Corona-Symptome: Studie zeigt Unterschiede bei Geimpften und Ungeimpften

Eine kürzlich im britischen Fachmagazin "The Lancet" veröffentlichte Studie enthält neue Erkenntnisse zu unterschiedlichen Symptomen bei COVID-19-Infektionen – in Abhängigkeit vom Impfstatus. Analysiert wurden die Angaben von ungeimpften und geimpften Personen, die sich mit der Omikron-Variante von SARS-CoV-2 angesteckt hatten.

Frau mit Corona-Symptomen
© Getty Images/svetikd

Die Daten stammen von der ZOE COVID App, in der mit COVID-19 Infizierte in Großbritannien Angaben zu ihren Symptomen machen können. Insgesamt wurden schon Daten von 63.000 Personen ausgewertet.

Omikron: Welche Symptome treten bei geimpften Personen auf?

Die Forschenden konnten bei einzelnen Symptomen sowie beim Zeitpunkt des ersten Auftretens der Beschwerden Unterschiede zwischen geimpften und ungeimpften Personen feststellen. So kam es bei geimpften Personen besonders häufig zu einer laufenden Nase und Niesreiz. Diese Symptome traten zudem eher zu Beginn der Erkrankung auf.

Häufige Symptome bei doppelt Geimpften waren (sortiert nach der Reihenfolge ihres erstmaligen Auftretens):

  1. laufende Nase
  2. Kopfschmerzen
  3. Niesreiz
  4. Halsschmerzen
  5. Husten

Betroffene berichteten dagegen weniger häufig von einem Verlust des Geruchssinns als noch bei der Delta-Variante.

Auch die Krankheitsdauer dreifach geimpfter Personen verkürzte sich: Waren Betroffene bei einer Infektion mit Delta im Schnitt noch 7,7 Tage krank, waren es bei Omikron nur noch durchschnittlich 4,4 Tage.

Welche Beschwerden sind für Ungeimpfte bei Omikron typisch?

Bei ungeimpften Personen zeigten sich mit Blick auf die Symptomatik bei einer Infektion mit der Omikron-Variante ein paar Unterschiede. Im Vergleich zu geimpften Personen kam es bei Ungeimpften häufiger zu Fieber.

Darüber hinaus variierte die Reihenfolge, in der die Symptome auftreten, bei Ungeimpften leicht:

  1. Kopfschmerzen
  2. laufende Nase
  3. Halsschmerzen
  4. Niesreiz
  5. Husten

In der Regel sind diese Beschwerden bei ungeimpften Personen stärker ausgeprägt als bei Geimpften.

Aktualisiert: 14.04.2022
Autor*in: Jasmin Rauch, Medizinredakteurin