Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Gesundheit
  3. Frauengesundheit
  4. Ausfluss
  5. Ausfluss deuten

Ausfluss: normal, stark oder farbig – was heißt das?

Von: Dagmar Schüller (Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin)
Letzte Aktualisierung: 03.03.2022

Zur Reinigung produziert die Vagina ein Scheidensekret, das sich als Ausfluss bemerkbar machen kann. In ihm sind abgestorbene Schleimhautzellen, Spermien, Krankheitserreger und Blut enthalten. Die Zusammensetzung des Ausflusses kann variieren und auch die wie stark der Ausfluss ist, ist von Frau zu Frau unterschiedlich – außerdem hängt es vom Zeitpunkt des Zyklus ab. An sich ist Ausfluss also eine normale Körperreaktion, doch wenn sich Farbe, Geruch, Konsistenz und Stärke verändern, kann es auf bestimmte Krankheiten hinweisen.

Zur Reinigung produziert die Vagina ein Scheidensekret, das sich als Ausfluss bemerkbar machen kann. In ihm sind abgestorbene Schleimhautzellen, Spermien, Krankheitserreger und Blut enthalten. Die Zusammensetzung des Ausflusses kann variieren und auch die wie stark der Ausfluss ist, ist von Frau zu Frau unterschiedlich – außerdem hängt es vom Zeitpunkt des Zyklus ab. An sich ist Ausfluss also eine normale Körperreaktion, doch wenn sich Farbe, Geruch, Konsistenz und Stärke verändern, kann es auf bestimmte Krankheiten hinweisen.

  • Alle Fotostrecken
Normaler Ausfluss ist weißlich und geruchlos
Normaler Ausfluss ist weißlich und geruchlos
© gesundheit.de
1/12

Der Ausfluss einer gesunden Scheide hat eine weißliche Farbe und keinen Geruch. Ob der Ausfluss stark oder nur gering ist, ist individuell von Frau zu Frau verschieden. Er tritt auch nicht jeden Tag in gleichem Umfang auf: Wer mal mehr, mal weniger Ausfluss hat, muss sich also nicht zwangsläufig Sorgen machen.

Weißlicher Ausfluss bei Scheidenpilz
Weißlicher Ausfluss bei Scheidenpilz
© gesundheit.de
2/12

Scheidenpilz zählt zu den häufigsten Infektionen im Intimbereich. Eine Infektion äußert sich oft mit starkem, weißlichem Ausfluss, der eine bröckelige, buttermilchähnliche Konsistenz hat. Häufig treten bei Scheidenpilz weitere Symptome wie Juckreiz, Brennen beim Sex und Wasserlassen oder eine Rötung der Scheide auf. Die Pilzinfektion lässt sich gut durch den Frauenarzt behandeln.

Glasiger Ausfluss bei Herpes genitalis
Glasiger Ausfluss bei Herpes genitalis
© gesundheit.de
3/12

Nimmt der Ausfluss eine glasige Konsistenz an und ist sehr stark, kann es sich um eine Infektion mit Genitalherpes handeln. Verursacht wird die häufige und ansteckende Geschlechtskrankheit durch das Herpes-simplex-Virus. Bei einer Erstinfektion treten ein paar Tage nach der Infektion neben Ausfluss weitere Symptome auf, darunter Rötung und Schwellung der Scheide und Vulvalippen sowie Juckreiz, Brennen oder Schmerzen. Kurz darauf entwickeln sich die für Herpes charakteristischen mit Flüssigkeit gefüllten Bläschen.

Grauer Ausfluss durch bakterielle Vaginose
Grauer Ausfluss durch bakterielle Vaginose
© gesundheit.de
4/12

Ein milchig-grau gefärbter Ausfluss, der einen fisch-artigen Geruch hat, deutet auf eine bakterielle Vaginose hin. Dabei handelt es sich um eine bakterielle Infektion der Scheide. Häufig wird die bakterielle Vaginose durch eine Störung der natürlichen Scheidenflora verursacht. Weitere Symptome, die auftreten können, sind Juckreiz und Schmerzen beim Sex.

Gelblich-bröckeliger Ausfluss bei Genitaltuberkulose
Gelblich-bröckeliger Ausfluss bei Genitaltuberkulose
© gesundheit.de
5/12

Eine sehr seltene Erkrankung ist die Urogenitaltuberkulose, die sich in gelblichem Ausfluss mit bröckeliger Konsistenz äußert. Die Genitaltuberkulose ist meldepflichtig und wird durch den Erreger der Tuberkulose (Tbc) verursacht – es handelt sich jedoch um eine Sekundärinfektion, da die Erreger über die Blutbahn zu den Genitalien gelangen und dort für eine Infektion sorgen. Zuvor wurden die Bakterien über Aerosole eingeatmet, primär befallen sie die Lunge.

Gelblich-klebriger Ausfluss bei Chlamydien
Gelblich-klebriger Ausfluss bei Chlamydien
© gesundheit.de
6/12

Tritt ein gelblicher Ausfluss mit klebriger Konsistenz auf, handelt es sich womöglich um eine Infektion mit Chlamydien – eine der häufigsten Geschlechtskrankheiten. Da unbehandelt später Unfruchtbarkeit droht, sollten Frauen mit einem solchen Ausfluss rechtzeitig ihren Frauenarzt aufsuchen. Die bakterielle Infektion kann gut mit Antibiotika behandelt werden.

Grünlich-eitriger Ausfluss bei Gonorrhö
Grünlich-eitriger Ausfluss bei Gonorrhö
© gesundheit.de
7/12

Ein gelber Ausfluss mit grünem Schimmer kann eine eitrige Infektion mit Gonokokken bedeuten. Die Bakterien verursachen die ansteckende Geschlechtskrankheit Gonorrhö (Tripper), mit Antibiotika ist sie jedoch gut behandelbar.

Gelber Ausfluss deutet auf Infektion hin
Gelber Ausfluss deutet auf Infektion hin
© gesundheit.de
8/12

Gelblich-eitriger Ausfluss tritt meist im Zusammenhang mit einer Infektion der Scheide auf. Begleitet wird dieser Ausfluss häufig von einem strengen oder starken Geruch. Für eine geeignete Behandlung muss der Frauenarzt zunächst den Erreger bestimmen, dies geschieht mit einem Abstrich aus der Scheide.

Rot-bräunlicher Ausfluss
Rot-bräunlicher Ausfluss
© gesundheit.de
9/12

Eine beginnende oder endende Menstruation zeigt sich oft als rot-bräunlicher Ausfluss. Daneben kann eine solche Farbe des Ausflusses auch auf ernste Erkrankungen wie einen Tumor oder Polypen hinweisen. Daher sollten betroffene Frauen sicherheitshalber ihren Frauenarzt aufsuchen, wenn dieser Ausfluss abseits der Menstruation auftritt und mehrere Tage anhält.

Grüner Ausfluss durch Trichomonaden
Grüner Ausfluss durch Trichomonaden
© gesundheit.de
10/12

Trichomonaden sind Parasiten, welche die Geschlechtskrankheit Trichomoniasis auslösen. Typisch ist ein grünlich-schaumiger Ausfluss, der eine dünne Konsistenz und einen üblen Geruch hat.

Schmierblutung: Hell- bis dunkelbrauner Ausfluss
Schmierblutung: Hell- bis dunkelbrauner Ausfluss
© gesundheit.de
11/12

Charakteristisch für eine Schmierblutung ist hellbrauner bis dunkelbrauner Ausfluss. Eine Schmierblutung kann immer mal außerhalb der Menstruation auftreten und ist nicht zwangsläufig besorgniserregend. Treten die Zwischenblutungen häufiger auf oder besteht gerade eine Schwangerschaft, sollten betroffene Frauen besser ihren Frauenarzt aufsuchen.

Bräunlicher Ausfluss durch Fremdkörper
Bräunlicher Ausfluss durch Fremdkörper
© gesundheit.de
12/12

Wird ein Fremdkörper in die Vagina eingeführt, kann er zu Verletzungen der Scheidenschleimhaut führen. Die Folge ist dann meist ein leichter bräunlicher Ausfluss.

Letzte Aktualisierung: 03.03.2022
Autor*in
Medizinredakteurin Dagmar Schüller Dagmar Schüller (Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin)
  • Quellen
  • Teilen
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • Online-Informationen des Berufsverbands der Frauenärzte e.V. – "Frauenärzte im Netz": Ausfluss. (Abruf: 12/2020)
  • Petersen, E. E. (2009): Leitsymptom Ausfluss: Fluordiagnostik – einfacher als gedacht. In: gynäkologie + geburtshilfe, Vol. (4), S. 39-43.
  • Online-Informationen der Mayo Clinic: Vaginal discharge. (Abruf: 12/2020)
Frau errechnet Nährstoffbedarf
© Getty Images/RossHelen
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Frau hält Hände an Intimbereich
© iStock.com/Doucefleur
Intimbereich-Test: Ist Ihre Scheidenflora gesund?
Intimbereich-Test: Ist Ihre Scheidenflora gesund?
Frau mit Ausfluss beim Frauenarzt
© iStock.com/AlexRaths
Ausfluss – oft unangenehm, selten gefährlich
Ausfluss – oft unangenehm, selten gefährlich
Scheidensekret: Frau hält Intimbereich
© iStock.com/Anetlanda
Scheidensekret richtig deuten
Scheidensekret richtig deuten
Urinprobe wird im Labor untersucht
Urin: Das bedeutet die Farbe
Urin: Das bedeutet die Farbe
Frau beim Stuhlgang
© iStock.com/gpointstudio
Was Ihr Stuhl über Ihre Gesundheit verrät
Was Ihr Stuhl über Ihre Gesundheit verrät
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter