Betroffenen wurden blaue Flecken, vor allem im Bereich der Finger und Zehen, festgestellt. Auch andere Hautausschläge, wie Pusteln, Rötungen und Papeln, wurden bei Personen beobachtet, die nachweislich an COVID-19 erkrankt waren. In Verbindung mit weiteren Symptomen kann dies also auf eine Infektion mit dem Coronavirus hinweisen. Insgesamt sind Hautveränderungen infolge einer Infektion jedoch nach aktuellem Kenntnisstand eher selten.

Geschwollene Lymphknoten
Geschwollene Lymphknoten
© iStock.com/seb_ra
11/17

Geschwollene Lymphknoten, vor allem am Hals, sind ein typisches Anzeichen für eine Immunreaktion des Körpers. Treten im Lymphsystem Krankheitserreger auf, werden in den Lymphknoten spezielle weiße Blutkörperchen, die sogenannten Lymphozyten, produziert. Schwellen die Lymphknoten an, kann dies also ein Zeichen für eine Infektion mit dem Coronavirus, aber auch für eine andere Erkrankung, beispielsweise eine Erkältung oder Grippe sein. Bei Infektionen der oberen Atemwege sind besonders häufig die Lymphknoten am Hals oder hinter den Ohren geschwollen.

Bindehautentzündung
Bindehautentzündung
© iStock.com/bukharova
12/17

Bei einigen Betroffenen trat zeitgleich mit der Infektion mit dem Coronavirus eine Bindehautentzündung, also eine Entzündung im Bereich der Augen, auf. Zudem kann es nach neueren Studienergebnissen zu trockenen oder geröteten Augen sowie zur Entstehung eines Fremdkörpergefühls kommen.

COVID-19-Symptome bei Kindern
COVID-19-Symptome bei Kindern
© iStock.com/Sasha_Suzi
13/17

Im Rahmen einer Studie der Queen's University in Belfast aus dem Jahr 2020 waren bei Kindern im Alter von zwei bis 15 Jahren neben Fieber vor allem Bauchschmerzen, Durchfall und Erbrechen als typische Symptome bei einer Infektion mit COVID-19 festgestellt worden. Knapp ein Viertel der untersuchten Kinder litt zudem an Kopfschmerzen. Etwa 50 Prozent zeigten keine Symptome, insbesondere kleine Kinder waren asymptomatisch. Jugendliche zeigten eher Symptome, die auch bei Erwachsenen typisch sind. Dazu zählen Husten, Fieber sowie Geschmacks- und Geruchsverlust.

Bei Infektionen mit der Omikron-Variante zeigen auch Kinder häufig Symptome einer Atemwegserkrankung wie Husten oder Schnupfen. Zu Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns kommt es auch bei ihnen nicht mehr so oft.

Selten kann es bei Kindern circa vier bis sechs Wochen nach einer Infektion mit COVID-19 zur Entstehung des sogenannten Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome (PIM-Syndrom) kommen. Dieses zeigt sich durch hohes Fieber, Hautausschlag, Schleimhautentzündungen, gerötete Hände und geschwollene Lymphknoten. Insgesamt tritt PIMS bei Kindern als Folge von COVID-19 nur selten auf.

Kopfschmerzen bei COVID-19
Kopfschmerzen bei COVID-19
© Getty Images/Moyo Studio
14/17

Kopfschmerzen können ebenfalls als Symptom bei COVID-19 auftreten. Diese sind dann häufig nicht von Fieber begleitet, können aber mit anderen Krankheitssymptomen, wie Husten oder Schnupfen, einhergehen. Im Rahmen einer spanischen Studie mit 112 Proband*innen klagte etwa ein Viertel der Teilnehmenden über Kopfschmerzen während der Infektion. Der Großteil beschrieb die Kopfschmerzen dabei als drückend, etwa 50 Prozent gaben an, dass sie sich bei Bewegung verschlimmerten.

Besonders häufig treten Kopfschmerzen bei einer Infektion mit der Omikron-Variante des Corona-Virus auf. Dann gehen die Beschwerden meist anderen Krankheitszeichen voraus.

Corona-Zunge
Corona-Zunge
© Getty Images/BSIP
15/17

Britische Forscher*innen des Londoner King's College stießen bei der Auswertung von Patiententagebüchern 2021 auf ein weiteres Symptom, das im Rahmen von COVID-19 auftreten kann: Die sogenannte "Corona-Zunge". Von dieser sprechen Fachleute, wenn durch die Infektion ungewöhnliche Beläge, Schwellungen oder Punkte auf der Zunge sichtbar werden. Auch andere Entzündungen oder Rötungen im Mundraum können während der Erkrankung auftreten. Diese Symptome können nach aktuellem Kenntnisstand über mehrere Wochen anhalten.

Eine Corona-Zunge tritt weiterhin sehr selten auf. Zudem können auch andere Erkrankungen, wie bakterielle oder virale Infektionen sowie Pilzerkrankungen, Veränderungen an der Zunge auslösen.

Beschwerden der Ohren
Beschwerden der Ohren
© Getty Images/SCIENCE PHOTO LIBRARY
16/17

Nach neueren Studienergebnissen könnte es bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 auch zu Problemen an den Ohren kommen. Dazu gehören Ohrgeräusche, Schwindel aufgrund von Störungen im Innenohr sowie Hörminderungen.

Symptome in der Schwangerschaft
Symptome in der Schwangerschaft
© Getty Images/Prostock-Studio
17/17

Eine Studie aus dem Jahr 2020 legt nahe, dass sich in der Schwangerschaft die Symptome einer Corona-Infektion leicht von den sonst üblichen unterscheiden können. Nach der Analyse unterschiedlicher Studien wurde durch Forschende festgestellt, dass bei hospitalisierten Schwangeren im Vergleich zu nicht-schwangeren Personen seltener Symptome wie Atemnot, Muskelschmerzen und Fieber auftraten.

Inwieweit sich die Erkenntnisse dieser Studie auf die Omikron-Variante übertragen lassen, ist bisher nicht bekannt.

Letzte Aktualisierung: 27.10.2022 16:44
Autor*in
Medizinredakteurin Jasmin Rauch Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
  • Quellen
  • Teilen
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • Online-Informationen des Robert Koch-Instituts (2021): Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19. (COVID-19). (Abruf: 12/2021)
  • Huang, C. et al. (2020): Clinical features of patients infected with 2019 novel coronavirus in Wuhan, China. In: The Lancet, Vol. 395(10223).
  • Yan, C. et al. (2020): Association of chemosensory dysfunction and COVID‐19 in patients presenting with influenza-like symptoms. In: International Forum of Allergy & Rhinology. Vol. 10(7), S. 806-813. (Abruf: 09/2020)
  • Lungenärzte im Netz: Covid-19: Risikofaktoren, Symptome und Krankheitsverlauf. (Abruf: 09/2020)
  • zm-online (2020): Riechstörungen bei COVID-19 sind ärztlich zu erklären. (Abruf: 09/2020)
  • Waterfiel et. al. / MedRxiv (2020): Seroprevalence of SARS-CoV-2 antibodies in children - A prospective multicentre cohort study. (Preprint)
  • Porta-Etessam, J. et al. (2020): Spectrum of Headaches Associated With SARS‐CoV‐2 Infection: Study of Healthcare Professionals. In: Headache. The Journal of Head and Face Pain, Vol 60(8), S. 1697-1704.
  • Wenig, Y. / Frankfurter Rundschau (2021): Neues Symptom entdeckt – Forschende aus Großbritannien warnen vor "Corona-Zunge". (Abruf: 01/2021)
  • Tagesschau (2021): Dritte Corona-Welle. Wie gefährdet sind Kinder? (Abruf: 04/2021)
  • Hohmann-Jeddi, C. / Pharmazeutische Zeitung (2021): Seh- und Hörstörungen bei Covid-19. (Abruf: 11/2021)
  • Online-Informationen von ZOE Covid Study: Omicron and cold-like symptoms rapidly taking over in London. (Abruf: 12/2021)
  • Online-Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2022):Infektion mit dem Coronavirus: Symptome und Krankheitsverlauf. (Abruf: 10/2022)
  • Online-Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit (2022): COVID-19: Wie gefährlich ist die Erkrankung? (Abruf: 10/2022)
Bewegung stärkt die Abwehrkräfte
Abwehrkräfte stärken: 10 Tipps
Abwehrkräfte stärken: 10 Tipps
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Frau misst Fieber auf dem Sofa
© iStock.com/monstArrr_
Corona, Grippe oder Erkältung? So unterscheiden sich die Symptome
Corona, Grippe oder Erkältung? So unterscheiden sich die Symptome
Frau mit Schnupfen putzt Nase
© Getty Images/Westend61
Omikron-Variante: Das sind die häufigsten Symptome
Omikron-Variante: Das sind die häufigsten Symptome
Mann kratzt sich wegen Hautproblemen durch Corona
© Getty Images/Oscar Wong
Corona: Hautausschlag & Co. als Alarmsignal
Corona: Hautausschlag & Co. als Alarmsignal
Frau mit Corona greift nach Tee als Hausmittel
© istock.com/dragana991
Hausmittel bei Coronavirus
Hausmittel bei Coronavirus
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Coronavirus Karte
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
      • Walking
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Gesundheits-Check
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
  • Biowetter