Corona-Test: Welche gibt es?
Inzwischen gibt es eine ganze Reihe an Corona-Tests, die entweder eine bestehende Infektion mit SARS-CoV-2 nachweisen oder aber anzeigen, ob man bereits infiziert war und der Körper entsprechende Antikörper gebildet hat. In der Nationalen Teststrategie der Bundesregierung werden Empfehlungen ausgesprochen, wann welcher Test verwendet werden soll. Doch die finale Entscheidung trifft immer der*die behandelnde Arzt*Ärztin oder das Gesundheitsamt. Daneben gibt es eine Vielzahl an Corona-Tests, die man online kaufen und dann zu Hause durchführen kann. Doch welcher Test eignet sich in welcher Situation?
Weiterlesen
Quellen
- Online-Informationen des Medizinischen Diensts des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS) (2020): COVID-19-Antikörpertests. (Abruf: 10/2021)
- Online-Informationen des Robert Koch-Instituts (RKI) (2021): Hinweise zur Testung von Patienten auf Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2. (Abruf: 10/2021)
- Online-Informationen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (2021): Antigentests auf SARS-CoV-2. (Abruf: 10/2021)
- Online-Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Tests auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. (Abruf: 10/2021)
- Online-Informationen von Skillcells: EasyCOV: Covid-19 salivary rapid and easy molecular test. (Abruf: 01/2021)
- L'Helgouach, N. et al. (2020): EasyCOV: LAMP based rapid detection of SARS-CoV-2 in saliva. In: medRxiv.
- Online-Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit (2021): Die nationale Teststrategie. (Abruf: 10/2021)
- Online-Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit (2021): Die nationale Teststrategie - Coronatests in Deutschland. (Abruf: 10/2021)