Oxalsäure: Welche Lebensmittel enthalten besonders viel davon?
Oxalsäure kommt in zahlreichen pflanzlichen Lebensmitteln vor – in größeren Mengen ist sie jedoch nur in bestimmten Obst- und Gemüsesorten, Nüssen oder Getränken zu finden. Tierische Lebensmittel sind hingegen praktisch oxalsäurefrei. Ab 50 Milligramm pro 100 Gramm spricht man von einem hohen Oxalsäuregehalt. Über eine ausgewogene Mischkost nimmt man durchschnittlich 50 bis 200 Milligramm Oxalsäure pro Tag auf.
Warum kann Oxalsäure problematisch sein? Da die Säure nicht innerhalb des Körpers abgebaut werden kann, wird sie über den Stuhl oder alternativ über die Nieren und die Blase mit dem Urin ausgeschieden. Dies geschieht hauptsächlich in Form von unlöslichen Kristallen (sogenannten Oxalaten), zu denen sich die Oxalsäure mit Mineralstoffen verbindet. Wird jedoch zu viel Oxalsäure aufgenommen, können diese Kristalle nicht mehr ausreichend ausgeschieden werden. Dadurch kann es zur Bildung von Blasen- und Nierensteinen kommen. Besonders häufig sind Menschen mit Nierenproblemen, aber auch Krankheiten wie Gicht und Arthrose, von der Anreicherung von Kristallen betroffen. Auch die Aufnahme von Mineralstoffen im Körper, insbesondere von Calcium, kann durch den Verzehr von Oxalsäure gehemmt werden.
Ein Tipp für den Verzehr von oxalsäurereichen Lebensmitteln: Am besten sollten Sie diese mit Milch oder Milchprodukten (beziehungsweise calciumreichen veganen Alternativen) zusammen essen. Das dient dazu, die Oxalsäure zu neutralisieren. Denn die Oxalsäure verbindet sich dann schon im Darm mit dem Calcium aus der Milch zu Oxalat. Das heißt, sie wird direkt mit dem Stuhl ausgeschieden und muss nicht über Nieren und Blase den Körper verlassen. So wird die Verfügbarkeit und Wirkung von Oxalsäure im Körper verringert. Zudem wird über die zusätzliche Aufnahme des Mineralstoffs der Verlust an Calcium ausgeglichen.
Für die meisten Menschen ist die Aufnahme von Oxalsäure in Maßen kein Problem – insbesondere bei bestimmten Vorerkrankungen kann es aber sinnvoll sein, auf den Oxalsäuregehalt von Lebensmitteln zu achten. In dieser Fotostrecke erfahren Sie, welche Lebensmittel besonders viel Oxalsäure enthalten und worauf Sie im Alltag achten sollten.
Oxalsäure kommt in zahlreichen pflanzlichen Lebensmitteln vor – in größeren Mengen ist sie jedoch nur in bestimmten Obst- und Gemüsesorten, Nüssen oder Getränken zu finden. Tierische Lebensmittel sind hingegen praktisch oxalsäurefrei. Ab 50 Milligramm pro 100 Gramm spricht man von einem hohen Oxalsäuregehalt. Über eine ausgewogene Mischkost nimmt man durchschnittlich 50 bis 200 Milligramm Oxalsäure pro Tag auf.
Warum kann Oxalsäure problematisch sein? Da die Säure nicht innerhalb des Körpers abgebaut werden kann, wird sie über den Stuhl oder alternativ über die Nieren und die Blase mit dem Urin ausgeschieden. Dies geschieht hauptsächlich in Form von unlöslichen Kristallen (sogenannten Oxalaten), zu denen sich die Oxalsäure mit Mineralstoffen verbindet. Wird jedoch zu viel Oxalsäure aufgenommen, können diese Kristalle nicht mehr ausreichend ausgeschieden werden. Dadurch kann es zur Bildung von Blasen- und Nierensteinen kommen. Besonders häufig sind Menschen mit Nierenproblemen, aber auch Krankheiten wie Gicht und Arthrose, von der Anreicherung von Kristallen betroffen. Auch die Aufnahme von Mineralstoffen im Körper, insbesondere von Calcium, kann durch den Verzehr von Oxalsäure gehemmt werden.
Ein Tipp für den Verzehr von oxalsäurereichen Lebensmitteln: Am besten sollten Sie diese mit Milch oder Milchprodukten (beziehungsweise calciumreichen veganen Alternativen) zusammen essen. Das dient dazu, die Oxalsäure zu neutralisieren. Denn die Oxalsäure verbindet sich dann schon im Darm mit dem Calcium aus der Milch zu Oxalat. Das heißt, sie wird direkt mit dem Stuhl ausgeschieden und muss nicht über Nieren und Blase den Körper verlassen. So wird die Verfügbarkeit und Wirkung von Oxalsäure im Körper verringert. Zudem wird über die zusätzliche Aufnahme des Mineralstoffs der Verlust an Calcium ausgeglichen.
Für die meisten Menschen ist die Aufnahme von Oxalsäure in Maßen kein Problem – insbesondere bei bestimmten Vorerkrankungen kann es aber sinnvoll sein, auf den Oxalsäuregehalt von Lebensmitteln zu achten. In dieser Fotostrecke erfahren Sie, welche Lebensmittel besonders viel Oxalsäure enthalten und worauf Sie im Alltag achten sollten.