Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Krankheiten & Symptome
  3. Magen-Darm
  4. Sodbrennen
  5. Sodbrennen Hausmittel

16 Hausmittel und Tipps gegen Sodbrennen – was hilft?

Von: Dr. rer. nat. Isabel Siegel (Diplom-Biologin und Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 29.07.2024

Als Sodbrennen wird das unangenehme Brennen im Hals und der säuerliche Geschmack im Mund bezeichnet, wenn Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt. Neben Medikamenten gibt es auch zahlreiche Hausmittel, die gegen Sodbrennen helfen können.

Welche Lebensmittel gemieden oder bevorzugt verzehrt werden sollen und was darüber hinaus hilft, wenn der Magensaft aufsteigt, ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Daher ist es empfehlenswert, verschiedene Hausmitteln auszuprobieren, um Verträglichkeit und Wirkung beurteilen zu können. Bei starken Beschwerden oder wenn es häufig zu Sodbrennen kommt, sollten Sie aber in jedem Fall ärztlichen Rat suchen.

Von Tee über Natron bis zu Haferflocken und die richtige Schlafposition – wir geben Ihnen im folgenden 16 Tipps und verraten traditionelle Hausmittel, mit denen Sie etwas gegen Sodbrennen tun können.

Als Sodbrennen wird das unangenehme Brennen im Hals und der säuerliche Geschmack im Mund bezeichnet, wenn Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt. Neben Medikamenten gibt es auch zahlreiche Hausmittel, die gegen Sodbrennen helfen können.

Welche Lebensmittel gemieden oder bevorzugt verzehrt werden sollen und was darüber hinaus hilft, wenn der Magensaft aufsteigt, ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Daher ist es empfehlenswert, verschiedene Hausmitteln auszuprobieren, um Verträglichkeit und Wirkung beurteilen zu können. Bei starken Beschwerden oder wenn es häufig zu Sodbrennen kommt, sollten Sie aber in jedem Fall ärztlichen Rat suchen.

Von Tee über Natron bis zu Haferflocken und die richtige Schlafposition – wir geben Ihnen im folgenden 16 Tipps und verraten traditionelle Hausmittel, mit denen Sie etwas gegen Sodbrennen tun können.

  • Alle Fotostrecken
Tee gegen Sodbrennen – welcher hilft?
Tee gegen Sodbrennen – welcher hilft?
© Getty Images/Yuliia Bilousova
1/16

Ungezuckerter Tee – am besten lauwarm getrunken – verdünnt die Magensäure und spült sie wieder zurück in den Magen. Am besten sollten Kamille-, Fenchel- oder Kümmeltee beziehungsweise passende Teemischungen getrunken werden. Diese Sorten wirken zusätzlich beruhigend auf den Magen.

Generell empfiehlt es sich, etwa zwei bis drei Liter Flüssigkeit über den Tag verteilt zu trinken. Dabei sollte neben Tee am besten auf stilles Wasser zurückgegriffen werden. Kohlensäure und säurehaltige Getränke wie Saft oder Limonade können den Magen zusätzlich reizen.

Essen über den Tag verteilen hilft gegen Sodbrennen
Essen über den Tag verteilen hilft gegen Sodbrennen
© Getty Images/andresr
2/16

Hierbei handelt es sich um einen der wichtigsten Tipps, wie Sodbrennen verhindert werden kann: Es sollten kleine Mahlzeiten auf den Tisch kommen, damit der Magen nicht zu sehr gefüllt und belastet wird.

Darüber hinaus sollte man in den letzten vier Stunden vor dem Schlafengehen nichts mehr essen, denn nach dieser Zeit hat die Nahrung den Magen schon wieder Richtung Dünndarm verlassen, bevor man sich ins Bett legt. Ein Aufsteigen der Magensäure wird damit vermindert, was sonst zusätzlich durch die liegende Position begünstigt würde.

Kaugummikauen kann bei Sodbrennen helfen
Kaugummikauen kann bei Sodbrennen helfen
© Getty Images/Liudmila Chernetska
3/16

Das Kauen eines Kaugummis regt sofort die Speichelproduktion an. Der zusätzliche Speichel wird immer wieder geschluckt, was dazu führt, dass die Magensäure, die sich bei Sodbrennen teilweise in der Speiseröhre befindet, wieder in den Magen zurücktransportiert wird.

Haferflocken gehören zu Omas Hausmitteln gegen Sodbrennen
Haferflocken gehören zu Omas Hausmitteln gegen Sodbrennen
© Getty Images/Arx0nt
4/16

Einen Esslöffel trockene Haferflocken lange und gut kauen, das half schon unseren Großeltern gegen akutes Sodbrennen. Denn die Haferflocken binden überschüssige Magensäure. Auch in Wasser gekochte Haferflocken, der sogenannte Haferschleim oder Porridge, beruhigt einen gestressten Magen.

Bananen und Ingwer gegen Sodbrennen
Bananen und Ingwer gegen Sodbrennen
© Jasmin Rauch/Midjourney
5/16

Bananen enthalten Schleimstoffe, die Speiseröhre und Magen vor der aggressiven Magensäure schützen. Ingwer hat eine beruhigende und entzündungshemmende Wirkung im Magen und kann bei Sodbrennen in Form von Tee genossen werden. Bei Ingwer ist jedoch Vorsicht geboten, denn er kann von manchen Personen als sehr scharf empfunden werden und ist nicht immer gut verträglich.

Nüsse und Mandeln bei leichtem Sodbrennen
Nüsse und Mandeln bei leichtem Sodbrennen
© Getty Images/Mykola Sosiukin
6/16

Haselnüsse, Mandeln, Sonnenblumenkerne sowie andere Nüsse und Saaten enthalten viel Eiweiß (Protein), das überschüssige Magensäure binden kann. Dafür sollten einige Kerne langsam sehr klein zerkaut und vor dem Schlucken ein bis zwei Minuten im Mund behalten werden.

Leinsamen helfen bei Sodbrennen
Leinsamen helfen bei Sodbrennen
© Getty Images/panco971
7/16

Leinsamen können bei regelmäßigem Verzehr dank der enthaltenen Schleimstoffe die Magenwand schützen. Geschrotet oder im Ganzen werden Leinsamen als Zutat in Müsli, Salat oder Suppe verwendet.

Auch ein Leinsamen-Aufguss hat sich bei Sodbrennen bewährt. Dafür wird ein Esslöffel Leinsamen in einem Becher mit kochendem Wasser übergossen und 20 Minuten ziehen gelassen. Nach dem Abgießen durch ein kleines Sieb kann der Aufguss über den Tag verteilt schluckweise getrunken werden. Die Anwendung sollte täglich über mehrere Wochen erfolgen.

Möhrensaft als Hausmittel gegen Sodbrennen
Möhrensaft als Hausmittel gegen Sodbrennen
© Getty Images/HandmadePictures
8/16

Karottensaft ist basisch und soll gegen Sodbrennen helfen, indem er überschüssige Magensäure neutralisiert. Am besten geeignet ist frisch gepresster Saft, es kann aber stattdessen auch eine rohe Möhre langsam und sorgfältig gekaut und gegessen werden.

Hilft Milch gegen Sodbrennen?
Hilft Milch gegen Sodbrennen?
© Getty Images/mescioglu
9/16

Ob Milch gegen Sodbrennen hilft, ist noch nicht eindeutig geklärt. Bisherige Erkenntnisse zeigen, dass der Effekt von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist und daher im Einzelfall ausprobiert werden muss. Buttermilch gilt hingegen als hilfreich bei Sodbrennen. Auch wenn Buttermilch säuerlich schmeckt, wirkt sie im Körper basisch und kann die Magensäure neutralisieren.

Heilerde als Hausmittel gegen Sodbrennen
Heilerde als Hausmittel gegen Sodbrennen
© Getty Images/coco312
10/16

Heilerde ist fein vermahlenes Gestein, hat eine große Oberfläche und kann überschüssige Magensäure effektiv binden. Dazu wird das Heilerde-Pulver in Wasser aufgelöst und getrunken. Weitere Informationen zur Anwendung finden sich in der jeweiligen Packungsanleitung.

Kamillen-Rollkur als Mittel bei Sodbrennen
Kamillen-Rollkur als Mittel bei Sodbrennen
© Getty Images/Image Source
11/16

Kamille ist eine traditionelle Heilpflanze, die eine beruhigende Wirkung auf die Schleimhäute hat. Für die Rollkur mit Kamille wird ein Esslöffel der losen Blüten – erhältlich in der Apotheke – mit 250 Milliliter kochendem Wasser übergossen und zehn Minuten ziehen gelassen. Nach dem Abgießen wird der Tee auf nüchternen Magen getrunken.

Der Name "Rollkur" kommt von der anschließend notwendigen Bewegung: Nach jeweils ein paar Schlucken sollte man sich zunächst auf den Rücken, dann auf die linke Seite, den Bauch und die rechte Seite legen. Dadurch kann sich der Tee besser in Magen und Darm verteilen. Liegen zeitgleich zum Sodbrennen Blähungen vor, kann die Rollkur auch dafür sorgen, dass die Gase im Darm leichter ausgeschieden werden. Die Anwendung der Kur sollte täglich für mindestens eine Woche erfolgen.

Kann Natron Sodbrennen lindern?
Kann Natron Sodbrennen lindern?
© Getty Images/jayk7
12/16

Eine schnelle Hilfe gegen die unangenehme Säure im Magen soll Natron oder alternativ auch Backpulver sein. Davon etwa einen halben Teelöffel in einem Glas Wasser auflösen und trinken, das soll die Magensäure neutralisieren.

Da die Einnahme von Natron im Magen zur Bildung von Kohlendioxid führt und dieses Aufstoßen verursachen kann, was wiederum Sodbrennen begünstigt, ist dieses Hausmittel jedoch umstritten. Mitunter wird auch von der Verwendung von Natron abgeraten, da das Mittel die Magensäure zwar neutralisiert, dieser Effekt aber auch zu stark sein kann. Der Körper reagiert auf diese deutliche Absenkung des Säuregehalts dann wiederum mit verstärkter Produktion von Magensäure, was das Sodbrennen verschlimmert.

Magenschonend essen kann Sodbrennen verhindern
Magenschonend essen kann Sodbrennen verhindern
© Getty Images/Arx0nt
13/16

Gekochte Kartoffeln, Reis und leicht verdauliches Gemüse, fettarme Milchprodukte wie magerer Käse oder Joghurt oder helles Fleisch sind die Lebensmittel, die den Magen schonen und bei einer Neigung zu Sodbrennen helfen. Am besten ist es, auf sehr fettige und süße sowie auf saure Lebensmittel, wie zum Beispiel Tomaten oder Zitrusfrüchte, sowie auf kohlensäurehaltige Getränke und Kaffee zu verzichten.

Bei Sodbrennen Stress vermeiden
Bei Sodbrennen Stress vermeiden
© Getty Images/Halfpoint Images
14/16

Hektik, Stress und innere Anspannung können die Bildung von Magensäure anregen. Daher ist es sinnvoll, bei Sodbrennen auf ausreichende Entspannung zu achten. Dazu gehören ein gesunder Schlaf, sanfte Sportarten wie Yoga oder autogenes Training, ein gutes Buch oder auch ein Abendspaziergang. Auch wichtig: sich für das Essen Zeit nehmen und gründlich kauen.

Auf Alkohol und Rauchen verzichten
Auf Alkohol und Rauchen verzichten
© Getty Images/bymuratdeniz
15/16

Sowohl Alkohol als auch Nikotin entspannen die Muskeln, auch die des Magens. Dadurch bleibt die Nahrung länger im Magen und wird nicht so schnell weitertransportiert. Außerdem wird durch den Alkohol die Produktion von Magensäure angekurbelt. Da sind zwei Vorgänge, die Sodbrennen begünstigen. Daher sollte auf Alkohol und Rauchen verzichtet werden.

Schlafposition anpassen und Sodbrennen eindämmen
Schlafposition anpassen und Sodbrennen eindämmen
© Getty Images/DarioGaona
16/16

Insbesondere im Liegen kann die Magensäure in die Speiseröhre aufsteigen und Sodbrennen verursachen. Eine einfache Lösung ist, das Kopfende des Bettes hochzustellen oder ein dickes Kissen unterzulegen, um den Oberkörper etwas höher zu lagern. Das kann verhindern, dass der Mageninhalt nach oben zurückfließt.

Letzte Aktualisierung: 29.07.2024
Autor*in
Medizinautorin (Symbolbild) | © © iStock.com/alla_snesarDr. rer. nat. Isabel Siegel (Diplom-Biologin und Medizinredakteurin)
  • Quellen
  • Teilen
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • Online-Informationen des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Österreich (2020): Reflux und Sodbrennen. (Abruf: 07/2024)
  • Internisten im Netz: Tipps gegen Sodbrennen. (Abruf: 07/2024)
  • Online-Informationen der ARD (2024): Ernährung bei Sodbrennen: Säureattacken aus dem Magen stoppen. (Abruf: 07/2024)
  • Online-Informationen der Praxisklinik Darmstadt: Sodbrennen - Hausmittel gegen Sodbrennen. (Abruf: 07/2024)
  • Dangel, S. / Bayerischer Rundfunk (2024): Diese Hausmittel helfen bei Sodbrennen. (Abruf: 07/2024)
  • Online-Informationen des WDR (2024): Sensibler Magen – Raus aus der Reflux-Falle. (Abruf: 07/2024)
  • Online-Informationen des Ambulanzzentrums Schweinfurt: Hilft Heilerde bei Sodbrennen? (Abruf: 07/2024)
Frau errechnet Nährstoffbedarf
© Getty Images/RossHelen
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Frau mit Sodbrennen fasst sich an den Hals
© Getty Images/bymuratdeniz
Sodbrennen: Ursachen und Symptome
Sodbrennen: Ursachen und Symptome
Mann mit Symptomen von Sodbrennen
© Getty Images/AndreyPopov
Sodbrennen: Zeigen Sie Symptome?
Sodbrennen: Zeigen Sie Symptome?
Schale mit Heilerde
© Getty Images/BeritK
Heilerde: Wirkung und Anwendung des Naturheilmittels
Heilerde: Wirkung und Anwendung des Naturheilmittels
Frau mit Sodbrennen nimmt Protonenpumpenhemmer
© rawpixel
Protonenpumpenhemmer bei Sodbrennen
Protonenpumpenhemmer bei Sodbrennen
Mann nimmt Pantoprazol
© Getty Images/RUNSTUDIO
Pantoprazol: Dosierung, Wirkung & Nebenwirkungen
Pantoprazol: Dosierung, Wirkung & Nebenwirkungen
Frau mit Sodbrennen durch gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
© Getty Images/dragana991
Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
Mann hat säurebedingte Magenbeschwerden
© Getty Images/elenaleonova
Omeprazol: Nebenwirkungen, Wirkung und Einnahme
Omeprazol: Nebenwirkungen, Wirkung und Einnahme
Frau mit Eosinophiler Ösophagitis hat Schluckbeschwerden
© istockphoto, eggeeggjiew
Eosinophile Ösophagitis (EoE): chronische Entzündung der Speiseröhre
Eosinophile Ösophagitis (EoE): chronische Entzündung der Speiseröhre
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter