Corona positiv – trotz Impfung?
Die Corona-Impfung macht vielen Menschen Hoffnung auf einen Weg zurück in die Normalität. Die Corona-Impfung ist allerdings kein vollständiger Schutz gegen eine Infektion. Sie kann den Körper aber vor schweren Verläufen schützen und somit eine schlimme Erkrankung verhindern. Daher kommt es in seltenen Fällen zu einem positiven Corona-Test – trotz Impfung.

Eine vollständige Impfung soll im öffentlichen Leben beispielsweise bei Einkäufen und möglichen Restaurant-Besuchen einem negativen Corona-Schnelltest gleichgesetzt werden. Auch bei Urlaubsreisen müssen vollständig geimpfte Personen in einigen Ländern deshalb keinen Corona-Test vorweisen. Doch auch eine Impfung schützt nicht zu 100 Prozent vor einer Corona-Infektion.
Positiver Corona-Test, trotz COVID-Impfung
Das Robert Koch-Institut (RKI) betont, dass die Wahrscheinlichkeit eines positiven PCR-Tests trotz Impfung sehr niedrig ist, aber nicht bei null liegt. Die Corona-Infektion kann auch nach erfolgter Impfung symptomatisch und asymptomatisch auftreten. Die bisher zugelassenen Impfstoffe können mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit vor einem schweren Corona-Verlauf schützen, bieten aber keine vollständige Garantie. Auch deshalb sollten die AHA-Regeln, Maskenpflicht und Social Distancing momentan weiterhin von Geimpften berücksichtigt werden.
Laut Expert*innen des RKIs reduziert sich das Risiko einer Virusübertragung durch die Impfung dennoch so sehr, dass Geimpfte für die Wissenschaft bei der Übertragung vorerst keine wesentliche Rolle mehr spielen. Die Einschätzungen beruhen auf folgenden Hintergründen:
- Die Schutzwirkung der Impfung gegen eine schwere COVID-Erkrankung beträgt unabhängig vom Impfstoff mindestens 80 Prozent. Die bisherigen Vakzine sind der des Herstellers Moderna, Comirnaty (BioNTech/Pfizer) und Vaxzevria von AstraZeneca.
- Bisherige Daten zeigen zudem, dass die Impfung die Zahl der SARS-CoV-2-Infektionen deutlich reduzieren kann. AstraZeneca kann das Risiko der Corona-Infektion nach der ersten Dosis um 65 Prozent senken, der Impfstoff von BioNTech/Pfizer um bis zu 90 Prozent.
- Bei geimpften Personen mit positivem PCR-Test ist die Viruslast signifikant reduziert und der Zeitraum der Erkrankung verkürzt.
Wichtig: Anders als von der Allgemeinheit oft angenommen, reduzieren die Impfstoffe das Risiko einer Infektion deutlich und können einen schweren Verlauf meist verhindern. Der Nachweis von Viren durch PCR-Tests und damit das Vorhandensein einer geringen Viruslast ist jedoch auch bei bereits geimpften Personen möglich.