Omikron-Infektion: So hoch ist das Ansteckungsrisiko im Alltag

Die Omikron-Variante wütet in Deutschland und treibt die Infektionszahlen in die Höhe. Trotz 2G-Plus, Maskenpflicht und Hygienemaßnahmen infizieren sich viele Menschen im Alltag. Die meisten Ansteckungen erfolgen nach Robert Koch-Institut im privaten Haushalt und Umfeld, viele Infizierte können zudem den Ort der Ansteckung nicht direkt nachvollziehen. Doch wie hoch ist das Infektionsrisiko eigentlich beim Einkaufen, im Restaurant, beim Bahnfahren oder im Fitnessstudio und worauf sollte man achten?

Weiterlesen

Infektionsrisiko im Supermarkt

Frau im Supermarkt während Corona © Getty Images/conceptual,fashion,advertising
1|4

Das Infektionsrisiko im Supermarkt ist aufgrund geringer Aufenthaltszeiten, Maskenpflicht und geringer sozialer Interaktion besonders niedrig. Die Wahrscheinlichkeit, sich beim Einkaufen zu infizieren, liegt Untersuchungen zufolge zwischen 0,001 und 0,004 Prozent.

Tipp: Wer Corona-Symptome aufweist, bereits infiziert ist oder Angst hat, sich zu infizieren, kann Lebensmittel bei einigen Supermärkten gegen einen kleinen Aufpreis auch online bestellen und somit auf Nummer sicher gehen.



Restaurantbesuch mit hohem Infektionsrisiko

Mann im Restaurant © Getty Images/Willie B. Thomas
2|4

Im Restaurant treffen meist mehrere Haushalte ohne Maske über einen langen Zeitraum aufeinander. Besonders im Winter ist die Belüftung nicht optimal und viele Gespräche treiben die Aerosolbelastung in die Höhe. Das Risiko, sich während des Restaurantbesuchs mit Omikron zu infizieren, liegt zwischen drei und 17 Prozent.



Ansteckungen im Fitnessstudio: Training unter Omikron

Training im Fitnessstudio © Getty Images/FG Trade
3|4

Während das Infektionsrisiko beim Einkaufen besonders niedrig ist, steigt es beim Trainieren im Fitnessstudio stark an. Aufgrund der Belastung und der verstärkten Atmung stoßen Infizierte mehr Aerosole aus. Schlechte Belüftung, ein langer Aufenthalt und Trainieren ohne Maske heben das Ansteckungsrisiko auf zirka 35 Prozent an. Dies bedeutet, dass sich etwas mehr als jede*r Dritte mit Omikron infizieren kann.

Tipp: Wer sich im Fitnessstudio nicht anstecken will, sollte wenn möglich außerhalb der Stoßzeiten trainieren und die Trainingszeit reduzieren. So kann das Ansteckungsrisiko etwas gesenkt werden.



Infektionsrisiko beim Bahnfahren

Mann mit Maske in der Bahn © Getty Images/massimo colombo
4|4

Studien zeigen, dass die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen, Maskenpflicht und 2G-Regeln kein erhöhtes Risiko darstellt.

Wer engen Kontakt in Bussen oder Bahn verhindern will, sollte wenn möglich azyklisch reisen, also Stoßzeiten möglichst meiden. Arbeitnehmer*innen wird zudem weiterhin dringend empfohlen, im Home Office zu arbeiten, um das Infektionsrisiko auf dem Arbeitsweg gering zu halten.



Aktualisiert: 25.01.2022
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin