Impfpflicht: Was spricht dafür, was dagegen?
In Österreich ist sie bereits beschlossen, auch in Deutschland soll der Ethikrat 2022 über die Einführung einer Impfpflicht diskutieren. Da die aktuelle Impfquote (68 Prozent) nicht ausreicht, um das Gesundheitssystem zu entlasten und eine Herdenimmunität aufzubauen, könnte die Impfpflicht gegen SARS-CoV-2 in Deutschland eingeführt werden. Impfskeptiker*innen wehren sich gegen die Impfpflicht, bereits Geimpfte hingegen befürworten diese häufig und hoffen auf die Rückkehr in ein normaleres Leben. Doch welche Argumente sprechen für und welche gegen eine Impfpflicht?
Weiterlesen
Quellen
- Online-Informationen des ZDF: Sollte Impfen Pflicht sein? (Abruf: 12/2021)
- Online-Informationen des Paul Ehrlich-Instituts: Müssen Langzeitfolgen von Impfstoffen, die erst Jahre nach der Impfung eintreten, befürchtet werden? (Abruf: 12/2021)
- Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Immunologie: Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Impfung. (Abruf: 12/2021)
- Online-Informationen des Deutschlandfunks: Neue Coronamaßnahmen. Die Impfpflicht soll stufenweise kommen. (Abruf: 12/2021)
- Online-Informationen des Robert Koch Instituts: SARS-CoV-2: Virologische Basisdaten sowie Virusvarianten. (Abruf: 12/2021)
- Online-Informationen des Bundeslands Baden-Württemberg: Gutachten zur Impfpflicht. (Abruf: 12/2021)
- Maier B. F. et al. / Humboldt-Universität Berlin (2021): Die Pandemie wird durch fehlenden Impfschutz getrieben: Was ist zu tun? (Abruf: 12/2021)