Gibt es mehr Frauen oder Männer auf der Erde?

Nach Angaben der Vereinten Nationen leben heute mehr Männer als Frauen auf der Erde. Von den 7,4 Milliarden Menschen sind über 60 Millionen mehr Menschen männlich als weiblich (Stand: März 2017). Die Hauptursache für dieses Ungleichgewicht ist das zahlenmäßig ungleiche Verhältnis der Geschlechter bei der Geburt: Auf 100 neugeborene Mädchen kommen ungefähr 105 Jungen. Aber auch die Bevorzugung der Geburt eines Jungen in entwicklungsschwächeren Ländern könnte zu diesem Ungleichgewicht geführt haben.
Geschlechtsspezifische Alterserwartung
Mit fortschreitendem Alter verändert sich jedoch das Verhältnis der Geschlechter innerhalb der Altersgruppen. Denn Männer sterben aufgrund ihrer niedrigeren Lebenserwartung schneller als Frauen. In einer „älteren" Bevölkerung mit einem relativ hohen Anteil an alten Menschen – wie zum Beispiel in den Bevölkerungen der europäischen Länder und der USA – gibt es daher mehr Frauen als Männer.
In einer Bevölkerung mit einer niedrigeren Lebenserwartung und – was bedeutend schwerer wiegt - einer höheren Fertilität ist der Anteil der jungen Altersgruppen erheblich höher. Junge Menschen bilden die breite Basis der Bevölkerungspyramide in vielen Entwicklungsländern. In diesen jungen Altersgruppen gibt es mehr Jungen als Mädchen und daher insgesamt mehr Männer als Frauen.
Frauen „fehlen" – Auswirkung von Diskriminierung
Die Diskriminierung von Mädchen und Frauen führt in einigen Regionen der Welt zu einem gravierenden Missverhältnis zwischen der Zahl von Männern und Frauen. In Asien gibt es beispielsweise einen deutlichen Männerüberschuss. So kommen beispielsweise in Indien statistisch gesehen auf 100 weibliche Geburten 102 männliche Geburten.
Nach wie vor wird die Geburt eines Mädchens von vielen indischen Familien als eine Belastung angesehen, vor allem weil Eltern bei der Heirat ihrer Tochter traditionell eine Mitgift bezahlen müssen. Viele Eltern ziehen daher vor, eine Schwangerschaft abzubrechen, als ein Mädchen zu bekommen. Mädchen werden zudem schlechter ernährt und medizinisch versorgt als ihre Brüder.