Ausfluss: normal, stark oder farbig – was heißt das?

Zur Reinigung produziert die Vagina ein Scheidensekret, das sich als Ausfluss bemerkbar machen kann. In ihm sind abgestorbene Schleimhautzellen, Spermien, Krankheitserreger und Blut enthalten. Die Zusammensetzung des Ausflusses kann variieren und auch die wie stark der Ausfluss ist, ist von Frau zu Frau unterschiedlich – außerdem hängt es vom Zeitpunkt des Zyklus ab. An sich ist Ausfluss also eine normale Körperreaktion, doch wenn sich Farbe, Geruch, Konsistenz und Stärke verändern, kann es auf bestimmte Krankheiten hinweisen.

Weiterlesen

Normaler Ausfluss ist weißlich und geruchlos

Normaler Ausfluss in blauem Slip © gesundheit.de
1|12

Der Ausfluss einer gesunden Scheide hat eine weißliche Farbe und keinen Geruch. Ob der Ausfluss stark oder nur gering ist, ist individuell von Frau zu Frau verschieden. Er tritt auch nicht jeden Tag in gleichem Umfang auf: Wer mal mehr, mal weniger Ausfluss hat, muss sich also nicht zwangsläufig Sorgen machen.



Weißlicher Ausfluss bei Scheidenpilz

Weißlicher Ausfluss im Slip © gesundheit.de
2|12

Scheidenpilz zählt zu den häufigsten Infektionen im Intimbereich. Eine Infektion äußert sich oft mit starkem, weißlichem Ausfluss, der eine bröckelige, buttermilchähnliche Konsistenz hat. Häufig treten bei Scheidenpilz weitere Symptome wie Juckreiz, Brennen beim Sex und Wasserlassen oder eine Rötung der Scheide auf. Die Pilzinfektion lässt sich gut durch den Frauenarzt behandeln.



Glasiger Ausfluss bei Herpes genitalis

Glasiger Ausfluss im blauen Slip © gesundheit.de
3|12

Nimmt der Ausfluss eine glasige Konsistenz an und ist sehr stark, kann es sich um eine Infektion mit Genitalherpes handeln. Verursacht wird die häufige und ansteckende Geschlechtskrankheit durch das Herpes-simplex-Virus. Bei einer Erstinfektion treten ein paar Tage nach der Infektion neben Ausfluss weitere Symptome auf, darunter Rötung und Schwellung der Scheide und Vulvalippen sowie Juckreiz, Brennen oder Schmerzen. Kurz darauf entwickeln sich die für Herpes charakteristischen mit Flüssigkeit gefüllten Bläschen.



Grauer Ausfluss durch bakterielle Vaginose

Grauer Ausfluss in blauem Slip © gesundheit.de
4|12

Ein milchig-grau gefärbter Ausfluss, der einen fisch-artigen Geruch hat, deutet auf eine bakterielle Vaginose hin. Dabei handelt es sich um eine bakterielle Infektion der Scheide. Häufig wird die bakterielle Vaginose durch eine Störung der natürlichen Scheidenflora verursacht. Weitere Symptome, die auftreten können, sind Juckreiz und Schmerzen beim Sex.



Gelblich-bröckeliger Ausfluss bei Genitaltuberkulose

Gelblich-bröckeliger Ausfluss in blauem Slip © gesundheit.de
5|12

Eine sehr seltene Erkrankung ist die Urogenitaltuberkulose, die sich in gelblichem Ausfluss mit bröckeliger Konsistenz äußert. Die Genitaltuberkulose ist meldepflichtig und wird durch den Erreger der Tuberkulose (Tbc) verursacht – es handelt sich jedoch um eine Sekundärinfektion, da die Erreger über die Blutbahn zu den Genitalien gelangen und dort für eine Infektion sorgen. Zuvor wurden die Bakterien über Aerosole eingeatmet, primär befallen sie die Lunge.



Gelblich-klebriger Ausfluss bei Chlamydien

Gelber Ausfluss in blauem Slip © gesundheit.de
6|12

Tritt ein gelblicher Ausfluss mit klebriger Konsistenz auf, handelt es sich womöglich um eine Infektion mit Chlamydien – eine der häufigsten Geschlechtskrankheiten. Da unbehandelt später Unfruchtbarkeit droht, sollten Frauen mit einem solchen Ausfluss rechtzeitig ihren Frauenarzt aufsuchen. Die bakterielle Infektion kann gut mit Antibiotika behandelt werden.



Grünlich-eitriger Ausfluss bei Gonorrhö

Grünlich-gelber Ausfluss in blauem Slip © gesundheit.de
7|12

Ein gelber Ausfluss mit grünem Schimmer kann eine eitrige Infektion mit Gonokokken bedeuten. Die Bakterien verursachen die ansteckende Geschlechtskrankheit Gonorrhö (Tripper), mit Antibiotika ist sie jedoch gut behandelbar.



Gelber Ausfluss deutet auf Infektion hin

Gelblich-weißer Ausfluss in blauem Slip © gesundheit.de
8|12

Gelblich-eitriger Ausfluss tritt meist im Zusammenhang mit einer Infektion der Scheide auf. Begleitet wird dieser Ausfluss häufig von einem strengen oder starken Geruch. Für eine geeignete Behandlung muss der Frauenarzt zunächst den Erreger bestimmen, dies geschieht mit einem Abstrich aus der Scheide.



Rot-bräunlicher Ausfluss

Rot-brauner Ausfluss in blauem Slip © gesundheit.de
9|12

Eine beginnende oder endende Menstruation zeigt sich oft als rot-bräunlicher Ausfluss. Daneben kann eine solche Farbe des Ausflusses auch auf ernste Erkrankungen wie einen Tumor oder Polypen hinweisen. Daher sollten betroffene Frauen sicherheitshalber ihren Frauenarzt aufsuchen, wenn dieser Ausfluss abseits der Menstruation auftritt und mehrere Tage anhält.



Grüner Ausfluss durch Trichomonaden

Grün-schaumiger Ausfluss in Slip © gesundheit.de
10|12

Trichomonaden sind Parasiten, welche die Geschlechtskrankheit Trichomoniasis auslösen. Typisch ist ein grünlich-schaumiger Ausfluss, der eine dünne Konsistenz und einen üblen Geruch hat.



Schmierblutung: Hell- bis dunkelbrauner Ausfluss

Brauner Ausfluss in blauem Slip © gesundheit.de
11|12

Charakteristisch für eine Schmierblutung ist hellbrauner bis dunkelbrauner Ausfluss. Eine Schmierblutung kann immer mal außerhalb der Menstruation auftreten und ist nicht zwangsläufig besorgniserregend. Treten die Zwischenblutungen häufiger auf oder besteht gerade eine Schwangerschaft, sollten betroffene Frauen besser ihren Frauenarzt aufsuchen.



Bräunlicher Ausfluss durch Fremdkörper

Bräunlicher Ausfluss durch Fremdkörper © gesundheit.de
12|12

Wird ein Fremdkörper in die Vagina eingeführt, kann er zu Verletzungen der Scheidenschleimhaut führen. Die Folge ist dann meist ein leichter bräunlicher Ausfluss.



Quellen

Aktualisiert: 03.03.2022
Autor*in: Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin