Richtig Lüften in Corona-Zeiten – 9 hilfreiche Tipps
Das Coronavirus SARS-CoV-2 sorgt weltweit weiterhin für unzählige Infektionen. Und weiterhin gilt: In Innenräumen ist das Risiko, sich mit dem Coronavirus zu infizieren, höher als draußen. Umso wichtiger ist es, diese regelmäßig zu lüften, um so die Konzentration von potenziell virushaltigen Aerosolen in der Luft und damit auch das Ansteckungsrisiko mit COVID-19 zu senken.
Doch wann, wie häufig und wie lange sollte man eigentlich lüften, welche Rolle spielen Raumgröße und Personenanzahl und inwiefern helfen Raumreiniger? Wir geben eine kurze Anleitung zum richtigen Lüften in Zeiten von Corona.
Weiterlesen
Quellen
- Stellungnahme der Kommission Innenraumlufthygiene am Umweltbundesamt (2020): Das Risiko einer Übertragung von SARS-CoV-2 in Innenräumen lässt sich durch geeignete Lüftungsmaßnahmen reduzieren.
- Empfehlung der Bundesregierung (2020): Infektionsschutzgerechtes Lüften.
- Voß, S. et al. / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2020): Infektionsschutzgerechtes Lüften – Hinweise und Maßnahmen in Zeiten der SARS-CoV-2-Epidemie.
- Online-Informationen der Verbraucherzentrale (2022): Reduzieren mobile Luftreiniger das Corona-Infektionsrisiko? (Abruf: 11/2022)
- Deutsche Apotheker-Zeitung (2020): Virenschleuder Klimaanlage? Risiko der Corona-Verbreitung durch Kühlungs- und Belüftungssysteme. (Abruf: 10/2020)
- Online-Informationen des Bundesamts für Strahlenschutz (2021): Desinfektion mit UV-C-Strahlung. (Abruf: 11/2021)
- Online-Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2022): Regelmäßig lüften. (Abruf: 11/2022)
- Online-Informationen des Verbands Deutscher Ingenieure e.V. (2022): Anforderungen an mobile Luftreiniger. (Abruf: 11/2022)