Corona-Infektion mit verschiedenen Varianten möglich

Virusvarianten können das Risiko einer Infektion erhöhen oder für einen schweren COVID-19-Verlauf sorgen. In Portugal, Brasilien und Belgien infizierten sich Patient*innen mit zwei Varianten des Coronavirus gleichzeitig.

Zwei Viren in Hand eines Wissenschaftlers
© Getty Images/Aitor Diago

In Europa ist aktuell die infektiöse Delta-Variante auf dem Vormarsch. Doch auch die Virusmutationen Alpha und Beta treten weiterhin auf. Besonders im Zeitraum der registrierten Fälle von Doppelinfektionen dominierten verschiedene Virusvarianten.

Corona: Betroffene infizieren sich mit zwei Virusvarianten

Bereits im vergangenen Jahr wurde eine 17-jährige Patientin mit einer komplizierten COVID-19-Erkrankung registriert. Die Expert*innen der Universität Porto analysierten das Erbgut des Erregers SARS-CoV-2 und bemerkten deutliche Veränderungen:

  • Zu Beginn der Infektion wurde die Variante Eta (20A oder B.1.525) erkannt.
  • Neun Tage nach der ersten Diagnose wurde neben 20A eine geringe Menge der Mutation 20B registriert.

Die Mediziner*innen gehen davon aus, dass sich die Patientin mit zwei unterschiedlichen Varianten zum gleichen Zeitpunkt infiziert hat, was den besonders schweren Verlauf der Erkrankung begründen könnte:

  • Die Patientin litt an thrombotischen Reaktionen und musste mit Heparin behandelt werden.
  • Zwei Monate nach der ersten Hospitalisierung musste sie noch einmal stationär versorgt werden.
  • Die Infektion mit der später dominanten Variante 20B (P2 oder Zeta) zog sich über mehrere Monate.

Auch in Belgien kam es zu einer Doppelinfektion, die 90-jährige Patientin verstarb allerdings im Verlauf der COVID-19-Erkrankung. Die Patientin lebte in häuslicher Pflege und wurde aufgrund mehrerer Stürze in das Krankenhaus nahe Brüssel eingeliefert.

Die ältere Dame wurde positiv auf COVID-19 getestet und zeigte zu Beginn keine Anzeichen von Atemnot, auch die Sauerstoffsättigung der Frau war gut. Dann jedoch kam es zu einem schnell fortschreitenden Verlauf, bereits am fünften Tag der Erkrankung verstarb die Patientin.

Ein Test der Atemwegsproben zeigte, dass die Patientin sowohl mit der Alpha-Variante als auch der Beta-Variante von SARS-CoV-2 infiziert war. Beide Varianten kamen zudem in diesem Zeitraum in der Region vor.

Doppelinfektion kamen bisher nicht nur in Europa vor, auch in Brasilien infizierten sich zwei Patienten. Die Analyse der Proben zeigte, dass die Betroffenen mit zwei unterschiedlichen Stämmen des Coronavirus infiziert waren. Beide Männer waren jung und erholten sich innerhalb kürzester Zeit.

Aktualisiert: 13.07.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin