Frau entfernt Plaque (Zahnbelag)
© istockphoto, LuckyBusiness

Plaque: Zahnbelag selbst entfernen

Von: Kathrin Mehner (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 02.11.2020 - 17:46 Uhr

Zahnbeläge und Zahnstein entstehen mit der Zeit bei jedem Menschen. Während Sie weiche Plaque noch selbst mit Zahnbürste und Zahnpasta entfernen können, kann der harte Zahnstein nur von einem Zahnarzt entfernt werden. Durch eine sorgfältige Mund- und Zahnhygiene können Sie Zahnbelag effektiv vorbeugen. Mit Hilfe von Färbetabletten können Sie die Plaque sichtbar machen und so überprüfen, wie sauber Sie beim Zähneputzen arbeiten. Informieren Sie sich hier ausgiebig über das Thema Zahnbelag und Zahnstein.

Wie entsteht Plaque?

Zahnbelag bildet sich, wenn die Zähne nicht regelmäßig sorgfältig gereinigt werden. Dabei läuft die Entstehung von Plaque in mehreren Schritten ab: Nach dem letzten Putzen der Zähne bildet sich auf der Zahnoberfläche zunächst ein feiner Biofilm (Pellikel). Dieser besteht aus verschiedenen Eiweißen des Speichels und sorgt dafür, dass wichtige Mineralien in den Zahnschmelz eingelagert werden können und dass die Zähne vor aggressiven Säuren geschützt werden.

Mit der Zeit sammeln sich im ursprünglich bakterienfreien Pellikel Bakterien an. Zudem bleiben auf der Zahnoberfläche auch Speisereste (insbesondere bestimmte Zuckerbausteine) sowie Gewebszellen und Speichelbestandteile hängen. Vor allem an den Zuckerbausteinen können sich leicht weitere Bakterien anlagern, sodass die Entstehung von Plaque beschleunigt wird. 

Weicher Zahnbelag

Mit der Zeit sammeln sich so immer mehr Bakterien auf den Zähnen an und es entsteht ein weißlich-gelber Belag. Entdecken Sie solche Verfärbungen an Ihren Zähnen, wird es dringend Zeit, sich gründlich die Zähne zu putzen. Denn in den ersten Stunden und Tagen ist die Plaque noch wasserlöslich und kann leicht von Ihnen selbst entfernt werden.

Zahnbelag kann sich auf den Zähnen, aber auch in den Zahnzwischenräumen bilden. Auch an den Zahnhälsen entsteht leicht Plaque. Zusätzlich können sich die Bakterien in den Zahnfleischtaschen einnisten. 

Da die Bakterien in den Zahnbelägen übel riechende Verbindungen produzieren, sind sie für den oftmals durch Plaque entstehenden Mundgeruch verantwortlich. Zudem können sie Zucker in Säure umwandeln, die dann wiederum den Zahnschmelz angreift. Mit der Zeit wird der Zahnschmelz dadurch poröser, bis er schließlich so brüchig ist, dass Bakterien in den Zahnschmelz eindringen können und Karies entsteht. 

Fester Zahnstein

Wird der Zahnbelag nicht entfernt, verhärtet er sich und wird innerhalb weniger Tage zu Zahnstein. Dabei werden Kalziumsalze aus dem Speichel mineralisiert und die Plaque dadurch verhärtet. Wie schnell sich aus Zahnbelag Zahnstein entwickelt, ist individuell unterschiedlich. Bei empfindlichen Personen kann sich bereits nach zwei Tagen Zahnstein bilden. 

Zahnstein an sich ist nicht gefährlich für die Zähne oder das Zahnfleisch. Problematisch ist jedoch, dass sich durch seine raue Oberfläche andere Bakterien leichter ansiedeln und erneut Plaque bilden können. Zudem kann durch verschiedene Stoffwechselprozesse unter dem Zahnstein der pH-Wert in diesem Bereich absinken. Dadurch können die Säuren und Bakterien, die sich unter dem Zahnstein befinden, den Zahn schädigen. 

Karies und Parodontitis als Folgen

Wird der Zahnbelag nicht regelmäßig entfernt, können Karies, Parodontitis und Zahnfleischentzündungen die Folge sein. Nicht immer ist jedoch eine schlechte Mund- und Zahnhygiene schuld. Daneben können auch folgende Faktoren die Entstehung von Plaque begünstigen:

  • eine falsche Ernährung
  • eng stehende Zähne
  • die Keimzusammensetzung im Mundraum
  • eine zu geringe Speichelmenge im Mundraum
  • abstehende Ränder von Kronen oder Füllungen

Selbst bei einer sehr sorgfältigen Mundhygiene ist es nicht immer möglich, die Zähne völlig frei von Plaque und Zahnstein zu halten. Deswegen sollte bei Erwachsenen mindestens ein, bei Kindern mindestens zwei Zahnarztbesuche pro Jahr Pflicht sein. 

Plaque: Was tun?

Im Gegensatz zum harten Zahnstein können Sie die weiche Plaque leicht selbst entfernen. Putzen Sie sich gründlich die Zähne und vergessen Sie auch nicht, die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder einer Interdentalbürste zu reinigen. So können Sie Zahnbelag in der Regel leicht wegbekommen.

Idealerweise putzen Sie Ihre Zähne morgens und abends jeweils mindestens drei Minuten lang. Wenden Sie am besten die sogenannte Fegetechnik an: Setzen Sie dabei die Zahnbürste am Übergang des Zahnes zum Zahnfleisch an. Fegen Sie anschließend den Zahnbelag mit kleinen Wischbewegungen von rot nach weiß weg. Drücken Sie dabei allerdings nicht zu fest auf, ansonsten können Zahnschmelz und Zahnfleisch geschädigt werden. 

Zur Entfernung von Plaque und Zahnstein werden immer wieder verschiedene Hausmittel – beispielsweise Backpulver – diskutiert. Bevor Sie zu einem solchen Hausmittel greifen, sollten Sie mit Ihrem Zahnarzt Rücksprache halten. Denn einige Hausmittel können den Zahnschmelz schädigen statt ihn zu schützen. Greifen Sie deswegen am besten zu Zahnpasta und -bürste, um Ihre Zähne zu pflegen. 

Plaque mit Färbetabletten sichtbar machen

Um den Zahnbelag auf den Zähnen sichtbar zu machen, werden sogenannte Färbetabletten eingesetzt. Diese sorgen dafür, dass sich die Plaque auf den Zähnen und der Mundschleimhaut bunt verfärbt. Dadurch lässt sich leicht erkennen, an welchen Stellen die Zähne noch nicht ausreichend sorgfältig gereinigt wurden. 

Einige Färbetabletten können auch zwischen alten und neuen Zahnbelägen unterscheiden, sodass besonders vernachlässigte Stellen noch leichter erkennbar sind. Sie werden beim Zahnarzt oftmals eingesetzt, um das Putzverhalten von Kindern zu überprüfen. Die Tabletten können aber auch privat verwendet werden – allerdings nicht häufiger als einmal in zwei Wochen. Für kleine Kinder ebenso wie für Personen mit einer Jod-Allergie sind die Tabletten nicht geeignet. 

Zahnstein nur vom Zahnarzt entfernen lassen

Zahnbelag können Sie selbst entfernen – bei hartnäckigem Zahnstein ist jedoch ein Besuch beim Zahnarzt nötig. Denn gegen Zahnstein können Zahnbürste, Zahnseide & Co. nichts mehr ausrichten. Zahnstein kann entweder vom Zahnarzt selbst oder im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung entfernt werden. 

Generell ist es empfehlenswert, eine solche Reinigung ein- bis zweimal jährlich durchführen zu lassen. Wird Zahnstein nicht regelmäßig entfernt, steigt nämlich das Risiko für verschiedene Zahnerkrankungen wie Karies an.

Versuchen Sie jedoch auf keinen Fall, Zahnstein selbst zu entfernen. Ansonsten können Sie schwere Schäden an Ihrem Zahnschmelz hervorrufen.

Zahnbelag und Zahnstein vorbeugen

Mit den folgenden Tipps und Tricks können Sie der Entstehung von Plaque und Zahnstein entgegenwirken:

  • Putzen Sie sich regelmäßig Ihre Zähne und verwenden Sie Zahnseide für die Zahnzwischenräume.
  • Verwenden Sie Mundspülungen.
  • Reinigen Sie Ihre Zunge regelmäßig mit einem Zungenschaber.
  • Ernähren Sie sich gesund und meiden Sie besonders zuckerhaltige Speisen.

Wenn Sie eine Zahnspange oder eine Zahnprothese tragen, sollten Sie darauf achten, diese genau so sorgfältig zu reinigen wie Ihre Zähne. Denn auch auf Prothese und Zahnspange können sich Zahnbeläge bilden und angrenzende Zähne gefährden.