Zwiebeln

Diabetes, Osteoporose, Bluthochdruck, Krebs, bakterielle Infektionen – all diese Erkrankungen haben etwas gemeinsam: Die Inhaltsstoffe der Zwiebel, insbesondere die hocheffektiven Antioxidantien, können die genannten Krankheiten lindern und sogar dazu beitragen, deren Entstehung zu verhindern. Doch darüber hinaus werden der Zwiebel noch viele weitere Heilkräfte zugesprochen. Welche Zwiebeln sind besonders gesund und wie können Sie am besten von ihrer gesundheitsfördernden Wirkung profitieren? Das erfahren Sie im Folgenden.
Heilkraft der Zwiebel: Für was ist Zwiebel gut?
Die Zwiebel gilt als Heilmittel für einige der häufigsten schwerwiegenden Erkrankungen. Sie soll beispielsweise das Krebsrisiko reduzieren, den Blutzuckerspiegel von Diabetikern senken, gegen multiresistente Keime helfen und die Knochendichte verbessern.
Dabei gehört das allseits beliebte Hausmittel jedoch nicht zu der Gruppe von überbewerteten oder sogar gefährlichen Mittelchen, die mehr schaden als nützen. Vielmehr ist die Zwiebel tatsächlich ein wirksames Heilmittel und zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die Heilkraft der Zwiebel.
Insbesondere die rote Zwiebel zeichnet sich durch hohe Gehalte der wichtigen Antioxidantien aus. Schwefelverbindungen, Vitamine und Mineralstoffe sind ebenfalls in Zwiebeln enthalten. Grund genug, sich die positive Wirkung der Zwiebel auf unsere Gesundheit genauer anzusehen.
Wirkung bei Entzündungen: Ist Zwiebel antibakteriell?
Zwiebel gelten als desinfizierend und damit als gutes Hausmittel gegen Entzündungen. Doch ist eine Zwiebel tatsächlich entzündungshemmend? Die Antwort lautet ja, denn viele Entzündungen werden von Bakterien hervorgerufen. Zwiebeln haben nachweislich antibiotische Eigenschaften, bekämpfen also Bakterien und können so Entzündungen lindern.
Zudem regen Zwiebeln das Immunsystem an und leisten dem Organismus damit zusätzlich Hilfe zur Selbsthilfe bei Infektionen.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Antibiotika, die auf Rezept in der Apotheke erhältlich sind, schwächt die Zwiebel nicht die Darmflora und damit die Abwehrkräfte. Außerdem wirkt sie auch gegen Keime, die bereits Resistenzen gegen Antibiotika entwickelt haben.
Zwiebeln bei Ohrenschmerzen und Erkältung
Bei Entzündungen ist auch eine äußerliche Anwendung möglich, zum Beispiel bei Ohrenschmerzen. Ein altbewährtes Hausmittel gegen Mittelohrentzündungen ist ein Zwiebelsäckchen oder eine Zwiebel in einer Socke, die aufs Ohr gelegt wird. Umgangssprachlich sagt man auch, die Zwiebel zieht die Entzündung raus. Mehr zur Anwendung von Zwiebelsäckchen lesen Sie hier.
Im Fall von Erkältung und Husten empfiehlt sich eine innere Anwendung. Bekannt ist beispielsweise Zwiebelsaft bei Husten. Ein selbstgemachter Hustensaft aus Zwiebeln ist eine gute Alternative zu gekauften Produkten aus der Apotheke. Zur Herstellung des Hausmittels gegen Husten mischt man gehackte Zwiebeln mit braunem Zucker und lässt sie einige Stunden ziehen. Von dem entstandenen Zwiebelsirup kann man mehrmals täglich einen Teelöffel einnehmen, um den Husten zu lösen.
Alternativ kann man statt mit Zucker auch mit Honig die Zwiebel-typische Schärfe nehmen. Wird der Honig jedoch heißem Saft zugefügt, nehmen die wertvollen Inhaltsstoffe des Bienenprodukts Schaden. Daher sollte Zwiebelsirup aus Honig nicht erhitzt werden.
Weitere äußere Anwendungen
Bei Insektenstichen können Zwiebeln ebenfalls helfen. Halbieren Sie dazu eine Zwiebel und drücken Sie die angeschnittene Fläche auf die betroffene Stelle.
Zudem können aus Zwiebeln gewonnene Wirkstoffe helfen, die Heilung von Narben zu beschleunigen. Bei fertigen Präparaten wird das Zwiebelextrakt mit dem Begriff "Extrakt Cepae" gekennzeichnet. Ein solches Narbengel aus Zwiebelextrakt kann man jedoch ebenso gut selbst herstellen. Auch zur Behandlung von Abszessen werden Zwiebeln verwendet.
Doch nicht nur Entzündungen der Haut, auch orthopädische Probleme, zum Beispiel Schleimbeutelentzündungen, sprechen auf die Behandlung mit Zwiebeln an.
Sind Zwiebeln gut für den Darm?
Zu den wertvollen Wirkstoffen der Zwiebel gehören Ballaststoffe, die besonders wichtig für eine gesunde Verdauung sind. Sie sind das "Futter" der gesunden Darmbakterien, die in unserer Darmflora unter anderem einen starken Einfluss auf das Immunsystem haben. Aber nicht nur das: Die Darmflora hat höchstwahrscheinlich Einfluss auf zahlreiche Gesundheitsfaktoren. Selbstverständlich beeinflusst sie auch die Verdauungstätigkeit.
Einen kleinen Wermutstropfen gibt es allerdings: Bei Menschen mit einem empfindlichen Verdauungstrakt können insbesondere rohe Zwiebeln Blähungen auslösen. Beim Garen werden Zwiebeln zwar leichter verdaulich, verlieren aber einen Teil ihrer gesundheitsfördernden Wirkung. Alternativ können Sie zu Lauchzwiebeln greifen, die insgesamt etwas milder, aber auch weniger effektiv sind.
Oder Sie versuchen, Ihren Verdauungstrakt langsam an Zwiebeln zu gewöhnen, indem Sie die Aufnahme des gesunden Gemüses Schritt für Schritt steigern.
Wie gesund sind Zwiebeln?
Neben dem Weg über die Darmflora wirken sich Zwiebeln auch noch auf andere Weise auf unser Immunsystem aus. Zu ihren Inhaltsstoffen zählen die Vitamine A und C sowie B-Vitamine, Mineralstoffe wie Eisen und Calcium sowie Spurenelemente.
Vitamin A und C sind zum Beispiel hochwirksame Antioxidantien, die Zellschäden durch oxidativen Stress vorbeugen. Vitamin A ist unter anderem wichtig für die Sehkraft, die Haut sowie unsere Knochen und Zähne. Vitamin C beschleunigt die Wundheilung. Die Vitamine aus dem B-Komplex sind beispielsweise für den Stoffwechsel und die Nervenfunktion wichtig.
Darüber hinaus können Zwiebeln dazu beitragen, die Aufnahme von Eisen und Zink aus Getreide zu verbessern.
Sind Zwiebeln gesund für Diabetiker?
Zwiebeln sind zwar kein Heilmittel für Diabetes, tragen aber nachweislich zur Senkung des Blutzuckerspiegels bei. Damit eignen sie sich auch zur Vorbeugung von Diabetes, denn ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerspiegel ist einer der größten Risikofaktoren für Diabetes Typ 2.
Auch bei bereits bestehendem Diabetes sind Zwiebeln ein hilfreicher Gesundheitstipp. Da Zwiebeln gut für die Leber sind, helfen sie unserem Organismus dabei, den Blutzuckerspiegel konstant auf einem gemäßigten Niveau zu halten. Das in Zwiebeln enthaltene Inulin beugt übrigens der Entstehung einer nichtalkoholischen Fettleber vor – einer Zivilisationskrankheit, die leider auf dem Vormarsch ist.
Doch Achtung: Eine zwiebelreiche Ernährung ersetzt nicht die von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt verordnete Medikation. Setzen Sie Medikamente nur in Absprache ab.
Sind Zwiebeln gut fürs Herz?
Zwiebeln sind sehr gesund fürs Herz und haben sogar eine Dreifachwirkung gegen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems:
- Zwiebeln wirken nachweislich blutdrucksenkend.
- Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass Zwiebeln den Cholesterinspiegel senken können.
- Die in Zwiebeln enthaltenen Antioxidantien schützen Herz und Kreislauf zusätzlich.
Ähnlich wie Knoblauch enthalten auch Zwiebeln das Antioxidans Allicin, welches aufgrund seiner gefäßschützenden Wirkung helfen kann, Arteriosklerose vorzubeugen. Diese gilt als wichtiger Risikofaktor für die Entstehung von Herzinfarkten und Schlaganfällen.
Schützen Zwiebeln die Knochen?
Wissenschaftler gehen davon aus, dass Zwiebeln sich positiv auf die Knochendichte auswirken und so der Entstehung von Osteoporose vorbeugen können.
Forscher aus South Carolina stellten fest, dass die Knochendichte von Frauen, die täglich Zwiebeln verzehrten, um fünf Prozent höher war als diejenige von Frauen, die nur einmal monatlich oder noch seltener Zwiebeln aßen. Das Risiko einer Hüftfraktur sinkt durch regelmäßigen Zwiebelkonsum höchstwahrscheinlich um zwanzig Prozent.
Die in Zwiebeln enthaltenen Ballaststoffe fördern zudem die Aufnahme von Calcium, einem Mineralstoff, der für die Knochengesundheit von großer Bedeutung ist.
Beugen Zwiebeln einer Krebserkrankung vor?
Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass Zwiebeln das Risiko für verschiedene Krebserkrankungen senken könnten.
So zeigte die Analyse einer umfangreichen Datenmenge durch italienische Forscher, dass sich die regelmäßige Aufnahme von Zwiebeln und Knoblauch positiv auf die Prävention von Krebsarten im Verdauungstrakt sowie von anderen Krebsarten wie Speiseröhrenkrebs oder Eierstockkrebs auswirken könnte.
Kann man mit Zwiebeln gesund abnehmen?
Einseitige Diäten sind ungesund und sogar gefährlich. Eine reine Zwiebel-Diät wäre daher zum Abnehmen nicht empfehlenswert.
Allerdings sollten Sie das Gemüse regelmäßig in Ihren Speiseplan integrieren, denn eine wissenschaftliche Studie zeigte, dass Zwiebelschalenextrakt dabei helfen kann, den Körperfettanteil zu reduzieren und so an Gewicht zu verlieren.
Mit 28 kcal pro 100 g gehören Zwiebeln übrigens zu den an Kalorien ärmeren Gemüsesorten. Gleichzeitig weisen sie einen hohen Nährwert auf.
Wie können Sie am besten von Zwiebeln profitieren?
Damit Zwiebeln ihre gesunde Wirkung voll entfalten können, ist die richtige Zubereitung entscheidend. Das fängt bereits beim Schneiden an: Die äußeren Schalen der Zwiebel enthalten besonders viele Vitamine. Aus diesem Grund sollten Sie beim Schneiden vorsichtig sein und so wenige Lagen wie möglich entfernen.
Auch sind manche Rezepte mit Zwiebeln gesünder als andere: Ein Salat mit rohen Zwiebeln wäre einem Zwiebelkuchen oder Hähnchen mit Zwiebel-Sahne-Soße aus gesundheitlicher Sicht vorzuziehen.
Hitze schädigt die wertvollen Inhaltsstoffe der Zwiebel. Verzehren Sie sie daher idealerweise roh. Ist das nicht möglich, sollten möglichst schonende Zubereitungsarten gewählt werden. So sind gebratene Zwiebeln beispielsweise weniger gesund als gedünstete.
Den größten Nutzen für Ihre Gesundheit bringt die rote Zwiebel.
Tipps zu Haltbarkeit und Lagerung
Im Folgenden beantworten wir Ihnen fünf häufige Fragen zur Haltbarkeit und Lagerung von Zwiebeln:
- Wie bewahre ich Zwiebeln am besten auf? Zwiebeln lagern am besten an einem dunklen und trockenen Ort, denn Licht lässt Zwiebeln keimen. Die Triebe sind nicht giftig, eine ausgetriebene Zwiebel kann aber schneller verderben. Bei kühler Lagerung können Zwiebeln einige Monate halten, bei Zimmertemperatur meist nur ein bis zwei Wochen. Ganze Zwiebeln sollten offen, also an der Luft, aufbewahrt und nicht etwa in Folie eingewickelt werden.
- Wie bewahre ich eine angeschnittene Zwiebel auf? Decken Sie die Schnittstelle mit Folie ab oder legen Sie die Zwiebel mit der aufgeschnittenen Seite nach unten in eine Aufbewahrungsbox. Wickeln Sie angeschnittene Zwiebeln jedoch nicht in Alufolie ein. Das Aluminium kann sich auf die Zwiebel übertragen, was sowohl geschmacklich als auch gesundheitlich ungünstige Auswirkungen hat.
- Wie lange ist eine Zwiebel im Kühlschrank haltbar? Ganze Zwiebeln gehören nicht in den Kühlschrank, da sie dort aufgrund der Luftfeuchtigkeit zu schnell schimmeln. Eine angeschnittene und mit Folie abgedeckte Zwiebel können Sie im Kühlschrank aber einige Tage lagern. Auch rote Zwiebeln und Frühlingszwiebeln lagert man besser im Gemüsefach des Kühlschranks, sollte sie aber innerhalb einer Woche verzehren.
- Können Zwiebeln giftig werden? Angeschnittene Zwiebeln faulen schneller als ganze, werden aber nicht giftig. Besonders rasch verderben bereits kleingehackte Zwiebeln.
- Wie werden Zwiebel länger haltbar? Um sie länger haltbar zu machen, können Sie Zwiebeln einfrieren oder einlegen.
Weitere Artikel
Quellen
- Ahmed, M. et al. (2016): Antibacterial Effect of Onion. In: Scholars Journal of Applied Medical Sciences, Vol. 4(11D), S. 4128-4133.
- Desai, G. et al. (2019): Onion and Garlic Intake and Breast Cancer, a Case-Control Study in Puerto Rico. In: Nutrition and Cancer.
- Zohri, A.-N. et al. (1995): Antibacterial, antidermatophytic and antitoxigenic activities of onion (Allium cepa L.) oil. In: Microbiological Research, Vol. 150(2), S. 167-172.
- Brüll, V. et al. (2015): Effects of a quercetin-rich onion skin extract on 24 h ambulatory blood pressure and endothelial function in overweight-to-obese patients with (pre-)hypertension: a randomised double-blinded placebo-controlled cross-over trial. In: British Journal of Nutrition, Vol. 114(8), S. 1263-1277.
- Ebrahimi-Mamaghani, M. (2014): Effects of raw red onion consumption on metabolic features in overweight or obese women with polycystic ovary syndrome: a randomized controlled clinical trial. In: Journal of Obstetics and Gynaecology Research, Vol. 40(4), S. 1067-1076.
- Vazquez-Prieto, M. A. et al. (2011): Garlic and Onion Attenuates Vascular Inflammation and Oxidative Stress in Fructose-Fed Rats. In: Journal of Nutrition and Metabolism, Vol. 2011: 475216.
- Cassidy, A. et al. (2016): Habitual intake of anthocyanins and flavanones and risk of cardiovascular disease in men. In: American journal of clinical nutrition, Vol 10(3), S. 587-594.
- Cassidy, A. et al. (2013): High anthocyanin intake is associated with a reduced risk of myocardial infarction in young and middle-aged women. In: Circulation, Vol. 127(2), S. 188-196.
- Turati, F. et al. (2015): Allium vegetable intake and gastric cancer: a case-control study and meta-analysis. In: Molecular nutrition & food research, Vol. 59(1), S. 171-179.
- Turati, F. et al. (2014): Colorectal cancer and adenomatous polyps in relation to allium vegetables intake: a meta-analysis of observational studies. In: Molecular nutrition & food research, Vol. 58(9), S. 1907-1914.
- Taj Eldin, I. M. et al. (2010): Preliminary Study of the Clinical Hypoglycemic Effects of Allium cepa (Red Onion) in Type 1 and Type 2 Diabetic Patients. In: Evironmental Health Insights, Vol. 4, S. 71-77.
- Yoshinari, O. (2012): Anti-Obesity Effects of Onion Extract in Zucker Diabetic Fatty Rats. In: Nutrients, Vol. 4(10), S. 1518–1526.
- Law, Y. Y. et al. (2016): Consumption of onion juice modulates oxidative stress and attenuates the risk of bone disorders in middle-aged and post-menopausal healthy subjects. In: Food & function, Vol. 7(2), S. 902-912.
- Matheson, E. M. et al (2009): The association between onion consumption and bone density in perimenopausal and postmenopausal non-Hispanic white women 50 years and older. In: Menopause, Vol. 16(4), S. 756-759.
- Wang, S. et al. (2018): Bacteriostatic Effect of Quercetin as an Antibiotic Alternative In Vivo and Its Antibacterial Mechanism In Vitro. In: Journal of food protection, Vol. 81(1), S. 68-78.
- Kumar, V. P. et al. (2015): Structural analyses and immunomodulatory properties of fructo-oligosaccharides from onion (Allium cepa). In: Carbohydrate polymers, Vol. 117, S. 115-122.
- Lee, J.-S. et al. (2016): Onion peel extract reduces the percentage of body fat in overweight and obese subjects: a 12-week, randomized, double-blind, placebo-controlled study. In: Nutrition Research and Practice, Vol. 10(2), S. 175–181.
- Gautam, S. et al. (2010): Higher bioaccessibility of iron and zinc from food grains in the presence of garlic and onion. In: Journal of agricultural and food chemistry, Vol. 58(14), S. 8426-8429.
- Ströhle, A. (2012): Gesundheitliche Effekte von Ballaststoffen. In: Deutsche Apothekerzeitung, Vol. 31, S. 40.