Was tun gegen Knieschmerzen?

Artikelinhalt
Was tun gegen Knieschmerzen? Treten beim Joggen oder nach einem Sturz Knieschmerzen auf, sollten Sie das Training sofort abbrechen und das Knie mit einem Eispack kühlen. Legen Sie die Knie hoch und bewegen Sie sich möglichst wenig. Keinesfalls sollten Sie trotz Knieschmerzen weiter Sport treiben.
Zusätzlich können Sie die schmerzenden Knie mit einer schmerzlindernden und antientzündlich wirkenden Salbe behandeln. Auch Einlagen, Stützbandagen oder Krankengymnastik können dazu beitragen, die Beschwerden zu lindern.
Wann Sie zum Arzt gehen sollten
Nach ein paar Tagen Ruhe verschwinden Knieschmerzen häufig von selbst wieder, doch nicht immer ist eine konservative Therapie ausreichend. Verbessern sich die Beschwerden nicht oder kommt es zu starken Schwellungen, sollten Sie deswegen unbedingt einen Arzt aufsuchen und ihre Knie genau untersuchen lassen. Dies gilt erst recht dann, wenn die Knieschmerzen auch in Ruhe auftreten und Stehen und Gehen nur noch unter Schmerzen möglich ist.
Treten die Schmerzen im Knie immer wieder auf, so dass diese als chronisch anzusehen sind, muss überprüft werden, ob die Schmerzen ihre Ursache tatsächlich im Knie haben. Teilweise können nämlich auch Probleme im Hüftgelenk oder gereizte Nervenzellen im Rückenmark zu Knieschmerzen führen.
Daneben gibt es noch viele weitere Ursachen, die zu Knieschmerzen führen können, weshalb Sie bei anhaltenden Beschwerden unbedingt einen Arzt aufsuchen sollten.
Knieschmerzen vorbeugen: Tipps und Tricks
Eine schmerzhafte Verletzung im Knie lässt sich in der Regel nur schwer verhindern. Knieschmerzen, die durch Fehlbelastungen entstehen, können Sie jedoch mit ein paar einfachen Tricks vorbeugen:
- Kaufen Sie sich regelmäßig neue Laufschuhe und finden Sie durch eine Laufbandanalyse heraus, was für einen Laufschuh Sie benötigen.
- Bei ausgeprägten Beinfehlstellungen kann es zudem sinnvoll sein, im Laufschuh spezielle Einlagen zu tragen.
- Wenn Sie regelmäßig Joggen gehen, achten Sie darauf, auf einem weichen Untergrund – beispielsweise auf einem Waldboden – zu laufen. Diese Maßnahme schont die Gelenke.
- Führen Sie regelmäßig Dehn- und Stabilisationsübungen durch, um mögliche Verkürzungen und Dysbalancen auszugleichen. Suchen Sie einen Physiotherapeuten auf, der mögliche Dysbalancen ausfindig macht und Ihnen entsprechende Übungen empfehlen kann.
- Wenn Sie übergewichtig sind, versuchen Sie Ihr Gewicht ein wenig zu reduzieren – das entlastet die Knie. Bei starkem Übergewicht sollten Sie gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Nordic Walking wählen.
Sport bei Knieschmerzen
Wer häufig mit Knieschmerzen zu kämpfen hat, muss nicht zwangsläufig auf Sport verzichten. Eine kräftige Beinmuskulatur trägt sogar dazu bei, das Knie vor Verletzungen und Abnutzung zu schützen. Wichtig beim Sport ist jedoch, sich nicht zu überschätzen. Bestehen bereits Knieschmerzen, sollte zudem eine Sportart ausgewählt werden, die knieschonend ist.
Untenstehende Sportarten weisen ein unterschiedliches Risiko für Verletzungen am Kniegelenk auf:
- geringes Verletzungsrisiko: mäßiges Radfahren, Rückenschwimmen und Kraulen, Wandern, Walking, Gymnastik, Tanzen
- mittleres Verletzungsrisiko: Joggen, Bowlen, Reiten, Golf, Inlineskating
- hohes Verletzungsrisiko: Fußball, Tennis, Squash, Kampfsport, alpiner Skilauf, Basketball, Volleyball, Handball, Skateboarden
Quellen
- Kohn, D. (Hrsg.) (2005): Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Knie. Georg Thieme Verlag.
- Grifka, J., Krämer, J. (2020): Orthopädie. Unfallchirurgie. Springer, 10. Auflage.
- Hutterer, C. / Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin (2018): Das Läuferknie: Tractus iliotibialis und seine Tücken.
- Online-Informationen des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus: Schmerzen im Kniegelenk und weitere mögliche Ursachen. (Abruf: 07/2020)
- Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V.: Knieschmerz bei Arthrosezeichen. AWMF-Register-Nr. 053-050. (Stand: 11/2017)