Intertrigo (Hautwolf): Tipps gegen reibende Oberschenkel & Co.
Schwitzt man im Sommer oder beim Sport und reibt durch das Tragen von Kleidern, Röcken oder kurzen Hosen an den Oberschenkeln die Haut aufeinander, kann es passieren, dass man sich sprichwörtlich "einen Wolf läuft". Es gibt jedoch auch einen medizinischen Ausdruck für das Phänomen: Intertrigo oder intertriginöses Ekzem ist die Bezeichnung für eine Kontaktdermatitis, die in Bereichen auftritt, in denen Haut auf Haut liegt, beispielsweise bei Hautfalten. Besonders gefährdet sind deshalb auch (stark) übergewichtige Personen.
Ausgelöst wird der Hautwolf durch die mechanische Reizung infolge der Hautreibung und durch Sekretstau – das heißt, Schweiß kann an dieser Stelle nicht gut abfließen oder verdunsten. In der Folge kann es auch zu Störungen des Säuremantels der Haut und so zu Entzündungen oder (schwerpunktmäßig in Hautfalten) zum Befall durch Hautpilze kommen.
Wie man reibende Oberschenkel verhindern kann und welche Mittel zur Behandlung von Intertrigo eingesetzt werden können, erfahren Sie hier.
Quellen
- DocCheck Flexikon: Intertrigo. (Abruf: 06/2021)
- Winterhagen, I.(2015): Einen „Wolf“ gelaufen. In: Deutsche Apotheker Zeitung,Vol. 28, S. 28.
- Bujard, M. / Deximed (2018): Intertrigo. (Abruf: 06/2021)
- Online-Information der Welt: Verhindert dieser Stick wundgeriebene Haut und Blasen am Fuß? (Abruf: 06/2021)
- Online-Informationen von PTA heute (2015): Was ist eigentlich der "Hautwolf"? (Abruf: 06/2021)