Corona-Infektion: Ab welchem Körpergewicht wird es gefährlich?

Menschen mit Übergewicht werden in der Impf-Reihenfolge als Risikopatient*innen eingeschätzt. Ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 soll das Risiko eines schweren Verlaufs mit Krankenhausaufenthalt erhöht sein. Erste Auswertungen weisen darauf hin, dass bereits Personen ab einem BMI von 23 vermehrt stationär behandelt werden müssen.

Frau sitzt vor Waage
© Getty Images/Blend Images/John Fedele

Der Body-Mass-Index ist eine Kennzahl, die das Verhältnis von Gewicht zur Körpergröße berechnet und so die Körpermasse bestimmt. Er erlaubt eine einfache Beurteilung des Körpergewichts. Menschen mit einem BMI von 18,5 bis 24,9 werden von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als normalgewichtig eingestuft. Wissenschaftler*innen aus Großbritannien fanden heraus, dass das Risiko einer schweren Corona-Infektion bereits ab einem BMI von 23 erhöht sein kann.

Studie zeigt: Corona-Infektion bereits ab BMI von 23 besonders gefährlich

Während Adipositas bereits früh als Risiko eines schweren Corona-Verlaufs mit Krankenhausbehandlung definiert wurde, weist ein Expertenteam aus Oxford auf ein erhöhtes Hospitalisierungsrisiko bereits bei erhöhtem Normalgewicht hin.

Die Wissenschaftler*innen werteten Patientendaten von 6,9 Millionen Personen aus 1.500 Hausarztpraxen aus. 13.503 der Erkrankten mussten im Krankenhaus behandelt werden und 1.601 auf einer Intensivstation. Insgesamt starben 5.479 an einer COVID-19-Infektion. Die Analyse der Expert*innen zeigt:

  • Ab einem BMI von 23 ist ein linearer Anstieg für eine Behandlung im Krankenhaus zu erkennen, es liegt also ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf vor.
  • Das Sterberisiko kann bereits ab einem Body-Mass-Index von 28 ansteigen.
  • Bei Patient*innen mit Untergewicht besteht ebenfalls ein höheres Hospitalisierungs- und Sterberisiko.
  • Gerade bei jungen Menschen sind die Auswirkungen von Übergewicht und Adipositas besonders zu sehen. Bei älteren Personen nahm der Zusammenhang zwischen Krankenhaus- oder Intensivaufenthalt sowie Sterberisiko und BMI ab.

Das Übergewicht beeinflusst den Verlauf der Erkrankung meist unabhängig von Vorerkrankungen wie Diabetes oder anderen metabolischen Störungen. Bisher ist noch nicht geklärt, warum das Gewicht den Verlauf der Erkrankung, besonders bei jungen Personen, beeinflussen kann.

Aktualisiert: 03.05.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin