Nach mildem Corona-Verlauf: Veränderungen am Herzen möglich!
Trotz zahlreicher Studien und Untersuchungen sind die Folgen einer Corona-Infektion noch nicht vollständig erforscht. Long-COVID kann sich auch nach einem milden Verlauf bemerkbar machen, häufig betroffen: das Herz. Die Viren können sich auf dem Herzmuskel ablegen und Entzündungen verursachen.

Eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) kann nach Virusinfektionen und verschleppten Infekten auftreten. Auch bei Genesenen wurde die Herzmuskelentzündung registriert.
Post-COVID – das Herz ist betroffen
Herzmuskelentzündungen können auch nach milden Corona-Verläufen auftreten. Während eine Studie aus Frankfurt bereits frühe Erkenntnisse dazu lieferte, konnte auch ein Expertenteam aus Toronto jetzt Veränderungen des Herzens nachweisen.
Insgesamt wurden 47 genesene Personen, deren COVID-Erkrankung zirka drei Monate zurücklag, mittels verschiedener Verfahren untersucht. Nach einer bildgebenden Analyse (MRT) und Blutuntersuchungen auf Entzündungsmarker wurde bei acht der Betroffenen (17 Prozent) eine Herzmuskelentzündung diagnostiziert.
Die Herzmuskelentzündung bildete sich ohne große Komplikationen im späteren Verlauf zurück. Ein geschädigtes Herz benötigt allerdings Zeit und Ruhe, um sich zu erholen.
Wer nach einer Corona-Infektion in den Sport oder körperliche Anstrengung zurückkehren will, sollte dies mit seinem*seiner Hausarzt*Hausärztin besprechen, um schweren Folgen, beispielsweise einer Herzinsuffizienz, vorzubeugen.
Herzmuskelentzündung nach Corona-Infektion: junge Männer betroffen
Besonders junge Männer bis ins mittlere Alter leiden an den Folgen der Corona-Infektion. Wer an Herzrasen, Blutdruckschwankungen oder Müdigkeit leidet, sollte dringend ärztlichen Rat einholen.
Wie sich eine Herzmuskelentzündung bemerkbar macht und welche Symptome auftreten können, erfahren Sie hier.
Quellen
- Ärzteblatt: COVID-19: Nach Genesung noch vorübergehende Veränderungen am Herzen nachweisbar. (Abruf: 01/2022)
- Online-Informationen des Bayerischen Rundfunks: Post-Covid - Wenn das Herz Schaden nimmt. (Abruf: 01/2022)
- Wenzel, P. et al. (2021). Evidence of SARS-CoV-2 mRNA in endomyocardial biopsies of patients with clinically suspected myocarditis tested negative for COVID-19 in nasopharyngeal swab. In: Cardiovascular Research.
- Online-Informationen des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung e.V.: Herzmuskelentzündung nach Corona - Virusmaterial im Herzen nachgewiesen. (Abruf: 01/2022)