AstraZeneca – so schnell verliert der Impfstoff seine Wirksamkeit!

Der Vektorimpfstoff von AstraZeneca verliert nach drei bis fünf Monate seine Wirksamkeit fast komplett. Erste Auswertungen aus Schottland und Brasilien zeigen, dass der Schutz unabhängig von der Virusvariante nachlässt.

Impfung wird aufgezogen
© Getty Images/ SimpleImages

Der Corona-Impfstoff von AstraZeneca ist aufgrund einer geringeren Wirksamkeit im Vergleich zu den mRNA-Impfstoffen von BioNTech/Pfizer und Moderna in die Kritik geraten. Seltene Nebenwirkungen wie Sinusvenenthrombosen verstärkten den schlechten Ruf des Vakzins noch. In Großbritannien und Brasilien hingegen wurde ein großer Teil der Bevölkerung mit AstraZeneca geimpft.

AstraZeneca: Wie wirkt das Vakzin gegen Delta und Gamma?

Ein Expertenteam aus Schottland bestimmte die Schutzwirkung von AstraZeneca in Brasilien und Schottland auf Basis der Impf- und Infektionsraten. Während in Brasilien die Gamma-Variante von SARS-CoV-2 für ein hohes Infektionsgeschehen verantwortlich war, hatte sich in Schottland im Untersuchungszeitraum die Delta-Mutation durchgesetzt. Das Infektionsgeschehen entwickelte sich in beiden Ländern parallel.

Die Schutzwirkung von AstraZeneca lag in Schottland und Brasilien zwei bis drei Wochen nach der Grundimmunisierung bei zirka 83,7 Prozent (Schottland) und 86,4 Prozent (Brasilien). Zu diesem Zeitpunkt wurden in den Ländern weniger schwere COVID-19-Verläufe und Todesfälle registriert.

Zehn bis elf Wochen nach der zweiten Dosis nahm die Schutzwirkung bereits ab. AstraZeneca erreichte in Schottland nur noch eine Wirksamkeit von 79,6 Prozent und in Brasilien eine Effektivität von 69,9 Prozent gegen schwere Corona-Verläufe.

Drei bis vier Monate nach der Impfung lag die Schutzwirkung nur noch bei 53,6 Prozent (Schottland) und 42,2 Prozent (Brasilien). Für vollständig Geimpfte mit AstraZeneca besteht also drei bis fünf Monate nach der Impfung bereits ein zweimal so hohes Risiko für einen schweren Verlauf als unmittelbar nach der zweiten Dosis.

Die Wirksamkeit gegen leichte Verläufe nahm ebenfalls ab. Nach zirka fünf Monaten lag sie in Schottland nur noch bei 39,1 Prozent, in Brasilien dagegen noch bei 57 Prozent.

Wer mit AstraZeneca doppelt geimpft wurde, sollte wie bei anderen Impfstoffen auch das Angebot der Booster-Impfung nutzen, um den Schutz weiterhin aufrechtzuerhalten.

Aktualisiert: 29.12.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin