Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Krankheiten & Symptome
  3. Magen-Darm
  4. Stuhlgang

Stuhlgang: 13 Fragen & Antworten

Von: Dr. rer. nat. Isabel Siegel (Diplom-Biologin und Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 20.08.2021

Aufs Klo gehen, sein großes Geschäft verrichten oder Kot absetzen: Es gibt viele Begriffe für den Stuhlgang, den Gang zur Toilette. Ob es auf dem stillen Örtchen Schwierigkeiten gibt, darüber wird selten gesprochen. Stuhlgangprobleme sind noch immer ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Höchste Zeit also, Aufklärungsarbeit rund um den Stuhlgang zu leisten. Auf den folgenden Seiten dieser Fotostrecke erhalten Sie einfache Antworten auf viele spannende Fragen, die viele Menschen sich nicht zu stellen trauen.

Aufs Klo gehen, sein großes Geschäft verrichten oder Kot absetzen: Es gibt viele Begriffe für den Stuhlgang, den Gang zur Toilette. Ob es auf dem stillen Örtchen Schwierigkeiten gibt, darüber wird selten gesprochen. Stuhlgangprobleme sind noch immer ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Höchste Zeit also, Aufklärungsarbeit rund um den Stuhlgang zu leisten. Auf den folgenden Seiten dieser Fotostrecke erhalten Sie einfache Antworten auf viele spannende Fragen, die viele Menschen sich nicht zu stellen trauen.

  • Alle Fotostrecken
Wie lange dauert es vom Essen bis zum Stuhlgang?
Wie lange dauert es vom Essen bis zum Stuhlgang?
© Getty Images/patchanan promunat
1/13

Die Zeit, die die Reste eines Brötchens vom Verzehr am Frühstückstisch bis hin zur Toilettenschüssel benötigen, kann sehr unterschiedlich sein. Es gibt Menschen, die verdauen langsam und solche, die über einen schnellverdauenden Darm verfügen. Därme von Frauen verdauen in der Regel ein wenig langsamer als die der Männer. Bei Verstopfung und hartem Stuhl benötigen die unverdaulichen Nahrungsbestandteile ungefähr hundert Stunden, bei Durchfall hingegen weniger als 10 Stunden, bis sie den Körper verlassen. Üblich sind rund 24 Stunden.

Und wie oft Stuhlgang am Tag ist normal? Die meisten Erwachsenen müssen einmal pro Tag für ein großes Geschäft auf die Toilette. Aber auch häufiger Stuhlgang (dreimal täglich) oder seltener Stuhlgang (alle drei Tage) sind normal.

Welche Farben kann Stuhl haben?
Welche Farben kann Stuhl haben?
© Getty Images/Westend61
2/13

Normalerweise hat Stuhl eine braune bis gelbbraune Farbe. Diese kommt vom roten Blutfarbstoff, der täglich frisch produziert und auch wieder abgebaut werden muss. Im Darm erzeugen die Bakterien aus den Abbauprodukten der Blutbestandteile die braune Farbe.

Stuhl kann auch andere Farben annehmen. Dafür sind oft Nahrungsmittel verantwortlich, die intensive Farbstoffe enthalten, wie beispielweise Spinat, was zu grünem Stuhl führen kann, oder Rote Bete, was rot gefärbten Stuhl zur Folge hat.

Bei anderen Verfärbungen, wie schwarzer, sehr dunkler, grauer oder gelber Stuhl, sollte man etwas aufmerksamer sein. Beobachtet man diese Farben regelmäßig, dann kann eine Krankheit dahinterstecken. Sicherheitshalber sollte dann ärztlicher Rat gesucht werden.

Was bedeutet es, wenn der Stuhl oben schwimmt?
Was bedeutet es, wenn der Stuhl oben schwimmt?
© Getty Images/PeopleImages
3/13

Es kann vorkommen, dass der Stuhl im Wasser der Toilette nicht sofort absinkt, sondern schwebt oder oben schwimmt. Das liegt an vielen leichten Pflanzenfasern oder kleinen Gasbläschen, die im Stuhl enthalten sind. Die Bakterien der natürlichen Darmflora sind für dieses Gas verantwortlich. Wie viel Fasern und Gas im Stuhl enthalten sind, hängt davon ab, was man gegessen hat.

Solange man nicht unter Blähungen leidet, ist alles in Ordnung. Beobachtet man jedoch über einen längeren Zeitraum, dass der Stuhl schwimmt oder man sehr viel Luft im Bauch hat, dann kann eine Nahrungsmittelunverträglichkeit oder eine Erkrankung dahinterstecken. In diesem Fall sollte die Ursache des schwimmenden Stuhls durch eine*n Ärztin*Arzt abgeklärt werden.

Woraus besteht Stuhl?
Woraus besteht Stuhl?
© Getty Images/Jonathan Kirn
4/13

Stuhl besteht zu drei Vierteln aus Wasser. Das übrige Viertel setzt sich zusammen aus unverdaulichen Resten unserer Nahrung, wie Ballaststoffen, Pflanzenfasern oder Abbauprodukten des Stoffwechsels. Hinzu kommen Bakterien der Darmflora und tote Zellen der Darmschleimhaut. Also all das, was der Körper nicht mehr gebrauchen kann und loswerden möchte.

Was ist gesünder: hocken oder sitzen?
Was ist gesünder: hocken oder sitzen?
© shutterstock, Koldunov Alexey
5/13

Hierzulande kennen wir nur die Sitztoilette, das gewöhnliche Klo, auf dem man sitzen und sein Geschäft verrichten kann – und Zeitung lesen, Mails beantworten, telefonieren oder Fußballergebnisse checken. In anderen Ländern findet sich aber noch ein weiteres Klomodell: Die Hocktoilette, auch Hockklo genannt.

Die Hocktoilette ist ein Becken, das in den Boden eingelassen ist und über dem man sich in einer hockenden Position erleichtern kann. Das hat mehrere Vorteile: 

  • Der Enddarm befindet sich durch diese Körperhaltung in einer entspannten, geraden Position und der Stuhl kann leichter nach draußen rutschen.
  • Man verbringt weniger Zeit auf der Toilette, weil die Darmentleerung schneller vonstattengeht und man nicht gemütlich sitzen kann, spart also Zeit.
  • Eine Berührung mit der Toilette ist kaum möglich, was unter hygienischen Aspekten sinnvoll erscheint.

Eigentlich gilt die Sitztoilette als "moderne" Ausstattung des stillen Örtchens. Aber im Hinblick auf die Vorteile der Hocktoilette sollte man dieses Modell nicht als altertümlich abtun. Nachrüsten kann man hierzulande einfach durch sogenannte Toilettenhocker, die vor die Toilette gestellt werden. Stellt man die Füße darauf ab, erzeugt man ebenfalls eine hockende Position.

Was kann einen Einfluss auf den Stuhlgang haben?
Was kann einen Einfluss auf den Stuhlgang haben?
© Getty Images/Patcharanan Worrapatchareeroj
6/13

Lebensmittelunverträglichkeiten, Allergien, Krankheiten, Krankheitserreger und Giftstoffe (Toxine) können Probleme beim Stuhlgang verursachen und einen Einfluss auf Häufigkeit, Farbe und Konsistenz des Stuhls haben. Es kann sowohl zu Durchfall, Blähungen, Verstopfung und Schmerzen als auch zu schleimigem Stuhl, ungewöhnlichen Stuhlfarben oder Blutbeimengungen kommen.

Was kann Blut beim Stuhlgang bedeuten?
Was kann Blut beim Stuhlgang bedeuten?
© Getty Images/Phngs' Theph Cit Hay / EyeEm
7/13

Sieht man beim Abwischen ein wenig hellrotes Blut auf dem Toilettenpapier und hat Schmerzen beim Stuhlgang, dann kann das auf kleine Einrisse am After (Analfissuren) hinweisen. Diese entstehen vor allem bei sehr hartem Stuhl und/oder chronischer Verstopfung. Aber auch Hämorrhoiden sind eine mögliche Ursache für das frische Blut, insbesondere dann, wenn gleichzeitig ein Juckreiz auftritt. Geronnenes Blut, das auch okkultes Blut genannt wird, erkennt man daran, dass es schwarz ist und nicht rot.

Blut im Stuhl und beim Stuhlgang sollte unbedingt ärztlich abgeklärt werden, um ernsthafte Erkrankungen wie zum Beispiel Entzündungen, Divertikel oder bösartige Tumoren (Darmkrebs) auszuschließen.

Wie kann man die Entleerung des Darms unterstützen?
Wie kann man die Entleerung des Darms unterstützen?
© Getty Images/Johner Images
8/13

Besonders bei Verstopfung (Obstipation), wenn der Stuhl hart und trocken ist, ist die Darmentleerung eine beschwerliche Angelegenheit. Aber auch ohne Verstopfung funktioniert der Stuhlgang manchmal nicht so einfach, wie man es gerne hätte. Was kann man tun?

Es kann helfen, die Sitzposition auf der Toilette zu überprüfen. Am besten ist es, sich ein wenig nach vorne zu beugen, um den Darm zu entspannen. Dann rutscht der Stuhl besser nach draußen. Damit es gar nicht erst zur Verstopfung kommt, kann man mit Ernährung und Bewegung seinen Darm auf Trab und den Stuhl geschmeidig halten.

Der Verzehr von reichlich Ballaststoffen in Form von Obst und Gemüse kann hilfreich sein, ebenso wie:

  • Sauermilchmilchprodukte (Joghurt, Quark, Dickmilch, Kefir)
  • ausreichende Trinkmengen (Wasser und ungesüßte Tees)
  • regelmäßige Spaziergänge oder ein anderes leichtes Bewegungsprogramm

Abführmittel hingegen sollten nur kurzfristig bei akuten Beschwerden eingesetzt werden. Bei langfristigem Gebrauch können Abführmittel gesundheitliche Schäden verursachen.

Was ist die Drei-Tage-Regel?
Was ist die Drei-Tage-Regel?
© Getty Images/skaman306
9/13

Die Drei-Tage-Regel besagt Folgendes: Nach einer kompletten Dickdarmentleerung, beispielsweise nach Anwendung eines stark wirkenden Abführmittels bei Verstopfung, dauert es normalerweise drei Tage, bis der komplette Dickdarm wieder gefüllt ist und sich entleeren kann. Man sollte also nach dem Abführen nicht ungeduldig auf den nächsten Stuhlgang warten und zu früh die nächste Portion Abführmittel zu sich nehmen.

Welche Stuhlformen gibt es?
Welche Stuhlformen gibt es?
© Getty Images/Virojt Changyencham
10/13

Nach der Bristol-Stuhlformen-Skala von 1997 werden folgende Formen des Stuhls unterschieden:

  • Typ 1: hart und kugelig
  • Typ 2: wurstförmig und klumpig
  • Typ 3: wurstförmig mit Rissen auf der Oberfläche
  • Typ 4: wurstförmig und glatt
  • Typ 5: weiche Kleckse
  • Typ 6: breiig
  • Typ 7: flüssig

Diese Einteilung kann hilfreich sein, wenn Probleme beim Stuhlgang auftreten und dem*der Arzt*Ärztin geschildert werden soll, welche Form des Stuhlgangs vorliegt. So kann man sich ein besseres Bild von der Art des Stuhls machen.

Typ 3 und Typ 4 (mitunter auch Typ 5) gelten dabei als "Idealstuhl". Während die Typen 1 und 2 auf Verstopfung hinweisen, werden die Typen 6 und 7 als Durchfall eingestuft.

Warum kann man aus Angst Durchfall bekommen?
Warum kann man aus Angst Durchfall bekommen?
© Getty Images/Peter Cade
11/13

Angst ist ein Zustand des Körpers, der sich auch auf Darm auswirkt. Die Nervosität schlägt einem sogzusagen auf die Verdauung.

Normalerweise wird der Stuhl im Dickdarm eingedickt. Dem bis hierher recht flüssigem Nahrungsbrei wird Wasser entzogen, um dem Stuhl seine bekannte Form zu verleihen. Dieser Prozess dauert etwas länger.

Bei großer Angst kommt es zur sofortigen Ausschüttung von Stresshormonen, die dafür sorgen, Energie für die "Flucht" bereitzustellen. Herz, Lunge und Muskeln stehen jetzt an erster Stelle. Dazu wird Blut aus Verdauungsprozess abgezogen und Nahrungsreste sollen so schnell wie möglich entsorgt werden. Der Darm hat nicht genug Zeit, dem Stuhl Flüssigkeit zu entziehen und der "unfertige" Stuhl verlässt den Körper in Windeseile als Durchfall.

Woher kommt der Name "Stuhlgang"?
Woher kommt der Name "Stuhlgang"?
© Getty Images/TomekD76
12/13

Jeder weiß, was das Wort "Stuhlgang" bedeutet, aber woher kommt dieser Begriff für das Ausscheiden von Kot aus dem Verdauungstrakt?

"Stuhlgang" setzt sich zusammen aus den Wörtern "Stuhl" und "Gang". Und da sind wir auch schon beim Ursprung des Begriffs: Bereits im 15. Jahrhundert gab es in vornehmen Bürgerhäusern zunächst eine Kiste, später dann einen speziellen Stuhl, in dessen Sitzfläche sich ein Loch befand. Darunter wurde eine Schüssel platziert. Der Gang auf diesen Stuhl mit dem Ziel, seine Notdurft zu verrichten, bezeichnet man seitdem als "Stuhlgang".

Wie kommt Stuhl auf den Mond?
Wie kommt Stuhl auf den Mond?
© Getty Images/Kan Taengnuanjan/EyeEm
13/13

Als Neil Armstrong, Michael Collins und Buzz Aldrin im Jahr 1969 zum Mond flogen, war ein Toilettengang für die drei Astronauten schwierig. Über ein stilles Örtchen verfügte ihr Raumschiff nicht. In der Schwerelosigkeit mussten sie ihr Geschäft in kleine Beutel entrichten, die sie am Hinterteil ihres Raumanzugs befestigen konnten.

Die Astronauten nahmen ihre Hinterlassenschaften wieder mit zurück auf die Erde. Bis auf eine Ausnahme: Einen Stuhlbeutel hinterließen sie auf dem Mond. Dieser befindet sich bis heute noch dort, zusammen mit weiteren Beuteln, die andere Astronauten später dort zurückließen.

Letzte Aktualisierung: 20.08.2021
Autor*in
Medizinautorin (Symbolbild) | © © iStock.com/alla_snesarDr. rer. nat. Isabel Siegel (Diplom-Biologin und Medizinredakteurin)
  • Quellen
  • Teilen
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • Enders, G. (2014): Darm mit Charme. Alles über ein unterschätztes Organ. Ullstein Verlag, 5. Auflage.
  • DocCheck Flexikon: Bristol-Stuhlformen-Skala. (Abruf: 01/2021)
  • Vogel, K. / Meinanzeiger (2017): Nur eine Frage: Woher kommt der ­Begriff "Stuhlgang"? (Abruf: 01/2021)
  • Online-Informationen der Neurologen und Psychiater im Netz (2013): Wenn die Psyche auf die Verdauung schlägt. (Abruf: 01/2021)
  • Newman, T. (2019): The 7 wonders of poop. (Abruf: 01/2021)
  • Online-Informationen des Spiegel (2019): Erste Mondlandung. Helden in Windeln. (Abruf: 01/2021)
  • Online-Informationen der NASA: A Compilation of Human Artifacts on the Moon. (Abruf: 01/2021)
Frau errechnet Nährstoffbedarf
© Getty Images/RossHelen
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Frau beim Stuhlgang
© iStock.com/gpointstudio
Was Ihr Stuhl über Ihre Gesundheit verrät
Was Ihr Stuhl über Ihre Gesundheit verrät
Frau sitzt auf Toilette
© Getty Images/gpointstudio
Gelber Stuhlgang: Das steckt hinter gelbem Stuhl!
Gelber Stuhlgang: Das steckt hinter gelbem Stuhl!
Mann mit Blut im Stuhl auf Toilette
© iStock.com/sb-borg
Blut im Stuhl: Was tun?
Blut im Stuhl: Was tun?
Darmflora im Darm eines Menschen
© istockphoto, DGLimages
Darmflora: Wie beeinflusst sie unsere Gesundheit?
Darmflora: Wie beeinflusst sie unsere Gesundheit?
Frau mit Bleistiftstuhl auf Toilette
© Getty Images/fcafotodigital
Bleistiftstuhl als Symptom: Welche Ursachen stecken dahinter?
Bleistiftstuhl als Symptom: Welche Ursachen stecken dahinter?
Frau mit Durchfall liegt auf Sofa
© Getty Images/Wavebreakmedia Ltd
Durchfall (Diarrhoe) – diese Ursachen können dahinterstecken!
Durchfall (Diarrhoe) – diese Ursachen können dahinterstecken!
Verdauung ankurbeln: Mann auf Toilette
© iStock.com/vadimguzhva
Stuhlgang anregen – diese Tipps helfen!
Stuhlgang anregen – diese Tipps helfen!
Urinprobe wird im Labor untersucht
Urin: Das bedeutet die Farbe
Urin: Das bedeutet die Farbe
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter