Kaffee: So gesund ist der beliebte Wachmacher!

Kaffee ist eines der beliebtesten Getränke. Er wird schwarz, mit Milch oder als Cappuccino und Latte Macchiato genossen. Doch wie gesund ist Kaffee und wie wirkt sich der dunkle Wachmacher auf unseren Körper aus?

Kaffee
© Getty Images/ amenic181

Kaffee gibt es in den unterschiedlichsten Variationen. Die Kaffeebohne ist allerdings der Ursprung jeder dieser leckeren und kreativen Ausführungen. Sie enthält je nach Sorte zwischen 0,8 und 4 Prozent Koffein. Bei weniger als vier Tassen Kaffee pro Tag sind keine negativen gesundheitlichen Folgen zu erwarten, im Gegenteil: Kaffee wirkt sich positiv auf den Organismus aus.

Kaffee – der gesunde Wachmacher

Kaffee ist ein echtes Energiebündel ohne Kalorien. Er regt den Stoffwechsel an und treibt zudem unseren Kalorienverbrauch in die Höhe. Wer abnehmen will, kann schwarzen Kaffee also problemlos genießen. Kaffee verfügt aber über weitere gesundheitliche Vorteile.

1. Kaffee: Gesundes "Doping" für unser Gehirn

Besonders das Koffein im Kaffee ist für den Wachmacher-Effekt verantwortlich. Es verengt die Blutgefäße. In diesem Zusammenhangt erhöht der Kaffeekonsum den Blutdruck kurzzeitig, so kann unser Gehirn mit mehr Sauerstoff versorgt werden und ist somit wacher, aktiver und konzentrierter.

Studien zufolge kann regelmäßiger Kaffeekonsum zudem das Risiko, an Demenz zu erkranken, reduzieren. Kaffee macht aber nicht nur wach. Besonders ältere Menschen können dank einer Tasse Kaffee abends besser einschlafen, zudem soll das Schlaganfallrisiko dank Kaffeekonsum geringer sein.

2. Kaffee ist gesund fürs Herz

Kaffeetrinken erhöht den Blutdruck und wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus. Kaffee-Liebhaber profitieren vom Konsum: Kaffee soll das Risiko einer Herzerkrankung um elf Prozent senken und die Lebenserwartung erhöhen. Auch bei Herzschwäche sowie Asthma und anderen Atemwegserkrankungen wird Kaffee sogar pharmazeutisch verwendet.

Kaffee kann, muss aber keine negativen Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel haben. Besonders Filterkaffee hat keinen Einfluss auf die Blutfettwerte, Espresso kann sich hingegen positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken.

Auch Athlet*innen und Sportler*innen nutzen Kaffee, um leistungsfähiger und im Wettkampf fitter zu sein. Koffein stand sogar einige Zeit auf der Dopingliste, da aber jeder Mensch anders auf Koffein reagiert, wurde es wieder vom Index genommen.

3. Kaffee: Wirkung auf Magen und Darm

Kaffee regt das Magen-Darm-System an und agiert als "Verdauungshilfe". Er erhöht die Produktion der Magensäure und Gallensekretion. Kaffeekonsum beugt Verstopfung vor, empfiehlt sich allerdings nicht bei Durchfall. Zudem kann die Chlorogensäure im Kaffee Dickdarmkrebs vorbeugen und regelmäßiger Kaffeekonsum Gallensteine reduzieren.

Kaffee verfügt über weitere gesundheitliche Vorteile, er kann beispielsweise den Blutzuckerspiegel senken oder Alzheimer und Parkinson vorbeugen. Je nach Sorte und Geschmack kann Kaffee auch einfach nur ein warmer und belebender Start in den Tag oder eine genussvolle Nachspeise nach dem Essen sein.

Aktualisiert: 15.03.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin