Toxische Beziehung: 8 Warnsignale im Überblick

Die erste Phase einer Beziehung ist geprägt durch Schmetterlinge im Bauch und die rosarote Brille. Doch auf das Verliebtsein kann statt einer normalen eine toxische Beziehung folgen. Bei dieser Art der zwischenmenschlichen Beziehung leidet eine*r der Partner*innen regelmäßig und nachhaltig an psychischem oder physischem Leid.

Meist ist in ein*e Partner*in stark abhängig vom anderen. Eine toxische Beziehung zeichnet sich allerdings durch weitere Anzeichen aus. Diese acht Warnsignale zeigen Ihnen, ob Sie sich selbst in einer toxischen Beziehung befinden.

Weiterlesen

1. Extreme: Die Beziehung fährt Achterbahn

Paar im Streit an Wand gelehnt © Getty Images/LEREXIS
1|8

Die Gefühle fahren Achterbahn: Im einen Moment ist die Beziehung leidenschaftlich und innig, im nächsten kippt die Stimmung. Aus dem gemeinsamen "Wir" entstehen zwei distanzierte Personen. Meist geht dies von einer Partei aus, der*die andere Partner*in hingegen reagiert auf dieses Verhalten unsicher und ängstlich. Die Beziehung wirkt instabil, ein ständiges Wechselbad der Gefühle weist auf eine destruktive Dynamik hin.



2. Verlust der Unabhängigkeit

Paar bei Umarmung © Getty Images/Alexandre Morin-Laprise
2|8

Bei einem Part der Beziehung kann häufig ein ausgeprägtes Kontrollverhalten auftreten, welches sich in vermeintlicher Fürsorge widerspiegelt. Vom "Schwächeren" wird oftmals Dankbarkeit und Abhängigkeit verlangt.

Die "Geber-Persönlichkeit" verliert Selbstständigkeit und Unabhängigkeit. Diese Dynamik äußert sich, wenn der*die abhängige Partner*in

  • keine eigene Meinung mehr äußert
  • keine autonomen Entscheidungen trifft oder diese von dem*der Partner*in abhängig macht
  • Herausforderungen nicht allein lösen kann
  • über kein oder geringes Selbstvertrauen verfügt



3. Sozialer Rückzug und Isolation

Frau sitzt entfernt von Freundinnen © Getty Images/JGI/Jamie Grill
3|8

Ein weiteres Anzeichen einer toxischen Beziehung ist die soziale Isolation: Der Kontakt zu Verwandten und Freunden wird abgebrochen. Hobbys oder Interessen rücken in den Hintergrund. Beide Partner*innen oder nur ein Teil befinden sich in ihrer eigenen Welt.

Der Kontaktabbruch macht es meist besonders schwer, der Beziehung zu entkommen, da der*die Betroffene Scham- oder Schuldgefühle aufgrund des Kontaktabbruches haben kann – besonders wenn Freunde und Bekannte Bedenken gegenüber der Beziehung geäußert haben.



4. Wesensveränderung

Frau mit Foto im Gesicht © Getty Images/Westend61
4|8

Alle Ihre Freunde oder Familienmitglieder bemerken, dass Sie anders sind? Dieses veränderte Verhalten zeigt sich beispielsweise so:

  • Sie lachen weniger
  • Sie freuen sich nur noch selten
  • Sie isolieren sich selbst und stellen eigene Bedürfnisse in den Hintergrund
  • Ihnen fehlt die Motivation



5. Erschöpfung

Erschöpfte Frau © Getty Images/Maskot
5|8

Sie fühlen sich permanent ausgelaugt? Die Beziehung ist anstrengend und kostet Energie? Körperliche und seelische Ermüdung können Anzeichen einer toxischen Beziehung sein.



6. Co-Abhängigkeit

Paar aneinander gekettet © Getty Images/Cirilopoeta
6|8

Die Wünsche und Bedürfnisse des*der Partners oder Partnerin rücken in den Fokus. Im Gegenzug werden die eigenen Gefühle und Gedanken hintenangestellt. Hierbei handelt es sich um eine Co-Abhängigkeit. Bei diesem Prozess unterstützt ein Part den*die Andere*n bis die Aufgabe zur eigenen Mission wird.



7. Verstecken

Paar auf Treppe © Getty Images/Mixmike
7|8

Sie verstecken Ihre Gefühle und Gedanken vor dem*der Partner*in aus Angst vor der Reaktion des Gegenübers? Hierbei kann es sich ebenfalls um ein Warnsignal der toxischen Beziehung handeln.

Nehmen Sie sich Zeit für sich, reflektieren Sie Ihre Gedanken und Gefühle und überdenken Sie Ihre Beziehung.



8. Keine gemeinsamen Entscheidungen

Paar im Auto © Getty Images/RyanJLane
8|8

Ein*e Partner*in ist besonders abhängig vom Gegenüber. Der toxische Part trifft kleine und große Lebensentscheidung, ohne den*die Freund*in einzubeziehen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um finanzielle Entscheidungen oder den Jahresurlaub, aber auch ein Besuch im Restaurant oder die Wochenendplanung werden fremdbestimmt.



Aktualisiert: 21.10.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin