Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Krankheiten & Symptome
  3. Coronavirus
  4. Coronavirus Omikron Symptome

Omikron-Variante: Das sind die häufigsten Symptome

Von: Alexandra Maul (News-Redakteurin), Silke Schwertel (geb. Hamann) (Medizinredakteurin), Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 02.01.2024

Das Coronavirus mutiert und verändert sich. Diese Veränderungen können sich beispielsweise auch in einem erhöhten Infektionsgeschehen oder neuen Symptomen widerspiegeln. Während zu Beginn der Pandemie besonders der Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns in den Fokus rückten, sind die aktuellen Corona-Symptome nur schwer von einer Grippe oder Erkältung zu unterscheiden. Welche Anzeichen sind für Infektionen mit der Omikron-Variante und aktuell vorherrschende Subtypen wie XBB.1.5 ("Kraken"), EG.5 ("Eris") und BA.2.86 ("Pirola") typisch? Mögliche Beschwerden bei einer Omikron-Infektion stellen wir Ihnen hier vor.

Das Coronavirus mutiert und verändert sich. Diese Veränderungen können sich beispielsweise auch in einem erhöhten Infektionsgeschehen oder neuen Symptomen widerspiegeln. Während zu Beginn der Pandemie besonders der Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns in den Fokus rückten, sind die aktuellen Corona-Symptome nur schwer von einer Grippe oder Erkältung zu unterscheiden. Welche Anzeichen sind für Infektionen mit der Omikron-Variante und aktuell vorherrschende Subtypen wie XBB.1.5 ("Kraken"), EG.5 ("Eris") und BA.2.86 ("Pirola") typisch? Mögliche Beschwerden bei einer Omikron-Infektion stellen wir Ihnen hier vor.

  • Alle Fotostrecken
Laufende Nase und Schnupfen sind Anzeichen bei Omikron
Laufende Nase und Schnupfen sind Anzeichen bei Omikron
© Getty Images/Westend61
1/20

Eine milde COVID-19-Erkrankung ist oft schwer von einer Grippe, Erkältung oder Allergie zu unterscheiden. Schnupfen ist ein weitverbreitetes Symptom und kann viele Ursachen haben. Eine Auswertung des englischen Corona-Überwachungssystems ZOE, basierend auf den Daten einer Smartphone-App, weist allerdings auch bei einer Infektion mit Omikron auf eine laufende oder verstopfte Nase hin. Bei Schnupfen sollten deshalb soziale Kontakte reduziert werden. Ein PCR-Test ist zudem der sicherste Weg, um eine Infektion auszuschließen.

Kopfschmerzen auch bei Omikron möglich
Kopfschmerzen auch bei Omikron möglich
© Getty Images/boonchai wedmakawand
2/20

Kopfschmerzen treten bei Corona-Infektionen meist zu Beginn der Erkrankung auf und entsprechen oft einem gewissen Krankheitsbild:

  • mäßige bis starke Schmerzen
  • pulsierendes, drückendes oder stechendes Gefühl
  • beidseitige Schmerzen, die nicht in einem weiteren Bereich auftreten
  • die Dauer beträgt länger als drei Tage
  • Schmerzmittel helfen gegebenenfalls nur bedingt
  • anhaltende Kopfschmerzen, auch längere Zeit nach Abklingen der anderen Symptome

Kopfschmerzen oder auch Migräne können bei Erkältungen und anderen Erkrankungen ebenfalls vorkommen. Dennoch sollte beim Auftreten der beschriebenen Beschwerden ein Schnelltest oder noch besser ein PCR-Test durchgeführt und Abstand zu anderen eingehalten werden – vor allem, wenn noch weitere Corona-Symptome vorliegen.

Müdigkeit bei einer Corona-Infektion mit Omikron
Müdigkeit bei einer Corona-Infektion mit Omikron
© Getty Images/Westend61
3/20

Müdigkeit, Erschöpfung (Fatigue) oder ein ständiges Schläfrigkeitsgefühl deuten ebenfalls auf eine Corona-Infektion mit Omikron hin. Das Gefühl, ausgebrannt und ständig müde zu sein, kann auch im Rahmen oder als Folge anderer Virusinfektionen auftreten. Bereits kleine Tätigkeiten wie Treppensteigen, Einkaufen oder tägliche Arbeiten sind plötzlich enorm anstrengend. Hierbei ist es wichtig, diese Anzeichen ernst zu nehmen, eine Pause einzulegen und ärztlichen Rat zu suchen. Müdigkeit kann nicht nur ein akutes Anzeichen einer Corona-Infektion sein, sie könnte zudem nach überstandener Infektion auf Long-COVID hindeuten.

Betroffene berichten außerdem davon, sich benebelt zu fühlen. Dies wird auch mit dem Begriff "brain fog" bezeichnet.

Niesattacken als Symptom bei Omikron
Niesattacken als Symptom bei Omikron
© Getty Images/Lucia Romero Herranz / EyeEm
4/20

Neben Schnupfen und stark laufender Nase neigen mit Omikron Infizierte mitunter zu starken Niesattacken. Auch hier gilt: Besser einmal zu viel als zu wenig kontrolliert. Ein Corona-Test kann helfen, eine Infektion zu erkennen. Zudem sollten die Kontakte bei Anzeichen einer Infektion reduziert werden.

Halsschmerzen als Anzeichen einer Omikron-Infektion
Halsschmerzen als Anzeichen einer Omikron-Infektion
© Getty Images/Marko Geber
5/20

Halsschmerzen treten meist zu Beginn der Infektion auf, die Schmerzen werden im Laufe der ersten Woche in der Regel besser. Bei Kratzen im Hals oder Schluckbeschwerden sollten die Alarmglocken klingeln, da es sich auch um eine Corona-Infektion handeln könnte.

Auch Heiserkeit und eine kratzige Stimme sind Symptome, die in Verbindung mit einer Omikron-Infektion auftreten können. Vor allem bei der Untervariante BA.2.86 soll Heiserkeit ein typisches Anzeichen sein.

Husten weiterhin häufiges Anzeichen
Husten weiterhin häufiges Anzeichen
© Getty Images/Lambert And Young
6/20

Husten galt lange Zeit als eines der wichtigsten Anzeichen für eine Corona-Infektion. Auch wenn sich die Symptome bei einer Omikron-Infektion anders darstellen können als zu Beginn der Pandemie, zählt trockener Husten noch immer zu den häufigsten Symptomen.

Nachtschweiß bei Omikron möglich
Nachtschweiß bei Omikron möglich
© Getty Images/demaerre
7/20

Auch Nachtschweiß kann ein Anzeichen für Infektionen mit der Omikron-Variante sein. Wer am Morgen trotz angenehmer Temperaturen im Schlafzimmer stark durchgeschwitzt ist oder aufgrund von Nachtschweiß aufwacht, sollte also ebenfalls einen PCR-Test durchführen lassen. Dies gilt insbesondere, wenn weitere Corona-Symptome vorliegen.

Fieber weiterhin mögliches Symptom
Fieber weiterhin mögliches Symptom
© Getty Images/Israel Sebastian
8/20

Auch Fieber oder erhöhte Temperatur gehören weiterhin zu den möglichen Symptomen, auch wenn dem Anzeichen mittlerweile weniger Bedeutung zukommt als bei vorherigen Corona-Varianten. In der Regel tritt das Fieber eher in den ersten Tagen der Infektion auf.

Zittern und Frieren am ganzen Körper bei Corona
Zittern und Frieren am ganzen Körper bei Corona
© Getty Images/RgStudio
9/20

Werden im Körper Stoffe ausgeschüttet, die die Körpertemperatur zur Bekämpfung von Krankheitserregern anheben sollen, reagieren die Muskeln häufig durch schnelles, wiederholtes Zusammenziehen und Erschlaffen. Man spricht dann auch von Schüttelfrost.

Dieser ist oftmals von einem Kältegefühl begleitet und zeigt sich durch plötzliches Zittern und Frieren am ganzen Körper. Auch Omikron-Infektionen können bei Betroffenen mit erhöhter Temperatur oder Fieber diese Symptome auslösen.

Appetitlosigkeit bei Omikron vermutet
Appetitlosigkeit bei Omikron vermutet
© Getty Images/Nes
10/20

Auf Grundlage von Daten aus der ZOE-Study führen Forschende ebenso Appetitlosigkeit als Omikron-Merkmal an. Appetitlosigkeit kann auch bei anderen Viruserkrankungen auftreten. Wer sich schlapp fühlt und keinen Appetit hat, sollte aber sicherheitshalber zu einem Corona-Test greifen.

Magen-Darm-Beschwerden als mögliches Symptom
Magen-Darm-Beschwerden als mögliches Symptom
© IMAGO/Westend61
11/20

Laut Robert Koch-Institut können auch Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen oder Magenschmerzen, Erbrechen oder Übelkeit in Verbindung mit einer Omikron-Infektion auftreten. Vor allem bei Kindern zeigt sich eine Corona-Infektion häufiger durch solche Symptome. Auch Durchfall ist ein mögliches Symptom einer Corona-Erkrankung. Bei der Untervariante Pirola scheint die Beschwerde etwas häufiger aufzutreten als bei anderen Omikron-Subtypen.

Verfärbte Haut, Nägel oder Lippen
Verfärbte Haut, Nägel oder Lippen
© Getty Images/Grace Cary
12/20

Besorgniserregende Warnzeichen einer COVID-19-Erkrankung mit Omikron sind laut der amerikanischen Gesundheitsbehörde CDC blaue oder graue Verfärbungen an den Lippen, der Haut oder den Nägeln, speziell am Nagelbett.

Grund dafür ist ein niedriger Sauerstoffgehalt im Blut, welcher durch eine Corona-Infektion begünstigt werden kann. Bei diesen Symptomen sollte deshalb dringend ärztlicher Rat gesucht werden.

Schwindelgefühle und Kreislaufbeschwerden bei Omikron
Schwindelgefühle und Kreislaufbeschwerden bei Omikron
© Getty Images/Prostock-Studio
13/20

Grundsätzlich kann es bei Erkrankungen, die den Organismus stark belasten (beispielsweise durch Fieber oder Erbrechen) auch zu Kreislaufbeschwerden kommen. Fallberichte zeigen, dass darüber hinaus vermehrt Ohnmachtsanfälle (Synkopen) in Verbindung mit einer Corona-Infektion auftreten können. Die Ursache ist bislang nicht geklärt. Fachleute vermuten, dass ein kurzfristiger Sauerstoffmangel für die Synkopen verantwortlich sein könnte.

Schwindelgefühl, Herzrasen, Kreislaufbeschwerden und Ohnmachtsgefühle sind ernstzunehmende Warnzeichen. Treten Schwindelanfälle oder plötzliche Ohnmacht auf, wird daher ein Corona-Test empfohlen. Grundsätzlich sollte immer medizinischer Rat gesucht werden, wenn jemandem plötzlich häufiger schwindelig ist, die Person verwirrt wirkt oder Ohnmachtsanfälle auftreten. Dies gilt auch, wenn es nach überstandener Infektion anhaltend zu Schwindelgefühlen kommt. Dann können die Beschwerden beispielsweise ein Anzeichen für Long- oder Post-COVID oder eine Herzmuskelentzündung sein.

Rückenschmerzen als Anzeichen für Corona
Rückenschmerzen als Anzeichen für Corona
© Getty Images/Moyo Studio
14/20

Viele Betroffene einer Omikron-Infektion berichten von Rückenschmerzen, wie die Daten aus Großbritannien nahelegen. Es treten teils heftige Schmerzen auf, die oft schon vor dem positiven Testergebnis zu spüren sind.

Glieder- und Muskelschmerzen möglich
Glieder- und Muskelschmerzen möglich
© Getty Images/PixelsEffect
15/20

Neben Rückenschmerzen können auch Muskel- und Gliederschmerzen auftreten. Die Beschwerden gehen auch häufig mit einer Erkältung oder anderen Infektionen einher. Sie sind generell mögliche Anzeichen einer Corona-Infektion, jedoch kein typisches Anzeichen für Omikron. Vor allem zu Beginn einer Corona-Infektion werden sie häufiger beobachtet.

Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns
Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns
© Getty Images/Guido Mieth
16/20

Der Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns ist eines der bekanntesten Symptome einer Corona-Infektion. Als Anzeichen einer Infektion mit der Omikron-Variante haben diese Beschwerden etwas an Bedeutung verloren, auch wenn Personen, die sich mit der Untervariante Eris infiziert haben, nun wieder häufiger davon berichten. Neben einem kompletten Verlust der beiden Sinneswahrnehmungen ist es auch möglich, dass Betroffene einen Geruch oder Geschmack anders wahrnehmen als sonst. Dieses Symptom kann auch über die Corona-Infektion hinaus andauern und einige Wochen bis Monate anhalten.

Kurzatmigkeit und Atemnot – nicht nur ein Omikron-Symptom
Kurzatmigkeit und Atemnot – nicht nur ein Omikron-Symptom
© Getty Images/Hinterhaus Productions
17/20

Schwierigkeiten beim Atmen und das Gefühl, nicht genügend Luft zu bekommen, sind mögliche Symptome einer Corona-Infektion, können jedoch auch andere Gründe haben. Mit einem Pulsoxymeter, wie er in manchen Fitness-Trackern eingebaut ist, lässt sich die Sauerstoffsättigung im Blut messen. Leiden Sie an Kurzatmigkeit, sollten Sie ärztlichen Rat suchen, um die Ursachen abzuklären. Im Rahmen einer Omikron-Infektion kommt dieses Symptom im Vergleich zu anderen Virusvarianten etwas seltener vor.

Schmerzen in der Brust bei Corona
Schmerzen in der Brust bei Corona
© Getty Images/m-gucci
18/20

Schmerzen im Brustkorb oder anhaltender Druck auf der Brust – gegebenenfalls zusammen mit Kurzatmigkeit oder Husten – können in seltenen Fällen ebenfalls mit einer Corona-Infektion einhergehen. Bei länger andauernden Brustschmerzen ist es ratsam, ärztliche Hilfe zu suchen.

Sehstörungen bei Corona-Infektion
Sehstörungen bei Corona-Infektion
© Getty Images/Charday Penn
19/20

In seltenen Fällen kann eine Corona-Infektion auch die Augen betreffen. Dann kann es zu Sehstörungen kommen, die auch noch einige Zeit nach einer Infektion auftreten können. Untersuchungen zeigen, dass sich das Virus in den Zellen der Netzhaut vermehren und diese so schädigen kann. Diese Infektion der Zellen fördert zudem Entzündungsprozesse. Eine andere mögliche Erklärung ist, dass Schäden an Blutgefäßen oder eine Erhöhung des Augendrucks die Sehstörungen verursachen könnten.

Hautausschlag als COVID-19-Symptom
Hautausschlag als COVID-19-Symptom
© Getty Images/Woraphon Nusen / EyeEm
20/20

Bereits zu Beginn der Pandemie zeigte sich, dass eine Corona-Infektion mit unterschiedlichen Hautveränderungen einhergehen kann. Die möglichen Beschwerden reichen von einem an Nesselsucht erinnernden Ausschlag mit roten Quaddeln und Juckreiz über kleine Bläschen, die Windpocken oder Masern ähneln, bis hin zu bläulichen bis rötlichen Läsionen an den Zehen und Fingern. 
Auch wenn die Zusammenhänge noch nicht vollständig erforscht sind und auch nicht in allen Fällen als belegt gelten, so ist doch klar, dass COVID-19 eine Vielzahl an Hautveränderungen auslösen kann. Wer also einen Hautausschlag oder andere Hautveränderungen ohne erkennbare Ursache an sich beobachtet, der sollte an eine Corona-Infektion denken. Insbesondere bei der Untervariante Pirola kann es zur Ausbildung von rötlichen Quaddeln kommen.

Letzte Aktualisierung: 02.01.2024
Autor*in
Medizinautor Alexandra Maul Alexandra Maul (News-Redakteurin)
Medizinredakteurin Silke Schwertel (geb. Hamann) Silke Schwertel (geb. Hamann) (Medizinredakteurin)
Medizinredakteurin Jasmin Rauch Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
  • Quellen
  • Teilen
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • Online-Informationen von ZOE Covid Study: Omicron and cold-like symptoms rapidly taking over in London. (Abruf: 12/2021)
  • Online-Informationen von ZOE Covid Study: Is a sore throat a symptom of COVID-19? (Abruf: 12/2021)
  • Online-Informationen von ZOE Covid Study: Is fatigue a symptom of COVID-19? (Abruf: 12/2021)
  • Online-Informationen von ZOE Covid Study: Is a headache a symptom of COVID-19? (Abruf: 12/2021)
  • Online-Informationen von ZOE Covid Study: Is a runny nose a symptom of COVID-19? (Abruf: 12/2021)
  • Redaktionsnetzwerk Deutschland (2021): Omikron: Forschende berichten von zwei neuen Symptomen. (Abruf: 12/2021)
  • Lynch, B. / The Mirror (2021): Surprising new Omicron Covid variant symptom that can appear when you're eating. (Abruf: 12/2021)
  • Online-Informationen der CDC: Symptoms of COVID-19. (Abruf: 01/2022)
  • Online-Informationen des Bayerischen Rundfunks: Omikron-Variante: Mögliche Symptome bei einer Infektion. (Abruf: 01/2022)
  • Online-Informationen des Robert Koch-Instituts: Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19. (Abruf: 01/2022)
  • Online-Informationen des Robert-Koch-Instituts (2022): Wöchentlicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19). 13.01.2022 – Aktualisierter Stand für Deutschland.
  • Online-Informationen von ZOE Covid Study (2022): What are the symptoms of Omicron? (Abruf: 04/2022)
  • Online-Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2022): Infektion mit dem Coronavirus: Symptome und Krankheitsverlauf. (Abruf: 04/2022)
  • Online-Informationen der ZOE Covid Study (2022): Tim gets COVID as Omicron peaks for the second time. (Abruf: 04/2022)
  • Online-Informationen der ZOE Covid Study (2021): The 21 symptoms of COVID-19 to watch out for. (Abruf: 04/2022)
  • Rößler, A. / Pharmazeutische Zeitung (2021): Omikron »lieber ernst nehmen«. (Abruf: 04/2022)
  • Online-Informationen der Max-Planck-Gesellschaft (2022): Sars-CoV-2 geht ins Auge. (Abruf: 05/2022)
  • Online-Informationen des ZDF (2022): Corona-Pandemie. Mehr Hautausschläge durch Omikron? (Abruf: 07/2022)
  • Online-Informationen der Johns Hopkins Universität (2023): What to Know About the EG.5 Variant. (Abruf: 01/2024)
  • Ströbel, M. / SWR (2023): Varianten, Impfung, Maßnahmen: Das gilt es zur Erkältungszeit rund um Corona zu wissen. (Abruf: 01/2024)
  • Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e. V. (2021): Schwindelsymptomatik bei COVID-19. (Abruf: 01/2023)
Frau errechnet Nährstoffbedarf
© Getty Images/RossHelen
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Mann kratzt sich wegen Hautproblemen durch Corona
© Getty Images/Oscar Wong
Corona: Hautausschlag & Co. als Alarmsignal
Corona: Hautausschlag & Co. als Alarmsignal
Frau mit Corona greift nach Tee als Hausmittel
© iStock.com/dragana991
Hausmittel gegen Corona
Hausmittel gegen Corona
Abbildung der Coronavirus-Variante XEC
© Getty Images/peterschreiber.media
Neue Corona-Variante XEC: Symptome und Ansteckung
Neue Corona-Variante XEC: Symptome und Ansteckung
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter