Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Krankheiten & Symptome
  3. Augenkrankheiten
  4. Trockene Augen Hausmittel

12 Hausmittel gegen trockene Augen

Von: Caroline Stuhlert (Ärztin)
Letzte Aktualisierung: 27.05.2021

Durch langes Arbeiten am Computer oder zu langes Tragen von Kontaktlinsen kann es schnell zu trockenen Augen und anderen unangenehmen Gefühlen im Auge kommen. Das kann sich neben Trockenheit auch durch Brennen, Jucken oder ein Fremdkörpergefühl äußern.

Besonders betroffen sind ältere Menschen, da die Produktion der Tränenflüssigkeit über die Jahre abnimmt. Sie leiden dann besonders an trockenen Augen und einem störenden Fremdkörpergefühl. Auch Frauen sind häufig betroffen, da das weibliche Geschlechtshormon Östrogen die Ausbildung des Tränenfilms stören kann.

Sollte Ihr Auge nicht nur gereizt, trocken oder überanstrengt sein, sondern auch eine Rötung zeigen und einen entzündlichen Eindruck machen, sollten Sie einen Augenarzt aufsuchen. Rote brennende Augen bedürfen in der Regel einer gezielten Therapie mit antientzündlichen Augentropfen, sodass ein Arztbesuch bei diesem Symptom nicht unnötig herausgezögert werden sollte.

Ist das Auge jedoch eher strapaziert von Anstrengung, gibt es eine Reihe an Möglichkeiten, um die Augentrockenheit selbst zu behandeln. Doch was kann man gegen trockene Augen machen? Mögliche Alternativen zu Augentropfen und Augensprays mit künstlicher Tränenflüssigkeit stellen Hausmittel dar. Wir stellen Ihnen zwölf wirksame Hausmittel gegen trockene Augen vor und geben Tipps zur Wirkung und Anwendung.

Durch langes Arbeiten am Computer oder zu langes Tragen von Kontaktlinsen kann es schnell zu trockenen Augen und anderen unangenehmen Gefühlen im Auge kommen. Das kann sich neben Trockenheit auch durch Brennen, Jucken oder ein Fremdkörpergefühl äußern.

Besonders betroffen sind ältere Menschen, da die Produktion der Tränenflüssigkeit über die Jahre abnimmt. Sie leiden dann besonders an trockenen Augen und einem störenden Fremdkörpergefühl. Auch Frauen sind häufig betroffen, da das weibliche Geschlechtshormon Östrogen die Ausbildung des Tränenfilms stören kann.

Sollte Ihr Auge nicht nur gereizt, trocken oder überanstrengt sein, sondern auch eine Rötung zeigen und einen entzündlichen Eindruck machen, sollten Sie einen Augenarzt aufsuchen. Rote brennende Augen bedürfen in der Regel einer gezielten Therapie mit antientzündlichen Augentropfen, sodass ein Arztbesuch bei diesem Symptom nicht unnötig herausgezögert werden sollte.

Ist das Auge jedoch eher strapaziert von Anstrengung, gibt es eine Reihe an Möglichkeiten, um die Augentrockenheit selbst zu behandeln. Doch was kann man gegen trockene Augen machen? Mögliche Alternativen zu Augentropfen und Augensprays mit künstlicher Tränenflüssigkeit stellen Hausmittel dar. Wir stellen Ihnen zwölf wirksame Hausmittel gegen trockene Augen vor und geben Tipps zur Wirkung und Anwendung.

  • Alle Fotostrecken
Gurken
Gurken
© iStock.com/NanoStockk
1/9

Die Gurke gehört wohl zu den bekanntesten Hausmitteln, um die Augenpartie zu entspannen und zu befeuchten. Das Gemüse besteht selbst zu über 90 Prozent aus Wasser und ist eine gute Maßnahme, um gegen trockene Augen anzukämpfen.

Am besten ist es, die Gurke bis zur Anwendung im Kühlschrank aufzubewahren, da der kühlende Effekt ebenfalls zur Entspannung und Erfrischung beiträgt.
Zur Anwendung der Gurkenmaske gibt es zwei mögliche Varianten:

  • Die klassische und einfache Form ist es, zwei Gurkenscheiben direkt auf die Augenlider zu legen.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Gurke zu pürieren und anschließend ein Wattepad mit dem Gemüsesaft zu beträufeln.

Sowohl die Gurkenscheiben als auch die Wattepads mit der pürierten Gurke werden auf den geschlossenen Augenlidern platziert und können für 12 bis 20 Minuten einwirken.

Weitere wirksame Hausmittel gegen trockene Augen stellen wir Ihnen auf den folgenden Seiten vor.

Quark
Quark
© iStock.com/YelenaYemchuk
2/9

Auch dieses Mittel aus der Hausapotheke ist eine gute Methode, um trockene und gestresste Augen zu beruhigen. Quark hat einen kühlenden Effekt und spendet der Haut Feuchtigkeit. Experten gehen davon aus, dass die im Quark enthaltenen Milchsäurebakterien für die positive Wirkung verantwortlich sind.

Für die Anwendung gibt man jeweils etwa einen Esslöffel auf die geschlossenen Augenlider und lässt den Quark einwirken, bis er die Körpertemperatur angenommen hat oder zu bröckeln beginnt. Wer möchte, kann den Quark auch in ein Baumwolltuch einschlagen und dieses auf die Augen legen.

Es ist ratsam, im Voraus ein sauberes Tuch zum Abwischen der Augen bereit zu legen. Sollte jedoch etwas ins Auge gelangen, kann es einfach mit warmem Wasser ausgespült werden. 

Schwarzer Tee
Schwarzer Tee
© iStock.com/Mukhina1
3/9

Ein wirksames Hausmittel gegen trockene und gereizte Augen ist schwarzer Tee:

  • Hierfür gibt man zwei Beutel Schwarztee in eine Tasse und übergießt sie mit heißem Wasser.
  • Nach etwa einer Minute nimmt man die Teebeutel wieder heraus und lässt sie ein wenig abkühlen. Eine Möglichkeit, die Teebeutel schneller abkühlen zu lassen, ist es, sie für einen kurzen Moment in den Kühlschrank zu legen.
  • Haben sie eine angenehme Temperatur erreicht und sind nicht mehr allzu heiß, kann man sich je einen Teebeutel auf das geschlossene Auge legen.
  • Die Beutel sollten nun fünf bis zehn Minuten auf den geschlossenen Lidern verbleiben, um ihre Wirkung entfalten zu können.

Die im Schwarztee enthaltenen Gerbstoffe, die sogenannten Tannine, finden wegen ihrer abschwellenden und beruhigenden Wirkung auch in vielen weiteren Bereichen der Medizin Anwendung.

Außerdem ist Schwarztee reich an Antioxidantien, welche freie Radikale binden können und somit zusätzlich einen antibakteriellen Effekt erzielen. Durch das enthaltende Koffein wirkt Schwarztee erfrischend und belebend.

Wichtig zu beachten ist, dass reiner Schwarztee verwendet wird: Es sollten keine künstlichen Aromen enthalten sein, da sie die empfindlichen Augen zusätzlich reizen können.

Kartoffeln
Kartoffeln
© iStock.com/Kitzzeh
4/9

Eine alternative Entspannungsmöglichkeit aus der Küche bietet auch die Kartoffel. Denn im Gegensatz zu dem, was viele sicherlich erwarten, hat auch diese Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse einen hohen Wassergehalt. Ähnlich wie die Gurke kann somit auch die Kartoffel viel Feuchtigkeit an Haut und Augen abgeben und so als Hausmittel gegen trockene Augen eingesetzt werden.

Hierfür nimmt man einfach eine rohe Kartoffel und schneidet davon zwei dicke Scheiben ab. Dann legt man jeweils eine Scheibe auf das geschlossene Auge und lässt sie einige Minuten einwirken.

Augenmassage
Augenmassage
© iStock.com/fizkes
5/9

Mithilfe einer Massage der Augenlider können trockene Augen ebenfalls behandelt werden, da so die Tränenproduktion angeregt wird. An den Lidkanten sitzen die sogenannten Meibomdrüsen, die ein fetthaltiges Sekret produzieren, welches die oberste Schicht des Tränenfilms bildet.

Insgesamt besteht die Tränenflüssigkeit aus drei übereinanderliegenden Schichten: Auf der Hornhaut aufliegend gibt es eine schleimige Schicht, darauf kommt eine wässrige Schicht, die von der Tränendrüse produziert wird. Die äußerste Schicht bildet die Fettschicht, die von den bereits erwähnten Meibomdrüsen, welche an den Augenlidern sitzen, produziert wird. Diese Drüsen können mithilfe einer Massage in der Drüsengegend angeregt werden und helfen so gegen die Austrocknung des Auges.

Dazu mit den Fingern oder einem Wattestäbchen die oberen und unteren Lider leicht mit kreisenden Bewegungen massieren. Zudem können Sie mehrmals entlang der Lider sanft von innen nach außen streichen.

Neben den Lidern kann man zusätzlich auch den umliegenden Bereichen Aufmerksamkeit schenken. Dazu mit Zeige- und Mittelfinger an der Nasenwurzel ansetzen und die Haut oberhalb und entlang der Augen nach außen streichen. Bei geschlossenen Augen können Sie auch unter den Augenbrauen von innen nach außen streichen.

Ernährung
Ernährung
© iStock.com/vaaseenaa
6/9

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf das Wohlbefinden der Augen? Sie werden vielleicht überrascht sein: Die Ernährung hat einen sehr großen Einfluss auf die Gesundheit der Augen, da auch bestimmte Nährstoffe einen gesunden Tränenfilm fördern und somit einem trockenen Auge entgegenwirken können. Dazu zählen größtenteils die Vitamine A, C und E sowie die Omega-3-Fettsäuren.

Omega-3-Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren sind vor allem in Seefisch, Pflanzen und Nüssen enthalten. Gute Beispiele für fetthaltigen Seefisch sind Wildlachs, Makrele, Thunfisch und Hering. Sie enthalten die sogenannten Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure), welche eine gute Unterstützung für die Funktion der Tränendrüse bieten. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine tägliche Dosis von etwa 250 mg der langkettigen Fettsäuren EPA und DHA. Dies lässt sich je nach Fettgehalt des Fisches durch ein bis zwei fischhaltige Mahlzeiten in der Woche abdecken.

Beispiele für Pflanzenöle mit Omega-3-Fettsäuren sind Leinöl und Chiaöl, bei den Nüssen sind die Walnüsse die Vertreter mit dem höchsten Omega-3-Fettgehalt.

Vitamin A

Eine weitere häufig zugrundeliegende Ursache für trockene Augen ist ein Vitamin-A-Mangel. Vitamin A oder auch Retinol ist ein Bestandteil des Sehpurpurs der Netzhaut und somit essentiell für Büroarbeiter und andere Menschen, die lange vor dem Computer sitzen.

Natürliche Quellen für Vitamin A sind überwiegend tierische Nahrungsmittel. Dazu zählen: Leber, Fisch, Milch, Butter, manche Arten von Margarine, Rahm, Käse und Eigelb. Die empfohlene Tagesmenge liegt bei 0,8 bis 1,8 mg.

Dabei sollte darauf geachtet werden, dass Vitamin A nicht überdosiert wird, da es sonst zu Leber- oder Hautschäden kommen kann. Deshalb wird von eigenständiger Vitamin-A-Substituierung durch Nahrungsergänzungsmittel abgeraten.

Wechselbad für die Augen: warmes und kaltes Wasser
Wechselbad für die Augen: warmes und kaltes Wasser
© iStock.com/vadimguzhva
7/9

Ein weiterer einfach umzusetzender Tipp gegen trockene Augen ist es, die Durchblutung der Augen anzuregen. So kann eine Wechseldusche eine gute Möglichkeit darstellen, um gegen überanstrengte Augen anzukommen.

Dazu können Sie einfach beim Duschen abwechselnd kaltes und warmes Wasser über die Augen laufen lassen. Sollten die Augen im Verlauf des Tages strapaziert und trocken wirken, kann man ein Wechselbad auch mithilfe eines kalten und warmen Waschlappens umsetzen.

Lavendelöl
Lavendelöl
© iStock.com/juefraphoto
8/9

Lavendelöl ist ein eher unbekanntes Hausmittel gegen trockene Augen. Lavendel besitzt beruhigende Eigenschaften und sein angenehmer Duft fördert zusätzlich die Entspannung. Neben dem Wirkstoff Linalylazetat, der für den wohlriechenden Duft verantwortlich ist, enthält Lavendel auch das sogenannte Linalool, welches eine entzündungshemmende, antimikrobielle Wirkung aufweist. Ätherische Öle wie das Lavendelöl sind im Allgemeinen sehr gut verträglich, sollten jedoch nicht unverdünnt im Bereich der Augen angewendet werden.

Mit etwa zwei Tropfen Lavendelöl und einer Schüssel heißem Wasser entsteht schnell ein Dampfbad fürs Gesicht, das gegen trockene Augen zur Anwendung kommen kann. Dazu einfach das Gesicht über der Schüssel positionieren, ein Handtuch über den Kopf hängen und das Dampfbad auf die gereizte Augenpartie wirken lassen.

Allgemeine Tipps gegen trockene Augen
Allgemeine Tipps gegen trockene Augen
© iStock.com/Szepy
9/9

Falls Sie häufiger unter trockenen Augen leiden, gibt es einige allgemeine Tipps, die helfen können, Ihre Augen entspannt zu halten. 

  1. Wer unter trockenen Augen leidet, sollte viel trinken. Oft wird generell nicht genügend Flüssigkeit aufgenommen und sensible Stellen im Körper, wie zum Beispiel unsere Augen, erleiden einen Flüssigkeitsmangel. Empfehlenswert ist daher eine Trinkmenge von mindestens zwei Litern täglich.
  2. Besonders bei Arbeiten am Bildschirm wird das Blinzeln deutlich herabgesetzt, was zur Folge hat, dass die Augen nicht ausreichend befeuchtet werden. Es ist ratsam, während des Arbeitens hin und wieder den Blick vom Bildschirm abzuwenden und in die Ferne zu schauen. Außerdem kann es helfen, mehrmals hintereinander mit den Augen zu blinzeln.
  3. Kontaktlinsenträgern, die ein trockenes Auge verspüren, ist eine Kontaktlinsenpause von einigen Stunden zu empfehlen. So können sich die Augen entspannen und die Tränenflüssigkeit, die durch unseren Lidschlag auf den Augapfel gelangt, kann sich wieder über die Hornhaut legen. Trägt man Kontaktlinsen, wird dies nämlich verhindert.
  4. Im Winter führen die Heizungen häufig zu trockener Luft in der Wohnung, was ebenfalls trockene Augen bewirken kann. Hier lässt sich leicht Abhilfe schaffen, indem für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit gesorgt wird. Im Idealfall sollte die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent liegen. Das lässt sich bei zu trockener Luft mit einer Wasserschale beheben, die auf die laufende Heizung gestellt wird, um die Raumluft zu befeuchten. Außerdem sollte mindestens zwei Mal täglich die Luft komplett ausgetauscht werden durch konsequentes Lüften für etwa zehn Minuten.
Letzte Aktualisierung: 27.05.2021
Autor*in
Medizinautorin Caroline Stuhlert Caroline Stuhlert (Ärztin)
  • Quellen
  • Teilen
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • Curtis, S., Thomas, P., Wood, J. (2019): Die grüne Hausapotheke. Dorling Kindersley Verlag GmbH.
  • Readers Digest Verlag (Hrsg.) (2019): Die Hausapotheke zum Selbermachen. Readers Digest.
  • Grehn, F. (2008): Augenheilkunde. Springer Medizin Verlag, 30. Auflage.
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (2016): Regelmäßig Fisch auf den Tisch! Pressemitteilung vom 02.08.2016. (Abruf: 02/2020)
Frau errechnet Nährstoffbedarf
© Getty Images/RossHelen
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Frau mit trockenen Augen verwendet Augentropfen
© Getty Images/eternalcreative
Trockene Augen: Ursachen, Symptome und was tun?
Trockene Augen: Ursachen, Symptome und was tun?
Frau mit Sjögren-Syndrom benutzt Augentropfen
© Getty Images/RealPeopleGroup
Sjögren-Syndrom: Symptome und Behandlung
Sjögren-Syndrom: Symptome und Behandlung
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter