AFP-News-Bild

Union fordert Verkaufsverbot von Lachgas an Minderjährige

Quelle: Agence-France-Presse
Letzte Aktualisierung: 22.05.2024 - 15:50 Uhr

Die Union fordert ein Verkaufsverbot der Partydroge Lachgas an Minderjährige. "Narkosemittel aus der Medizin haben bei Kindern und Jugendlichen nichts verloren", sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Tino Sorge (CDU), dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Mittwochsausgaben). Hintergrund sind zunehmende Fälle von Missbrauch des Narkotikums in der Partyszene und in sogenannten Challenges auf der Plattform Tiktok sowie die leichte Verfügbarkeit etwa in Kiosken und Supermärkten. Den Verkauf dort kritisierte auch bereits Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

Die Gefahr psychischer Abhängigkeit sei erheblich, in extremen Fällen könne es zu Ohnmacht, Lähmungen und Herzbeschwerden kommen, betonte der CDU-Politiker Sorge. "Die Warnungen der Ärzteschaft und aus Polizeikreisen sind eindeutig. Darum sollten schnell gesetzliche Regelungen getroffen werden, die die Nutzung von Lachgas als Partydroge und die Abgabe an Minderjährige verhindern", mahnte er.

Auch die Hausärzte fordern Maßnahmen, die dem Konsum bei Minderjährigen Einhalt gebieten. "Der Verkauf von Lachgas sollte deutlich strenger reguliert werden, so wie es auch in anderen europäischen Ländern bereits der Fall ist", sagte die Bundesvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, Nicola Buhlinger-Göpfarth, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Für Deutschland fehlten zwar bisher belastbare Zahlen zum Konsum. "Der Eindruck ist aber ganz klar, dass wir es mit einem größer werdenden Problem zu tun haben", warnte sie.

"Die schnelle Verbreitung von Lachgas bei Kindern und Jugendlichen muss uns allen Sorgen machen", sagte Bundesgesundheitsminister Lauterbach am Mittwoch in Berlin. Von Lachgas gehe "ein erhebliches Gesundheitsrisko" aus. Er halte es deshalb für falsch, dass es in Automaten und Kiosken verkauft wird.

Der Minister betonte: "Es kann auf keinen Fall so bleiben, wie es ist." Lauterbach verwies aber zugleich darauf, dass er nicht primär zuständig sei, da es sich um "eine Frage des Verbraucherschutzes" handele. Zuständig wäre demnach  Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke (Grüne).

Lachgas ist in Deutschland legal erhältlich und wird häufig aus Sahnekartuschen oder Luftballons inhaliert. Die Risiken würden dabei oft unterschätzt, mahnen Expertinnen und Experten. Negative Folgen seien Schwindelanfälle, Übelkeit und Lähmungserscheinungen. Bei einem exzessiven Konsum könne auch das zentrale Nervensystem beschädigt werden.