Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Krankheiten & Symptome
  3. Allergie
  4. Heuschnupfen
  5. Heuschnupfen Medikamente & Hausmittel

Heuschnupfen: Medikamente & Hausmittel gegen Pollenallergie

Von: Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 02.02.2022

Niesen, Augenjucken und Husten sind nur ein paar der Beschwerden, mit denen Heuschnupfengeplagte in der Pollensaison zu kämpfen haben. Glücklicherweise gibt es mittlerweile zahlreiche Medikamente gegen die Symptome bei Pollenallergie. Aber auch ein paar Tipps und Hausmittel haben sich bei Heuschnupfen bewährt. Von Tabletten über Nasenspray bis zu praktischen Tipps für zu Hause und unterwegs: In unserer Fotostrecke nehmen wir die unterschiedlichen Mittel gegen Heuschnupfen unter die Lupe.

Bitte beachten Sie aber: Bei starken allergischen Beschwerden sollte immer ärztlicher Rat gesucht werden, da sonst eine Verschlimmerung der Pollenallergie bis hin zu allergischem Asthma möglich ist.

Niesen, Augenjucken und Husten sind nur ein paar der Beschwerden, mit denen Heuschnupfengeplagte in der Pollensaison zu kämpfen haben. Glücklicherweise gibt es mittlerweile zahlreiche Medikamente gegen die Symptome bei Pollenallergie. Aber auch ein paar Tipps und Hausmittel haben sich bei Heuschnupfen bewährt. Von Tabletten über Nasenspray bis zu praktischen Tipps für zu Hause und unterwegs: In unserer Fotostrecke nehmen wir die unterschiedlichen Mittel gegen Heuschnupfen unter die Lupe.

Bitte beachten Sie aber: Bei starken allergischen Beschwerden sollte immer ärztlicher Rat gesucht werden, da sonst eine Verschlimmerung der Pollenallergie bis hin zu allergischem Asthma möglich ist.

  • Alle Fotostrecken
Antihistaminika als klassische Heuschnupfen-Tabletten
Antihistaminika als klassische Heuschnupfen-Tabletten
© Getty Images/Maryviolet
1/16

Bei rezeptfreien Tabletten gegen allergische Beschwerden infolge von Heuschnupfen handelt es sich in den meisten Fällen um sogenannte H1-Antihistaminka (H1-R-Antagonisten), die die Wirkung des Botenstoffs Histamin im Körper hemmen. Sie basieren häufig entweder auf den Wirkstoffen Loratadin oder Cetirizin. Die Dosierung beträgt jeweils 10 Milligramm.

Häufige Nebenwirkungen beider Wirkstoffe sind Kopfschmerzen und Müdigkeit. Sowohl bei Cetirizin als auch bei Loratadin handelt es sich aber um Antihistaminika der zweiten Generation, bei denen Müdigkeit als Nebenwirkung insgesamt deutlich seltener vorkommt als bei Medikamenten der ersten Generation. Unterschiede in der Wirksamkeit gibt es nicht. Lediglich wird bei Cetirizin im Vergleich zu Loratadin von einer etwas besseren Wirkung bei allergischen Hautreaktionen ausgegangen.

Von den beiden Wirkstoffen chemisch abgeleitet sind Desloratadin und Levocetirizin. Im Vergleich weisen diese beiden Arzneimittel jedoch eine höhere Wirksamkeit auf als Cetirizin und Loratadin, weswegen sie auch nur in halb so hoher Dosierung (5 Milligramm) eingenommen werden. Außerdem kommen Antihistaminika mit den Wirkstoffen Fexofenadin und Azelastin zum Einsatz.

Verschreibungspflichtige Medikamente bei Pollenallergie
Verschreibungspflichtige Medikamente bei Pollenallergie
© Getty Images/AlexRaths
2/16

Häufig reichen rezeptfreie Medikamente aus, um die typischen Beschwerden bei Heuschnupfen zu lindern. Verbessern sich die Symptome jedoch nicht oder kommt es durch die Einnahme der rezeptfreien Mittel zu starken Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten, können auch Medikamente zur Linderung der Pollenallergie verschrieben werden.

Zu den verschreibungspflichtigen Medikamenten gehören unter anderem die sogenannten Leukotrien-Rezeptor-Antagonisten (LTRA) sowie Mittel mit dem Wirkstoff Ebastin.

Nasenspray bei Heuschnupfen
Nasenspray bei Heuschnupfen
© Getty Images/Science Photo Library
3/16

Nasenspray wird bei Heuschnupfen vor allem dann eingesetzt, wenn sich die Beschwerden schwerpunktmäßig im Bereich der Nase abspielen. Kommt es also durch die Pollenallergie insbesondere zu Niesreiz, Schnupfen oder einer verstopften Nase, ist die Einnahme eines Medikaments in Tablettenform nicht unbedingt notwendig. Denn Tabletten wirken systemisch, also den gesamten Körper betreffend. Auch wenn bei Einnahme von oralen Medikamenten Nebenwirkungen auftreten, kann ein lokal an der Nasenschleimhaut wirkendes Spray eine Alternative darstellen.

Nasensprays gegen Heuschnupfen basieren entweder auf Antihistaminika oder auf Glucocorticoiden. Letztere werden auch als kortisonhaltige Nasensprays bezeichnet. Solche kortisonhaltigen Sprays sollen bei starken Beschwerden eine höhere Wirksamkeit aufweisen, sie wirken jedoch langsamer als Nasensprays mit Antihistaminika.

Vorsicht geboten ist, wenn das Spray Konservierungsstoffe enthält, da diese selbst allergische Reaktionen hervorrufen können. Bei beiden Nasensprays können zudem Reizungen der Nasenschleimhaut, wie Austrocknung und Krustenbildung, als häufige Nebenwirkungen auftreten. Ein pflegendes Nasenöl kann hier entgegenwirken.

Abschwellende Nasensprays, wie sie häufig im Rahmen einer Erkältung eingesetzt werden, sollten bei einer Pollenallergie höchstens kurzfristig verwendet werden, da sie nicht länger als eine Woche angewendet werden dürfen. Andernfalls kann es zu einem Gewöhnungseffekt (Nasenspray-Sucht) kommen.

Augentropfen bei Heuschnupfen
Augentropfen bei Heuschnupfen
© Getty Images/ProfessionalStudioImages
4/16

Ähnlich wie bei Nasenspray gilt auch hier: Zeigen sich die durch die Pollenallergie ausgelösten Beschwerden vor allem durch Reizungen und Juckreiz an den Augen, können Augentropfen eine gute Möglichkeit sein, um die Symptome ohne die Einnahme von Tabletten zu lindern.

Auch bei Augentropfen gilt: Konservierungsstoffe können allergische Reaktionen auslösen und die Augen reizen. Empfohlen werden deshalb Präparate zur einmaligen Anwendung sowie Augentropfen mit den Wirkstoffen Ketotifen oder Azelastin. Beide sind auch ohne Konservierungsstoffe erhältlich. Kortisonhaltige Augentropfen werden zur Behandlung von Heuschnupfen eher selten eingesetzt.

Globuli als Alternative bei Heuschnupfen?
Globuli als Alternative bei Heuschnupfen?
© Getty Images/AnimafloraHom
5/16

Homöopathische Mittel werden häufig in Form von Globuli, oder Streukügelchen, eingesetzt. Daneben sind sie meist auch als Tabletten oder Tropfen erhältlich. Bei allergischem Schnupfen finden unter anderem Mittel mit Allium cepa Anwendung. Allium cepa wird aus der Küchenzwiebel gewonnen. Da deren ätherische Öle beim Einatmen die Augen und Nasenschleimhäute reizen, soll die homöopathisch eingesetzte Dosis dieses Wirkstoffes gegen ebendiese Symptome einer Pollenallergie helfen (Ähnlichkeitsprinzip).

Neben Allium cepa werden beispielsweise auch Mittel mit Galphimia glauca (Kleiner Goldregen), Euphrasia (Augentrost) sowie Luffa operculata (Schwammkürbis) bei Heuschnupfen eingesetzt. Die Wirksamkeit dieser Mittel ist wissenschaftlich nicht bestätigt.

Pollenallergie: Medikamente zur Vorbeugung
Pollenallergie: Medikamente zur Vorbeugung
© Getty Images/Dusan Ilic
6/16

Ist bekannt, wann der Heuschnupfen in der Regel einsetzt, können auch Medikamente zur Vorbeugung gegen die Beschwerden eingesetzt werden. Die entsprechenden Mittel enthalten in der Regel Cromoglicinsäure als Wirkstoff. Cromoglicinsäure hemmt die Ausschüttung der allergieauslösenden Histamine im Körper. Da die Säure bei oraler Einnahme sehr schnell abgebaut wird, ist der Wirkstoff nur in Form von Nasenspray, als Augentropfen oder zum Inhalieren erhältlich. Zur Vorbeugung von Allergiesymptomen sollte Cromoglicinsäure circa zwei Wochen vor Beginn des Pollenflugs bis zum Ende der Belastungsphase angewendet werden.

Ein weiterer Wirkstoff zur Vorbeugung ist Ketotifen. Augentropfen mit Ketotifen sollen sowohl bei der Vorbeugung von allergischen Beschwerden als auch bei akuten Problemen helfen.

Nasenspülung als Hausmittel bei Heuschnupfen
Nasenspülung als Hausmittel bei Heuschnupfen
© Getty Images/South_agency
7/16

Neben Medikamenten gibt es auch noch einige Verhaltensweisen und Hausmittel, die dabei helfen können, die heuschnupfentypischen Beschwerden zu lindern. Dazu gehört auch die klassische Nasenspülung, die häufig mithilfe einer Nasendusche durchgeführt wird.

Eine Nasendusche ist in vielen Drogeriemärkten und Apotheken erhältlich. Häufig werden passend dosierte Beutel mit Kochsalz gemeinsam mit der Nasendusche angeboten. Eine plastikfreie Alternative ist der sogenannte "Neti Pot", der aus dem asiatischen Raum stammt.

Mithilfe der Nasendusche oder des Neti Pots wird der Nasenraum mit einer Mischung aus Kochsalz und (sterilem) Wasser gespült. Dabei werden Schmutzpartikel und auch allergieauslösende Pollen von den Nasenschleimhäuten entfernt. Eine genaue Anleitung und Tipps zur Nasendusche finden Sie hier.

Inhalieren mit Eukalyptusöl bei Allergie gegen Pollen
Inhalieren mit Eukalyptusöl bei Allergie gegen Pollen
© Getty Images/ljubaphoto
8/16

Das Inhalieren von heißem Wasserdampf befeuchtet die Nasenschleimhäute und fördert die Durchblutung. Bei einer verstopften Nase sorgt das Inhalieren dafür, dass das Nasensekret schneller abfließt und man wieder durchatmen kann. Ein paar Tropfen Eukalyptusöl im Wasser beruhigt zudem die Bronchien bei leichtem allergischem Husten. Als Alternative zum Eukalyptusöl eigenen sich auch einige Spritzer Teebaumöl oder ein paar Teelöffel Kochsalz.

Zum heißen Wasser sollte beim Inhalieren sicherheitshalber ein Abstand von zwei Handbreiten eingehalten werden. Sind die Nasenschleimhäute sehr stark geschwollen und entzündet, sollte man gegebenenfalls auf das Inhalieren verzichten oder vorher ärztlichen Rat einholen. Eine gut verträgliche Alternative sind zudem Inhalationsgeräte aus der Apotheke.

Kühle Kompressen als Hausmittel
Kühle Kompressen als Hausmittel
© Getty Images/Elizabeth Livermore
9/16

Sind die Nasenschleimhäute entzündet und die Augen gereizt, können kühle Kompressen Linderung verschaffen. Dazu zwei Kompressen, Wattepads oder dünne Baumwolltücher in kaltem Wasser oder abgekühltem Thymian- oder Salbeitee tränken und auf die betroffenen Stellen legen. Die Teesorten wirken zusätzlich beruhigend und entzündungshemmend. Auch kühler Tee aus Augentrost soll bei juckenden und entzündeten Augen helfen.

Neben der Nutzung von kühlen Kompressen hilft es bereits, das Gesicht mehrmals täglich mit kaltem Wasser zu waschen. So werden die Blütenpollen aus dem Gesicht entfernt.

Tipp bei Heuschnupfen: richtig lüften
Tipp bei Heuschnupfen: richtig lüften
© Getty Images/monkeybusinessimages
10/16

Die Pollenkonzentration in der Luft unterscheidet sich zwischen ländlichen Gebieten und der Stadt je nach Tageszeit: Während auf dem Land die Pollenbelastung von morgens bis mittags am höchsten ist, ist sie im städtischen Raum am Abend erhöht. Je nach Wohnort empfiehlt es sich also, entweder in den frühen Morgenstunden oder abends zu lüften. Pollenschutzgitter an den Fenstern können zusätzlich dabei helfen, die Belastung durch allergieauslösende Stoffe in den Innenräumen möglichst niedrig zu halten.

Bei Regen ist zu beachten, dass dieser zwar langfristig die Pollenkonzentration in der Luft mindert. Unmittelbar nach einem Starkregen ist diese Konzentration jedoch erhöht, was vermutlich damit zusammenhängt, dass der Regen die Pollen zerstört, welche dann vermehrt Allergene freisetzen. Circa 20 Minuten bis eine halbe Stunde nach einem Regenguss sollte man deshalb die Fenster lieber geschlossen halten und erst danach lüften.

Luftreiniger reduzieren Pollen
Luftreiniger reduzieren Pollen
© Getty Images/ArtistGNDphotography
11/16

Spezielle Luftreiniger können nicht nur die Virenkonzentration in der Luft reduzieren: Auch Pollen werden bei hochwertigen Geräten aus der Raumluft gefiltert. Je nach Modell wird die Pollenbelastung durch den Einsatz eines Luftreinigers innerhalb von wenigen Minuten um bis zu 95 Prozent herabgesetzt. Kostengünstig sind die Geräte jedoch nicht: Die Preise liegen etwa zwischen 150 und 450 Euro.

Pollen auf Körper und Kleidung beachten
Pollen auf Körper und Kleidung beachten
© Getty Images/skynesher
12/16

Bei starker Pollenallergie kann es helfen, jeden Abend vor dem Schlafengehen zu duschen und sich insbesondere die Haare zu waschen, um so Pollen von der Haut und aus den Haaren zu spülen. Nach dem Duschen sollte direkt die Schlafbekleidung angezogen werden.

Wichtig: Lagern Sie Ihre Straßenklamotten nicht im Schlafzimmer, da auch auf diesen Pollen haften können. Idealerweise sollten Sie die Kleidung auch nicht im Schlafzimmer ausziehen, um das Zimmer möglichst pollenfrei zu halten. Regelmäßiges Staubsaugen beziehungsweise feuchtes Wischen der Oberflächen kann ebenfalls helfen, die Pollenbelastung in den Wohnräumen zu reduzieren.

Tipps zum Autofahren bei Pollenallergie
Tipps zum Autofahren bei Pollenallergie
© Getty Images/Tom Werner
13/16

Für Menschen mit Pollenallergie hat es sich als Vorteil erwiesen, wenn im Lüftungssystem ihres Autos ein Pollenfilter verbaut ist. Der Hersteller oder das zuständige Autohaus kann darüber Auskunft geben und bei Bedarf auch bei Kauf und Einbau eines Pollenfilters unterstützen. Ein Pollenfilter kostet in der Regel maximal 30 Euro. Etwa alle 15.000 Kilometer oder circa einmal im Jahr sollte der Pollenfilter gewechselt werden.

Ist ein Pollenfilter verbaut, sollten die Fenster beim Autofahren nach Möglichkeit geschlossen gehalten werden, um so die Pollenbelastung im Auto nicht unnötig zu erhöhen. Ohne Filter gilt: In der Pollensaison die Fenster im Auto möglichst geschlossen halten und die Lüftung abstellen.

Die richtigen Lebensmittel bei Heuschnupfen
Die richtigen Lebensmittel bei Heuschnupfen
© Getty Images/nensuria
14/16

Bei einer allergischen Reaktion wird im Körper Histamin freigesetzt. Dieser Botenstoff fördert Entzündungen und damit die Entstehung allergischer Reaktionen. Auch einige Lebensmittel enthalten einen hohen Anteil an Histamin. Dazu gehören unter anderem Tomaten, Bananen, Rotwein, grüner Tee oder geräuchertes Fleisch. Eine histaminarme Ernährung n der Pollensaison kann dazu beitragen, die Symptome von Heuschnupfen etwas zu lindern.

Zudem kann es bei bestehendem Heuschnupfen zu Kreuzallergien kommen. So ähneln beispielsweise die Allergene von Birkenpollen denen von bestimmten Obstsorten, was es für den Körper schwierig macht, die Allergene zu unterscheiden. Wer gegen Birkenpollen allergisch ist, kann also auch auf Früchte wie Äpfel, Pflaumen oder Kirschen allergisch reagieren. Wenn dies der Fall ist, sollte der Verzehr dieser Lebensmittel weitestgehend gemieden werden.

Hyposensibilisierung als langfristige Hilfe
Hyposensibilisierung als langfristige Hilfe
© Getty Images/Oleksandr Hrytsiv
15/16

Im Rahmen einer Hyposensibilisierung werden dem Körper in regelmäßigen Abständen kleinste Mengen des allergieauslösenden Stoffes zugeführt. Zum einen kann dies in Form von Spritzen geschehen, aber auch die orale Therapie über Tabletten oder Tropfen hat sich mittlerweile etabliert. Eine Hyposensibilisierung kann zu einer langfristigen Besserung der Beschwerden führen, indem der Körper langsam an den allergieauslösenden Stoff gewöhnt wird, die Behandlung dauert allerdings mehrere Jahre.

Den Pollenflug beachten
Den Pollenflug beachten
© Getty Images/Alkimson
16/16

Sind Pollenallergien bekannt, kann es hilfreich sein, den aktuellen Pollenflugkalender zu beachten und das eigene Verhalten nach Möglichkeit an die Stärke der Pollenbelastung anzupassen – also beispielsweise bevorzugt spazieren zu gehen, wenn die Pollenbelastung niedriger ist. Einen täglichen Überblick über den aktuellen Pollenflug liefert auch unser Biowetter.

Letzte Aktualisierung: 02.02.2022
Autor*in
Medizinredakteurin Jasmin Rauch Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
  • Quellen
  • Teilen
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • Pharmawiki: Heuschnupfen. (Abruf: 02/2022)
  • Online-Informationen des Zentrums für Rhinologie - Allergologie: Heuschnupfen richtig selber behandeln. (Abruf: 02/2022)
  • Deutsche Apotheker Zeitung (2016): Gut und günstig gegen Heuschnupfen. (Abruf: 02/2022)
  • Online-Informationen der Stiftung Warentest (2021): Heuschnupfen. Diese Medikamente helfen und sind günstig. (Abruf: 02/2022)
  • Online-Informationen der Stiftung Warentest (2022): Allergiemittel. Ketotifen. (Abruf: 02/2022)
  • Deutsche Apotheker Zeitung (2019): Wirksames gegen Allergie – was zahlt die Kasse? (Abruf: 02/2022)
  • Pharmawiki: Antihistaminika-Nasensprays. (Abruf: 02/2022)
  • Pharmawiki: Glucocorticoid-Nasensprays. (Abruf: 02/2022)
  • S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V: Rhinosinusitis. AWMF-Register-Nr. 017/049 und 053-012. (Stand: 12/2017; in Überarbeitung)
  • Müller, C. / Deutsche Apotheker Zeitung (2018): Keine cortisonhaltigen Nasensprays bei Heuschnupfen? (Abruf: 02/2022)
  • AMBOSS (2022): Antihistaminika. (Abruf: 02/2022)
  • Banerjee, K. et al. (2014): Homeopathy for allergic rhinitis: protocol for a systematic review. In: Systematic Reviews, Vol. 3(59).
  • HNO-Ärzte im Netz (2010): Nasendusche lindert Heuschnupfen-Beschwerden. (Abruf: 02/2022)
  • Kahle, C. / Gelbe Liste (2016): Cromoglicinsäure. (Abruf: 02/2022)
  • Online-Informationen der Stadtapotheke Farmacia Città (2018): Allergie, Adé – 11 Hausmittel gegen Heuschnupfen und Co. (Abruf: 02/2022)
  • Menzel, A. et al. (2016): Indoor birch pollen concentrations differ with ventilation scheme, room location, and meteorological factors. In: Indoor Air, Vol. 27(3), S. 539-550.
  • Gomoll, W. / autorevue (2016): Fragen und Antworten zum Pollenfilter im Auto. (Abruf: 02/2022)
  • Maucher, I. V. / Gelbe Liste (2017): Ebastin. (Abruf: 02/2022)
  • Online-Informationen der Stiftung Warentest (2021): Luftreiniger im Test. Bessere Luft für zu Hause. (Abruf: 02/2022)
  • Stunz, L. / stern (2021): Pollenallergie: Mit der richtigen Ernährung gegen Heuschnupfen. (Abruf: 02/2022)
  • Gelbe Liste (2016): Azelastin. (Abruf: 02/2022)
  • Maucher, I. V. / Gelbe Liste (2019): Desloratadin. (Abruf: 02/2022)
  • Wiesenauer, M. (2015): Maxi-Quickfinder Homöopathie, Gräfe und Unzer Verlag.
Frau errechnet Nährstoffbedarf
© Getty Images/RossHelen
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Antihistamin-Tabletten
© iStock.com/Ben185
Antihistaminika: Wirkung & Nebenwirkungen
Antihistaminika: Wirkung & Nebenwirkungen
Äpfel lösen Kreuzallergien aus
© Getty Images/np-e07
Kreuzallergie bei Gräsern, Birke & Co.
Kreuzallergie bei Gräsern, Birke & Co.
Hände setzen Spritze zur Hyposensibilisierung in Oberarm
© Getty Images/Estanis Banuelos
Hyposensibilisierung (Desensibilisierung): Ablauf und Nebenwirkungen
Hyposensibilisierung (Desensibilisierung): Ablauf und Nebenwirkungen
Frau mit Heuschnupfen
© iStock.com/urafoc
Wie richtige Ernährung Heuschnupfen lindern kann
Wie richtige Ernährung Heuschnupfen lindern kann
Mann im Frühling nach Sublingualer Immuntherapie
© JESHOOTS
Sublinguale Immuntherapie – "Allergie-Impfung" ohne Nadeln
Sublinguale Immuntherapie – "Allergie-Impfung" ohne Nadeln
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter