Corona: 6 Mythen zu COVID-19
Die Corona-Pandemie stellt die Menschen weltweit vor neue Herausforderungen. Das Coronavirus mutiert, sorgt für wiederkehrende Infektionswellen und ist aufgrund der Symptome nur schwer von einer Erkältung oder Grippe zu unterscheiden. Die Folgen einer COVID-Erkrankung sind schwerer, wiegen länger und können das Gesundheitssystem langfristig belasten. In den vergangenen Monaten wurde viel über das Virus und seine Folgen berichtet. Dennoch ranken sich weiterhin Mythen und Behauptungen um COVID-19. Diese sechs Corona-Mythen sollten Sie nicht glauben und darum sind sie falsch.
Weiterlesen
Quellen
- Page C. (2021): Common myths about Covid – debunked. In: The Guardian. (Abruf: 08/2021)
- Leech G. et al (2021): Mass mask-wearing notably reduces COVID-19 transmission. In: medrxiv, the Preprint Server for Health Services.
- Online-Informationen des Center for Disease Control and Prevention: COVID-19 Vaccine Breakthrough Case Investigation and Reporting. (Abruf: 08/2021)
- Online-Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Sie haben eine Frage zum Infektionsschutz? Finden Sie Antworten hier! (Abruf: 08/2021)
- Online-Informationen des Robert Koch-Instituts: Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19. (Abruf:08/2021)
- Loske J. et al. (2021): Pre-activated antiviral innate immunity in the upper airways controls early SARS-CoV-2 infection in children. In: Nature Biotechnology.
- Renk H. et al. (2021): Typically asymptomatic but with robust antibody formation: Children's unique humoral immune response to SARS-CoV-2. In: Medrxiv: Preprint Server for Health Sciences.