- Startseite
- Medizin
- Psychologie
- Peter-Pan-Syndrom
Peter-Pan-Syndrom beim Mann: 7 Anzeichen in einer Beziehung
Das Peter-Pan-Syndrom beschreibt Männer, die nicht erwachsen werden wollen oder können. Dies zeigt sich besonders oft an einem problematischen Verhalten in Beziehungen: Die nächsten Schritte, wie das Zusammenziehen oder die Familienplanung, werden dann zum Streitthema. Welche 7 Anzeichen weisen auf das Peter-Pan-Syndrom hin? Und können auch Frauen davon betroffen sein? Das lesen Sie hier!
Das Peter-Pan-Syndrom beschreibt Männer, die nicht erwachsen werden wollen oder können. Dies zeigt sich besonders oft an einem problematischen Verhalten in Beziehungen: Die nächsten Schritte, wie das Zusammenziehen oder die Familienplanung, werden dann zum Streitthema. Welche 7 Anzeichen weisen auf das Peter-Pan-Syndrom hin? Und können auch Frauen davon betroffen sein? Das lesen Sie hier!
"Ich will immer, immer ein Junge bleiben und meinen Spaß haben" – dieses Zitat von Peter Pan trifft auch auf viele Männer zu. Verantwortung zu übernehmen, ist für Männer mit dem Peter-Pan-Syndrom belastend, sowohl im privaten als auch beruflichen Bereich. Das einfache Leben ohne Komplikationen ist für diese Männer die beste Art zu leben. Unangenehme Aufgaben bleiben deshalb oft lange unerledigt. Kommt es zu einem persönlichen Misserfolg, wird die Verantwortung dafür gerne auf andere abgeschoben.
Männer, die nicht erwachsen sein wollen, führen oft unreife oder oberflächliche Beziehungen. Die Angst vor Bindungen und einer gemeinsamen Zukunft geht oft mit der Angst vor Verantwortung einher. Menschen mit Peter-Pan-Syndrom bleiben häufig lieber Single, als eine Beziehung einzugehen. Ursache kann eine gestörte Eltern-Kind-Beziehung im frühen Lebensalter sein, die sich auch in späteren Beziehungen bemerkbar macht. Befinden sich Männer mit Peter-Pan-Syndrom in einer Beziehung, wird diese oft durch die Charaktereigenschaften, die für das Syndrom typisch sind, belastet.
Männer mit Peter-Pan-Syndrom sind sich selbst der Nächste und der Mittelpunkt der Welt. Entscheidungen werden aus persönlichen Gründen und Eigennutz getroffen. Auf Mitmenschen und Umwelt wird wenig Rücksicht genommen. Betroffene haben oftmals Tendenzen zu Narzissmus, was sich in Selbstverliebtheit und einem Hang zum Perfektionismus zeigen kann.
Männer, die nicht erwachsen werden wollen, halten oft an veralteten Rollenbildern fest. Frauen sollen die typische Mutterrolle einnehmen und den Haushalt allein regeln. Unterstützung oder Hilfe bei der Hausarbeit ist für Männer mit Peter-Pan-Syndrom unvorstellbar. Die männliche Überlegenheit ist für diese Männer dagegen selbstverständlich.
Aus Angst vor ernsthaften Beziehungen geraten viele Männer mit Peter-Pan-Syndrom in einen Teufelskreis. Emotionale Bindungen können schwer aufrechterhalten werden und es fällt den betroffenen Männern schwer, sich in ihrer Partnerschaft zu öffnen. Die Folge: Einsamkeit und Abgrenzung von Menschen, besonders von möglichen Partner*innen, mit denen eine emotional tiefere Bindung möglich wäre.
Der Begriff "Peter-Pan-Syndrom" stammt vom US-amerikanischen Familientherapeuten Dan Kiley. In seinem in den 1980er Jahren erschienen Buch "Peter-Pan-Syndrom – Männer, die nie erwachsen werden" bezieht er sich, wie der Titel schon verrät, ausschließlich auf Männer. Die Bezeichnung wird zwar auch in der Wissenschaft verwendet, fand aber bisher keine Anwendung auf Frauen.
Bisweilen wird für Frauen der Begriff "Wendy-Syndrom" (angelehnt an die weibliche Hauptperson in dem Buch "Peter Pan") verwendet. Dabei handelt es sich aber nicht um Frauen, die nicht erwachsen werden möchten, sondern die sich in Familie und Partnerschaft extrem aufopfern. Dabei übernehmen sie beispielsweise deutlich mehr Aufgaben im Haushalt oder bei der Betreuung von Kindern oder Angehörigen als ihre Mitmenschen oder speziell ihre Partner*innen. Dies kann auf Dauer zu starkem Stress bis hin zum Burnout führen.
- Kiley, D. (1987): Das Peter-Pan-Syndrom. Männer, die nie erwachsen werden. Kabel Verlag.
- Online-Informationen von Elite-Partner: Peter-Pan-Syndrom: Wenn der Mann nicht erwachsen werden will. (Abruf: 09/2021)
- Kalkan, M. et al. (2021): Peter Pan Syndrome "Men Who Don’t Grow": Developing a Scale. In: Men and Masculinities, S. 245-257.
- Köllen, H. / HNA (2023): Wendy-Syndrom: Wenn Frauen in der ewigen Mutterrolle feststecken. (Abruf: 08/2023)