Nystatin: Wirksam gegen Pilzinfektionen
Der Wirkstoff Nystatin gehört zu den Antimykotika, den Stoffen zur Behandlung von Pilzinfektionen. Nystatin wird aufgrund seiner Eigenschaften zur Behandlung sowohl äußerlicher Infektionen auf der Haut und den Schleimhäuten, als auch von Pilzinfektionen des Darmtraktes eingesetzt. Der Wirkstoff beeinträchtigt die Zellwandstruktur von Pilzen durch Bildung von Poren, und macht sie somit durchlässig. Er wirkt hemmend gegen die Vermehrung der Pilze und kann sie bei hoher Dosierung auch töten.
Wirkung von Nystatin
Nystatin wurde als erste gegen Pilze wirksame Substanz in 1948 in New York isoliert. Es ist ein natürliches Produkt des Bakteriums Streptomyces noursei und ist besonders gegen die Candida-Hefe wirksam. Candida Pilze finden sich bei drei Viertel aller Menschen auf Haut, Schleimhäuten und im Magen-Darm-Trakt. Potentiell krankmachend werden sie nur unter bestimmten Bedingungen, zum Beispiel bei einer Schwächung des Immunsystems oder nach Einnahme von Antibiotika (besonders Scheidenpilze).
Wenn eine Pilzinfektion entsteht, ist eine gründliche Behandlung erforderlich. Nystatin ist an vielen Stellen im Körper wirksam. Es wird zum Beispiel im Darm nicht resorbiert und kann daher zur lokalen Bekämpfung von Infektionen im gesamten Magen-Darm-Trakt verwendet werden.
Nystatin kann außerdem gegen Infektionen der Haut und der Schleimhäute angewendet werden. Besonders bei einer Pilzinfektion im Darm ist die gleichzeitige Behandlung der Mund- und Rachenschleimhaut empfehlenswert. Des Weiteren wird Nystatin zur Behandlung von Pilzinfektionen der Haut, der Scheide und des Afterbereichs eingesetzt. Nystatin-Produkte können Sie gegen die Windeldermatitis bei Säuglingen und Kleinkindern verwenden.
Bei AIDS-Patienten wird der Wirkstoff prophylaktisch gegen Hefepilzinfekte eingesetzt.
Nystatin: Anwendung und Darreichungsformen
Nystatin-Präparate werden je nach Anwendungsbereich in unterschiedlichen Darreichungsformen angeboten.
- In Form von überzogenen Tabletten und Dragees wird Nystatin zur Behandlung von Pilzinfektionen des Darms eingesetzt.
- Als Salbe, Creme oder Paste wird der Wirkstoff gegen Infektionen der Haut benutzt. Diese können Pilzinfektionen der Hände oder Füße, Fußpilze, Infektionen des Nagelrands sowie größeren Hautarealen sein. Im After- und Genitalbereich darf Nystatin angewendet werden, allerdings darf es nicht auf die Schleimhäute gelangen.
- Als Suspension oder Gel wird es gegen Hefepilze im Mund- und Rachenraum verwendet.
- Zur Behandlung einer Scheidenpilzinfektion wird Nystatin in Form einer Vaginalcreme zur Anwendung auf dem äußeren Genitalbereich und einer Vaginaltablette zur Einführung in der Scheide benutzt.
Nystatin-Präparate sind in der Regel rezeptfrei in der Apotheke zu finden. Ein Arztbesuch zur Feststellung der Infektion und vor allem zur Bestimmung des Erregers ist dennoch empfehlenswert.
Dosierung von Nystatin
Je nach Anwendungsbereich und Präparat ist die Dosierung von Nystatin unterschiedlich. Wichtig ist, jede Behandlung einer Pilzinfektion konsequent durchzuführen, um bessere Ergebnisse zu ermöglichen. Zudem sollten Sie die Einnahme mindestens zwei Tage nach Abklingen der Symptome fortsetzen. Sprechen Sie bezüglich der genauen Dosierung immer mit Ihrem Arzt oder Apotheker und werfen Sie einen Blick in die Packungsbeilage.
- Je eine Nystatin-Tablette sollte dreimal täglich mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden. Die Dauer der Therapie beträgt je nach Schweregrad zwei bis drei Wochen.
- Salben, Cremes und Pasten werden zwei bis vier Mal täglich an den betroffenen Stellen aufgetragen. Bei Babys ist es ratsam das Medikament bis viermal täglich vor dem Wickeln aufzutragen.
- Ein bis zwei Milliliter von dem Gel oder der Suspension werden meist zwei bis vier Mal täglich nach dem Essen eingenommen. Es empfiehlt sich, das Präparat einige Minuten in dem Mund zu behalten, bevor Sie es schlucken. Die Therapiedauer beträgt je nach Infektion zwischen zwei und vier Wochen.
- Die Nystatin-Vaginaltabletten werden ein bis zweimal täglich jeweils eine bis zwei Vaginaltabletten in die Scheide eingeführt. Die Dauer der Therapie beträgt je nach Schweregrad der Infektion zwischen drei Tagen und zwei Wochen. Die Behandlung kann zusätzlich durch das Auftragen einer Vaginalcreme im äußeren Genitalbereich unterstützt werden. Die Creme wird für die Dauer der Therapie zwei Mal täglich aufgetragen. Der Afterbereich darf nicht ausgespart bleiben.
Nebenwirkungen von Nystatin
Nystatin gilt allgemein als gut verträglich. Trotzdem kann es in seltenen Fällen zu Nebenwirkungen kommen. Vor allem bei der Einnahme von Tabletten zur Behandlung von Darmpilzinfektionen kann es zu Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Brechreiz und Durchfall kommen. Ebenso können auch allergische Reaktionen auftreten. Bei der äußerlichen Anwendung von Nystatin-Präparaten sowie bei Vaginaltabletten können zudem Jucken, Rötungen und Brennen auftreten.
Gegenanzeigen
Bei einer Überempfindlichkeit gegen Nystatin sollen Sie die Präparate nicht anwenden. Während der Schwangerschaft und der Stillzeit sollte Nystatin nur nach Absprache mit dem Arzt angewendet werden.
Durch die Therapie einer Pilzinfektion im Genital- und Afterbereich mit Nystatin (sowie mit allen Antimykotika) kann die Reißfestigkeit von Kondomen beeinträchtigt werden.