Das Ende der kostenlosen Corona-Tests: Die Fakten im Überblick

Corona-Tests müssen seit Wochenbeginn selbst bezahlt werden. Eine dauerhafte Kostenübernahme durch die Steuerzahler*innen ist aufgrund des Impfangebots für alle nicht mehr nötig. Für Personen, die sich aus gesundheitlichen oder weiteren Gründen nicht impfen lassen, können die Kosten weiterhin übernommen werden. Doch wie viel kostet ein Antigen-Schnelltest die Endverbraucher*innen und wer ist von der Pflicht befreit, selbst zu bezahlen?

Weiterlesen

Wie viel kosten Schnelltests und PCR-Tests?

Frau erhält Corona-Test © Getty Images/Images By Tang Ming Tung
1|7

Ein endgültiger Preis der Antigen-Schnelltests, die von ausgebildetem Personal durchgeführt werden, ist noch unklar. Die generellen Kosten für Material, Räume und Personal müssen gedeckt werden. Bisher erhielten die Anbieter pro Test 11,50 Euro Vergütung. Wie viel ein solcher Schnelltest nun in einem Testzentrum kostet, kann ganz unterschiedlich sein: Je nach Testzentrum können die Preise etwa zwischen 10 und 30 Euro liegen.

Bei einem PCR-Test lagen die erstatteten Kosten bei 43 Euro, aufgrund der genauen Laborauswertung könnte dieser allerdings teurer werden.

In Firmen und Betrieben können sich Beschäftigte weiterhin kostenlos testen lassen.



Für wen gibt es weiterhin kostenlose Antigen-Schnelltests?

Kinder erhält Corona-Test © Getty Images/Images By Tang Ming Tung
2|7

Für einige Personengruppen sind Übergangsregeln vorgesehen. Kinder von zwölf bis 17 Jahren, für welche erst seit Kurzem ein Impfangebot besteht, können bis zum 31. Dezember mindestens einen Test pro Woche gratis durchführen.

Für Kinder, die das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder deren zwölfter Geburtstag nicht länger als drei Monate zurückliegt, stehen generell kostenlose Corona-Tests zur Verfügung, da noch keine Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) vorliegt.



Kostenlose Corona-Tests auch für Schwangere

Schwangere Frau im Lockdown © Getty Images/Guido Mieth
3|7

Diese Regel zählt auch für werdende Mütter. Die STIKO empfiehlt die Corona-Impfung mittlerweile auch für Schwangere. Die Kosten werden daher noch bis 31. Dezember übernommen.

Ungeimpfte Schwangere, welche sich im ersten Schwangerschaftsdrittel befinden, erhalten auch nach dem 31. Dezember kostenlose Corona-Tests.



Stillende Mütter: Kostenlose Corona-Tests bis Mitte Dezember

Mutter stillt Kind © Getty Images/Westend61
4|7

Bei stillenden Müttern hingegen endet das kostenlose Testangebot bereits Anfang Dezember. Ab dem 10. Dezember müssen Mütter, welche noch stillen, den kostenlosen Test selbst bezahlen.

Wichtig: Die STIKO empfiehlt die Corona-Impfung auch stillenden Müttern. Erste Studien zeigen, dass dies keine negativen Folgen für das Neugeborene hat, vielmehr soll der Säugling von der Immunantwort der Mutter profitieren.



Kostenloser Corona-Test, um Quarantäne zu beenden

Frau in Quarantäne © Getty Images/Justin Paget
5|7

Wer aufgrund einer Corona-Infektion in Quarantäne ist und diese beenden möchte, kann dies auch weiterhin kostenlos tun. Meist wird hierfür ein PCR-Test durchgeführt, je nach Kriterien des Gesundheitsamtes reicht ein Antigen-Schnelltest aus. Ein zweiter Test empfiehlt sich zirka zehn bis 14 Tage nach dem positiven Testergebnis oder dem Auftreten der Symptome.



Impfung aus medizinischen Gründen nicht möglich

Paar erhält Beratung © Getty Images/Tom Werner
6|7

Personen, welche sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, erhalten weiterhin dauerhaft kostenlose Corona-Tests.



Diese Nachweise werden für einen kostenlosen Corona-Test benötigt

Arzt übergibt Nachweis oder Attest © Getty Images/Westend61
7|7

Kinder und Jugendliche unter zwölf Jahren benötigen einen amtlichen Ausweis, welcher Name und Geburtsdatum bestätigt.

Auch Personen, die nicht geimpft werden können, müssen sich ausweisen, zudem benötigen Sie eine ärztliche Bestätigung. Der Grund, nicht geimpft zu werden, muss nicht genannt werden.

Schwangere Frauen sollen ebenfalls einen Lichtbildausweis sowie ihren Mutterpass vorlegen.



Aktualisiert: 12.10.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin