Erste Hilfe: In 5 Schritten erklärt!

Der Erste-Hilfe-Kurs rückt besonders bei der Führerscheinprüfung in den Fokus. Mit der Zeit geraten Begriffe wie stabile Seitenlage, Herzdruckmassagen und Wiederbelebung in den Hintergrund. Die Einhaltung der Rettungskette kann in kritischen Momenten allerdings Leben retten. Sie ist das Symbol der wesentlichen Schritte, die im Rahmen der Wiederbelebung erfolgen. Erfahren Sie hier den richtigen Ablauf der Rettungskette und was bei der ersten Hilfe zu beachten ist.

Weiterlesen

1. Bewusstlosigkeit und Atmung prüfen

Frau checkt Atmung bei bewusstloser Person © Getty images/JanekWD
1|5

Falls eine Person plötzlich umfällt oder auf dem Boden liegend vorgefunden wird, muss zunächst geprüft werden, ob die Person bewusstlos ist. Zudem muss die Ursache der Bewusstlosigkeit gecheckt werden. Wichtig ist zu wissen, ob es sich um einen Herz-Kreislauf-Zusammenbruch handelt.

So funktioniert's: Die Person sollte laut und deutlich angesprochen werden: "Hallo, was ist passiert? Wie heißen Sie?". Röcheln oder Schnappatmung zählen nicht als normale, regelmäßige Atmung.



2. Erste Hilfe: Notruf wählen

112 am Handy © Getty Images/TommL
2|5

Ist die Person bewusstlos , sollten sie schnellstmöglich einen Notruf (112) absetzen. Sie können auch andere Personen bitten, den Notruf zu wählen. Beantworten Sie alle W-Fragen der Notrufzentrale:

  • Wer ruft an? Name und Telefonnummer angeben.
  • Was ist passiert? – Sie haben eine bewusstlose Person gefunden mit Hinweisen auf einen Herzstillstand.
  • Wo befinden Sie sich? Genaue Adresse, Ort, Platz?

Wichtig ist, das Gespräch erst zu beenden, wenn die Notrufzentrale keine weiteren Fragen mehr hat.



3. Herzdruckmassage

Herzdruckmassage © Getty Images/Korawat Tainjun / EyeEm
3|5

Knien Sie sich an eine Seite der Person. Setzen Sie den Handballen auf die Mitte des Brustbeines auf, legen Sie die zweite Hand auf den Handrücken der unteren.

Beugen Sie sich senkrecht über die Brust der Person, drücken Sie mit gestreckten Armen kräftig das Brustbein fünf bis sechs Zentimeter in Richtung Wirbelsäule. Die Deutsche Herzstiftung rät zu einer Frequenz von 100 bis 120 pro Minute. Die Herzdruckmassage wird durchgeführt, bis das Rettungsteam eintrifft. Holen Sie sich Hilfe, um die Massage abwechselnd durchzuführen. Laien wird empfohlen, auf eine Mund-zu-Mund-Beatmung zu verzichten.

Das Deutsche Rote Kreuz hingegen befürwortet den Wechsel zwischen Herzdruckmassage und Beatmung im steten Wechsel: 30 x Drücken, 2 x Beatmen.

Tipp: Lieder und Songs bekannter Künstler können helfen, die Frequenz der Massage zu halten:

  • Bee Gees – Stayin Alive.
  • Robin Thicke feat. Pharrell Williams – Blurred Lines.



4. Atemspende: So funktioniert die Beatmung

Dummy bei Beatmung © Getty Images/fmajor
4|5

  • Wichtig ist, die Atemwege vor Beginn der Beatmung freizulegen. Neigen sie den Kopf des*der Betroffenen nach hinten und heben gleichzeitig das Kinn an. Verschließen Sie mit Daumen und Zeigefinger der auf der Stirn liegenden Hand den weichen Teil der Nase.
  • Öffnen Sie den Mund der Person. Das Kinn bleibt angehoben.
  • Atmen Sie normal ein und legen Sie Ihre Lippen dicht um den Mund des*der Betroffenen.
  • Blasen Sie Luft über einen Zeitraum von einer Sekunde in den Mund der Person.
  • Behalten Sie die Kopflage des*der Betroffenen bei, drehen Sie Ihren Kopf zur Seite, atmen Sie erneut ein und beobachten Sie den Brustkorb der*des Betroffenen.
  • Setzt die Atmung wieder ein, bringen Sie die Person in die stabile Seitenlage.
  • Bleibt die Atmung aus, Maßnahmen wiederholen, bis die Rettungskräfte eintreffen.



5. Schocken

Defibrillator © Getty Images/sturti
5|5

Ist ein automatisierter externer Defibrillator (AED) vor Ort, wird dieser nur eingesetzt, wenn mehrere Helfer*innen vor Ort sind und jemand weiß, wo sich dieser befindet. Eine Person kann so die Herzdruckmassage weiterhin durchführen, während sich die andere um den AED kümmert. Nachdem Sie den Defibrillator eingeschaltet haben, folgen Sie den Anweisungen des Sprachcomputers.



Aktualisiert: 18.06.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin