Was sind Polypen, Adenome und Karzinome?

Der Darm ist ein schlauchförmiger Kanal, der dem Verdauungssystem angehört und den Magen mit dem After verbindet. Er besteht aus drei Abschnitten, dem Dünndarm, dem Dickdarm und dem Endstück, dem Mastdarm. Der Dünndarm des Menschen ist ca. 4 bis 5 Meter lang, der Dickdarm ca. 1,5 Meter und der Mastdarm 20 Zentimeter. Jeder weiß, wie wichtig der Darm ist, doch viele glauben, dass er gesund ist, so lange er sich nicht größer rührt. Dabei hat er sich in der heutigen Wohlstandsgesellschaft zum Sorgenkind entwickelt, und viele Erkrankungen würden bei richtiger Vorsorge und Behandlung einen leichteren Verlauf nehmen.

Über Darmkrebs redet keiner...

Verschiedene Untersuchungsmöglichkeiten für den Darm, wie die Darmspiegelung oder der Ultraschall, bieten dem Arzt einen guten Einblick in den Verdauungsschlauch. Polypen, Adenome oder Karzinome können so manifestiert werden. Was ist damit aber nun ganz genau gemeint? Polyp Anfangs gutartige, oft pilzartig aussehende Schleimhautwucherung, die häufig im Dickdarm zu finden sind. Der Polyp wölbt sich in das Darmlumen und kann bösartig werden. Adenom Ebenfalls gutartige Geschwulst aus Drüsengewebe, das ebenfalls bösartig werden kann. Karzinom Bösartiger Tumor, der aus Polypen und Adenomen resultieren kann. Sowohl Polypen als auch Adenome werden als "Gutartige Tumore" bezeichnet. Da beim Vorhandensein des einen oder des anderen bei 60 Prozent der Betroffenen keine Beschwerden auftreten, werden sie häufig nicht erkannt. Selten treten Schleimabsonderungen, Durchfälle oder Blutungen auf. Die Gefahr, dass diese sich zum Karzinom, also zum bösartigen Tumor entwickeln, ist hoch. Nur durch rechtzeitige Entdeckung und vollständige Entfernung läßt sich das Krebserkrankungsrisiko mindern.

Faktoren, die die Entstehung von Polypen fördern

Das Auftreten von Polypen und auch Dickdarmkrebs wird in westlichen Industrieländern häufiger beobachtet. Gründe dafür können sein:

  • Geringer Verzehr von Obst und Gemüse
  • Regelmäßiger Nikotinkonsum
  • Regelmäßiger Alkoholkonsum
  • Genetische Veranlagung

Das Auftreten von Dickdarmkrebs hat sich zwischen den Jahren 1960 und 1980 verdoppelt! In Deutschland sterben jährlich 30.000 Menschen an dieser Krebsform. Damit ist er die zweithäufigste tumorbedingte Todesursache! Erschreckende Zahlen, und - bei mangelnder Vorsorge - erschreckende Folgen!

Aktualisiert: 20.04.2012

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?