Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
Nährstoffe sind für den menschlichen Organismus unverzichtbar, denn sie werden für zahlreiche Stoffwechselvorgänge im Körper benötigt und tragen damit unter anderem zur Funktion von Nerven und Muskeln oder zum Aufbau von Knochen und Zellen bei. Zu den Nährstoffen zählen neben Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen (Makronährstoffe) auch die sogenannten Mikronährstoffe, also Vitamine und Mineralstoffe.
Grundsätzlich gibt es Empfehlungen zum durchschnittlichen Tagesbedarf an Nährstoffen, welcher in der Regel abhängig von Alter und Geschlecht ist. Daneben können aber auch andere Faktoren den täglichen Bedarf an Nährstoffen beeinflussen. Welche das sind und wie man dennoch für einen ausgeglichenen Nährstoffhaushalt sorgen kann, erfahren Sie im Folgenden.
Quellen
- v. Sieger, M. et al. (2011): Alkohol und Tabak: Grundlagen und Folgeerkrankungen. Thieme Verlag.
- Carlsohn, A. et al. (2019): Mineralstoffe und Vitamine im Sport. Position der Arbeitsgruppe Sporternährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE). In: Ernährungsumschau International, Vol. 12, S. 250-257.
- Online-Informationen der Verbraucherzentrale (2021): Die Dosis macht das Gift. (Abruf: 12/2021)
- Online-Informationen des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Österreich: Mineralstoffe – Deckung des Tagesbedarfs. (Abruf: 12/2021)
- Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (2018): Einheitliche Handlungsempfehlungen für die Schwangerschaft aktualisiert und erweitert. (Abruf: 12/2021)
- DocCheck Flexikon (2018): Mikronährstoff. (Abruf: 12/2021)
- Stein, J. (2013): Ein Ratgeber für Patienten und Ärzte. Ernährungsmedizinische Aspekte bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Ursache-Diagnose-Prävention-Therapie.
- Lecturio (2020): Die Physiologie der Verdauung: Von der Nahrungsaufnahme bis zur Ausscheidung. (Abruf: 12/2021)
- Glaser, M. (2020): Möglichkeiten der Ernährungstherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. In: e & m. Ernährung & Medizin, Vol. 35(3), S. 107-111.
- Deutsche Apotheker Zeitung (2005): Interaktionen. Arzneimittel und Mikronährstoffe. (Abruf: 12/2021)
- Online-Informationen des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Österreich: Wichtige Nährstoffe für Seniorinnen & Senioren. (Abruf: 12/2021)
- Mende, A. / Pharmazeutische Zeitung (2012): Ältere Patienten. Jede Kalorie zählt. (Abruf: 12/2021)
- Deutsche Apotheker Zeitung (2012): Ernährung aktuell. Genussmittel Alkohol. (Abruf: 12/2021)
- Doc Medicus Gesundheitslexikon: Beruflicher und emotionaler Stress. (Abruf: 12/2021)