Peter-Pan-Syndrom: 7 Anzeichen in einer Beziehung

Das Peter-Pan-Syndrom beschreibt Männer, die nicht erwachsen werden wollen oder können. Dies zeigt sich besonders oft in Beziehungen: Die nächsten Schritte, wie das Zusammenziehen oder die Familienplanung, werden dann zum Streitthema. Diese Anzeichen zeigen, ob der Partner am Peter-Pan-Syndrom leidet.

Weiterlesen

1. Peter-Pan-Syndrom: Männer meiden Verantwortung

Mann auf Karussell © Getty Images/AleksandarNakic
1|7

"Ich will immer, immer ein Junge bleiben und meinen Spaß haben." – dieses Zitat von Peter Pan trifft auch auf viele Männer zu. Verantwortung zu übernehmen, ist für Männer mit Peter-Pan-Syndrom belastend, sowohl im privaten als auch beruflichen Bereich. Das einfache Leben ohne Komplikationen ist für diese Männer die beste Art zu leben.



2. Bindungsangst als Zeichen des Peter-Pan-Syndroms

Mann im Restaurant genervt von Frau © Getty Images/DjelicS
2|7

Männer, die nicht erwachsen sein wollen, führen oft unreife oder oberflächliche Beziehungen. Die Angst vor Bindungen und einer gemeinsamen Zukunft geht oft mit dem Problem, Verantwortung zu übernehmen, einher. Menschen mit Peter-Pan-Syndrom bleiben oft lieber Single, als eine Beziehung einzugehen. Ursache ist oft eine gestörte Eltern-Kind-Beziehung im frühen Lebensalter, die sich auch in späteren Beziehungen bemerkbar macht.



3. Egoismus als typisches Merkmal

Mann sieht selbstverliebt in Autospiegel © Getty Images/Joos Mind
3|7

Männer mit Peter-Pan-Syndrom sind sich selbst der Nächste und der Mittelpunkt der Welt. Entscheidungen werden aus persönlichen Gründen und Eigennutz getroffen. Auf Mitmenschen und Umwelt wird keine Rücksicht genommen. Betroffene legen oftmals ein narzisstisches Verhalten an den Tag.



4. Chauvinismus bei unreifen Männern

Frau macht Wäsche © Getty Images/Maskot
4|7

Männer, die nicht erwachsen werden wollen, halten oft an veralteten Rollerbildern fest. Frauen sollen die typische Mutterrolle einnehmen und den Haushalt allein regeln. Unterstützung oder Hilfe in der Hausarbeit ist für Männer mit Peter-Pan-Syndrom unvorstellbar. Die männliche Überlegenheit ist für Männer mit Peter-Pan-Syndrom selbstverständlich.



5. Unreifes und kindisches Verhalten

Mann sieht fragen trotzig © Getty Images/Constantinis
5|7

Männer mit Peter-Pan-Syndrom verhalten sich kindisch und unreif. Sie reagieren trotzig, wenn sie Aufgaben übernehmen sollen, die ihnen nicht zusagen. Das Verhalten wirkt oftmals pubertär.



6. Suche nach der sexuellen Identität

Mann beim Flirten © Getty Images/martin-dm
6|7

Betroffene sind gerne das Objekt der Begierde. Eine Beziehung mit nur einer Person zu führen, fällt Männern mit Peter-Pan-Syndrom schwer, vielmehr leben sie sich gerne mit vielen Partner*innen aus, um die starke Bindung zu einer bestimmten Person zu vermeiden.



7. Angst und Einsamkeit

Einsamer Mann © Getty Images/Matthias Ritzmann
7|7

Aus Angst vor ernsthaften Beziehungen geraten viele Männer mit Peter-Pan-Syndrom in einen Teufelskreis. Die Fähigkeit, emotionale Bindungen aufrechtzuerhalten, kann nicht aufgebaut werden. Die Folge: Einsamkeit und Abgrenzung von Menschen, besonders von möglichen Partner*innen, mit denen Männer eine emotionale Bindung eingehen könnten.



Aktualisiert: 22.09.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin