COVID-Zehen – Ursache für Folge von COVID-19 gefunden

Die Liste der möglichen Folgen einer Corona-Infektion ist lang. Manche treten seltener auf, andere Folgen, wie typische Long-COVID-Symptome, kommen vermehrt vor. Warum die seltenen Folgen einer Corona-Infektion entstehen und wie lange diese andauern können, ist in vielen Fällen noch nicht vollständig erforscht – der Ursprung der seltenen Corona-Zehen wurde allerdings aufgeklärt.

Zehen auf Couch
© Getty Images/Westend61

Welche Mechanismen für die Corona-Zehen verantwortlich sind, lesen Sie hier.

COVID-Zehen – das steckt hinter der Hautveränderung

Im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung wurden Hautveränderungen (Chilblain-like lesions) wie Frostbeulen-ähnliche Läsionen, juckende Haut, Bläschen und geschwollene Finger und Zehen, auch Corona-Zeh genannt, registriert.

Eine aktuelle Studie untersucht die Ursache der Hautveränderungen, welche mit einer Überreaktion des Immunsystems in Verbindung gebracht werden. Französische Wissenschaftler*innen untersuchten die Blutwerte und Hauttests von 50 Patient*innen mit COVID-Zehen und verglichen diese zusätzlich mit saisonal-bedingten Frostbeulen.

Insgesamt litten 86 Prozent der Betroffenen an COVID-Zehen und 24 Prozent an Corona-Fingern. Weitere Reaktionen waren:

  • Durchblutungsstörungen der Haut (4 Prozent)
  • Gelenkschmerzen (2 Prozent)
  • Papeln auf Narben (4 Prozent)
  • Hautausschlag, ähnlich dem nach Arzneimittelreaktionen
  • Nesselsucht

Für die starken Hautveränderungen könnten unter anderem das antivirale Protein Interferon Typ 1 und weitere Antikörper (ANCA, Anti-neutrophil cytoplasmatic antibody) des Immunsystems verantwortlich sein. Das Abwehrsystem attackiert fälschlicherweise die menschlichen Hautzellen im Kampf gegen SARS-CoV-2 und zerstört in diesem Kontext neben dem Gewebe auch kleine Blutgefäße der betroffenen Regionen.

COVID-Zehen sind besonders zu Beginn der Pandemie aufgetreten. Neben dieser seltenen Nebenwirkung kam es zu weiteren kuriosen Folgen der Corona-Erkrankung. Ein Japaner klagte zudem über den ständigen Drang, auf die Toilette zu müssen (Restless-Anal-Syndrom).

Aktualisiert: 26.10.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin