Droht nach Omikron ein Delta-Schock?
Viele Menschen gehen mit Blick auf die Omikron-Variante von einem baldigen Ende der Pandemie aus. Doch die Forschung mahnt zur Vorsicht: Omikron setzt sich zwar aktuell gegen andere Virusvarianten durch und verursacht größtenteils milde Verläufe, dennoch könnten neue Virusmutationen oder bereits bekannte Varianten Omikron den Rang ablaufen.

Besonders die Delta-Variante, die im vergangenen Jahr für die vierte Welle verantwortlich war, könnte noch einmal stärker zurückkehren. Lockerungen und Aufhebungen der Corona-Maßnahmen sind daher kritisch zu betrachten.
Omikron noch nicht das Ende: Delta-Comeback und weitere Varianten möglich
Forschende warnen vor einer Durchseuchung: Denn eine Herdenimmunität bleibt, trotz Impfung und vieler Neuinfektionen, bislang unwahrscheinlich. Trotz hoher Infektionszahlen und vielen Genesenen, bedeutet dies nicht wohl noch nicht das Ende der Pandemie.
Erste Studien zeigen, dass milde Verläufe mit Omikron keinen ausreichenden Schutz gegen erneute Infektionen und andere Virusvarianten bieten. Besonders Ungeimpfte erreichen nur einen geringen Antikörperspiegel und sind gegen Reinfektionen und weitere Virusvarianten nicht gefeit. Eine Infektion kann aufgrund der niedrigen Antikörpertiter auch keine Boosterimpfung ersetzen.
Richard Neher, führender Experte für Virusvarianten der Universität Basel, schließt in einem Interview der Universität auch ein Comeback der infektiösen Delta-Variante aufgrund des mangelnden Schutzes vor Varianten nicht aus: "Es ist zum Beispiel möglich, dass Delta zurückkommt. Delta ist eine hochansteckende Variante, die nach einiger Zeit, wenn die Immunität abgenommen hat, gegenüber Omikron wieder einen Vorteil haben könnte. Leider führt Delta öfter zu schweren Verläufen. Oder wir sehen eine neue Variante mit unbekannten Eigenschaften. Wir müssen also die Entwicklung und Entstehung neuer Varianten weiterhin genau überwachen", so Richard Neher. Das weltweite Screening sei laut dem Experten besonders wichtig, um weitere Wellen und schwere Krankheitsverläufe zukünftig verhindern zu können.
Auch Gesundheitsminister Karl Lauterbach warnt in der Bild-Zeitung vor einer möglichen Delta-Mutation oder einer Rückkehr der Virusvariante. Neben bisherigen Varianten könnten neue Virusmutationen oder kombinierte Coronaviren auftreten.
Grund für geringe Immunität: Omikron nur ein Serotyp
Warum Genesene nur eine geringe Immunität gegen weitere Virusvarianten bilden, könnte möglicherweise mit der genetischen Struktur von Omikron zusammenhängen.
Omikron kann als Serotyp des Virus bezeichnet werden. Hierbei handelt es sich um eine Unterart eines Virus oder Erregers, welcher sich aber in seiner Oberflächenstruktur sehr deutlich von anderen Varianten unterscheidet und selbst neue Untervarianten bildet. Dazu gehört auch der Subtyp BA.2, der besonders in Großbritannien und Dänemark für hohe Infektionszahlen sorgte.
Aufgrund der deutlichen genetischen Differenzen ist es daher möglich, dass trotz vorausgegangener Infektionen mit Omikron kein ausreichender Schutz gegen weitere Virusvarianten wie Alpha oder Delta besteht.
Eine vollständige Impfung plus eine Auffrischung bieten nach bisherigen Erkenntnissen weiterhin den besten Schutz vor schweren Verläufen.
Grund für geringe Immunität: Omikron nur ein Serotyp
Warum Genesene nur eine geringe Immunität gegen weitere Virusvarianten bilden, könnte möglicherweise mit der genetischen Struktur von Omikron zusammenhängen.
Omikron kann also als Serotyp des Virus bezeichnet werden. Hierbei handelt es sich um eine Unterart eines Virus oder Erregers, welcher sich aber in seiner Oberflächenstruktur sehr deutlich von anderen Varianten unterscheidet und selbst neue Untervarianten bildet. So auch der Subtyp BA.2, der besonders in Großbritannien und Dänemark für hohe Infektionszahlen sorgte.
Aufgrund der deutlichen genetischen Differenzen ist es daher möglich, dass trotz vorausgegangener Infektionen mit Omikron kein ausreichender Schutz gegen weitere Virusvarianten wie Alpha oder Delta besteht.
Eine vollständige Impfung plus eine Auffrischung bieten nach bisherigen Erkenntnissen weiterhin den besten Schutz vor schweren Verläufen.
Quellen
- Van der Straten, K. et. al. (2022): Mapping the antigenic diversification of SARS-CoV-2. In: medrxiv.
- Wratil, P., R. et al. (2022): Three exposures to the spike protein of SARS-CoV-2 by either infection or vaccination elicit superior neutralizing immunity to all variants of concern. In: Nature Medicine.
- Online-Informationen der Universität Basel: «Sogar Omikron hat drei Varianten». (Abruf: 02/2022)