COVID-19 beeinflusst das Mikrobiom
Im menschlichen Darm sind viele Mikroorganismen angesiedelt, welche den Körper bei der Verdauung unterstützen und vor Krankheitserregern schützen. COVID-19 kann dem sogenannten Mikrobiom allerdings Schaden zufügen, da das Virus möglicherweise auch die Zellen der Darmschleimhaut infizieren kann.

Das Mikrobiom kann durch verschiedene Faktoren wie Ernährung, Arzneimitteleinnahme und ein gesundes Immunsystem beeinflusst werden. Ist das Abwehrsystem des Körpers im Gleichgewicht, kann es zwischen gesunden und schädlichen Darmbakterien differenzieren – besteht dieses Gleichgewicht nicht, haben krankheitserregende Mikroorganismen leichtes Spiel. Sie können sich leichter festsetzen, vermehren und Krankheiten und Infektionen auslösen. Auch COVID-19 hat einen Einfluss auf das Mikrobiom.
Corona und Darm: Auswirkungen und Folgen
COVID-19 betrifft nicht nur die Atemwege der Patient*innen, auch Magen und Darm können von dem Virus befallen sein. Forschende der Universität Hongkong analysierten Stuhlproben von 100 Patient*innen, welche im Frühjahr wegen COVID-19 hospitalisiert worden waren.
Die Forscher untersuchten die DNA, welche in den Stuhlproben enthalten war. Daraus schlossen sie auf die Art und Häufigkeit verschiedener Darmbakterien. Die Studie im Überblick:
- 41 Patient*innen gaben mehrere Stuhlproben ab.
- Davon gaben 27 Patient*innen auch noch bis zu 30 Tage nach der Entlassung aus dem Krankenhaus Proben ab.
- Vergleichsgruppe: Mikrobiom 78 Erwachsener, die vor der Pandemie untersucht wurden.
Zwischen den beiden Gruppen ergaben sich deutliche Unterschiede in der Zusammensetzung des Mikrobioms. Ein Grund dafür könnte die Antibiotikabehandlung zu Beginn der Pandemie sein, welche als Therapieform bei einer COVID-19-Erkrankung versuchsweise angewendet wurde. Doch auch Betroffene, die nicht mit Antibiotika behandelt wurden, zeigten deutliche Unterschiede zur Vergleichsgruppe.
Die Veränderungen des Mikrobioms werden auch nach überstandener Infektion deutlich. Die Zusammensetzung der Darmflora geht teilweise mit hohen Entzündungsparametern und erhöhten Laborwerten, beispielsweise erhöhten Leberenzymwerten, einher.
Ob die Veränderung des Mikrobioms langfristig bestehen bleibt und ein weiteres Symptom von Long-COVID sein könnte, bleibt allerdings offen.
Die Wissenschaftler*innen fanden zudem keine ausreichende Begründung für die Veränderung der Darmflora. Neben dem Einsatz des Antibiotikums könnte auch die Überreaktion des Immunsystems das Mikrobiom beeinflussen. Die Wissenschaftler*innen empfehlen weitere Studien in diesem Zusammenhang. Zudem wird diskutiert, ob eine Stuhltransplantation bei einer Corona-Infektion sinnvoll sei.
Quellen
- Hohmann-Jeddi, C. / Pharmazeutische Zeitung (2021): Welche Rolle spielt das Mikrobiom bei Covid-19? (Abruf: 07/2021)
- Online-Informationen des Ärzteblatts (2021): COVID-19: Patienten haben häufig Störung der Darmflora. (Abruf: 07/2021)
- Bosch, T. / Wiley Analytical Science (2021): Neue Bedrohungen für das Mikrobiom. (Abruf: 07/2021)