Russischer Impfstoff: So wirkt Sputnik V
Der Corona-Impfstoff Sputnik V wird schon länger von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) im Rolling Review überprüft. Erste Studien zeigen eine hohe Wirksamkeit des Vakzins, bei Genesenen soll bereits eine einzige Impfdosis eine hohe Immunantwort generieren. So wirkt das Vakzin.

Aktuell werden noch vier weitere Corona-Impfstoffe von der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) überprüft. Im sogenannten Rolling Review werden erste Daten, Studien und Informationen zu den Impfstoffen analysiert, um so eine möglichst schnelle Zulassung der Vakzine erreichen zu können. Sputnik V durchläuft bereits seit März 2021 das Rolling Review. Erste Studien zeigen nun vielversprechende Ergebnisse.
Das ist der Corona-Impfstoff Sputnik V
Bei Sputnik V handelt es sich ebenso wie beim AstraZeneca-Impfstoff um einen Vektor-Impfstoff. Das Vakzin verwendet zwei verschiedene Viren des Adenovirus (Ad26 und Ad5) als Vektoren. Die Hüllen dieser Viren sollen das Spike-Protein des Coronavirus transportieren. Dieses Protein ist für das Andocken des Virus an unsere Körperzellen verantwortlich.
Das Immunsystem reagiert auf den Impfstoff und produziert Antikörper gegen COVID-19. Ad26 wird in der ersten Dosis verwendet, zur Stärkung des Vakzins soll im zweiten Impfvorgang Ad5 verabreicht werden.
Bei späterem Kontakt mit SARS-CoV-2 reagiert das Immunsystem sofort. Die produzierten Antikörper und T-Zellen verhindern die Ausbreitung der Viren und somit eine Corona-Infektion. Sputnik V soll eine Wirksamkeit von 92 Prozent gegen schwere Verläufe einer Corona-Infektion haben.
Das ist der Corona-Impfstoff Sputnik V
Bei Sputnik V handelt es sich ebenso wie beim AstraZeneca-Impfstoff um einen Vektor-Impfstoff. Das Vakzin verwendet zwei verschiedene Viren des Adenovirus (Ad26 und Ad5) als Vektoren. Die Hüllen dieser Viren sollen das Spike-Protein des Coronavirus transportieren. Dieses Protein ist für das Andocken des Virus an unsere Körperzellen verantwortlich.
Das Immunsystem reagiert auf den Impfstoff und produziert Antikörper gegen COVID-19. Ad26 wird in der ersten Dosis verwendet, zur Stärkung des Vakzins soll im zweiten Impfvorgang Ad5 verabreicht werden.
Bei späterem Kontakt mit SARS-CoV-2 reagiert das Immunsystem sofort. Die produzierten Antikörper und T-Zellen verhindern die Ausbreitung der Viren und somit eine Corona-Infektion. In der vom Hersteller selbst veröffentlichten Phase-3-Studie zeigte das russische Vakzin eine Wirksamkeit von 92 Prozent.
Sputnik V: So wirkt der Corona-Impfstoff
Eine Studie aus Argentinien zeigt ebenfalls eine zuverlässige Immunreaktion durch den Vektor-Impfstoff. Bei 94 Prozent der Geimpften wurden drei Wochen nach der zweiten Dosis hohe Antikörpertiter gegen Sars-CoV-2 nachgewiesen. Diese konnten bei 90 Prozent die Infektion der Zellen in einem speziellen Neutralisationstest verhindern.
Geimpfte Personen entwickeln bereits drei Wochen nach der ersten Dosis Antikörper. Personen, die bereits mit Corona infiziert waren, benötigen laut Angaben der argentinischen Expert*innen nur eine Dosis des Vakzins.
Insgesamt weist Sputnik V in der Auswertung der argentinischen Forscher*innen in allen Altersgruppen eine hohe Wirksamkeit von 89 Prozent bis 94 Prozent gegen schwere Verläufe von COVID-19 auf.
Wie das Vakzin gegen die in Europa weit verbreitete Delta-Variante wirkt, ist bisher unklar. Laut Angaben des Herstellers könnte das Vakzin auch gegen die Delta-Variante eine hohe Wirksamkeit aufweisen.
Quellen
- Online Informationen des Deutschen Ärzteblatts: EMA kündigt Inspektion der Sputnik-Impfstoffproduktion in Russland an. (Abruf: 03/2021)
- Online Informationen der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA): EMA starts rolling review of the Sputnik V COVID-19 vaccine. (Abruf: 03/2021)
- Online-Informationen des Ärzteblatts (2021): Sputnik V erzielt schon nach 1. Dosis gute Immunreaktion. (Abruf: 07/2021)
- Online-Informationen von Reuters: Russia's Sputnik V shot around 90% effective against Delta variant, developers say. (Abruf: 07/2021)