Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Ernährung
  3. Nährstoffe
  4. Mangelerscheinungen

Mangelerscheinungen erkennen – typische Symptome bei Nährstoffmangel

Von: Silke Schwertel (geb. Hamann) (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 03.03.2022

Ein Nährstoffmangel kann sich durch unterschiedliche Symptome äußern. Zu den typischen Anzeichen eines Vitamin- oder Mineralstoffmangels gehören beispielsweise Haarausfall, Müdigkeit oder trockene Haut. Aber auch eingerissene Mundwinkel oder Zungenbrennen können auf einen Vitaminmangel hindeuten. Mögliche Ursachen eines Nährstoffmangels sind eine unausgewogene Ernährung, eine vegetarische oder vegane Lebensweise oder ein erhöhter Nährstoffbedarf, etwa in der Schwangerschaft oder Stillzeit. In der folgenden Fotostrecke erfahren Sie, an welchen Anzeichen Sie einen Nährstoffmangel erkennen.

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung gehört zu den wichtigsten Maßnahmen, um einem Nährstoffmangel vorzubeugen. Auch niedrig dosierte Nährstoffpräparate können helfen, den Körper mit den benötigten Nährstoffen zu versorgen. Um eine Überdosierung von Nahrungsergänzungsmitteln zu vermeiden, sollten jedoch keine hochdosierten Präparate ohne ärztliche Rücksprache eingenommen werden.

Leiden Sie bereits an möglichen Mangelerscheinungen und besteht deshalb bei Ihnen der Verdacht auf eine Unterversorgung mit Nährstoffen, sollten Sie dies anhand Ihrer Blutwerte abklären lassen. Bei der ärztlichen Untersuchung kann festgestellt werden, ob es sich tatsächlich um Mangelerscheinungen handelt oder möglicherweise andere Ursachen, wie Krankheiten oder Nebenwirkungen von Medikamenten, den Beschwerden zugrunde liegen.

Ein Nährstoffmangel kann sich durch unterschiedliche Symptome äußern. Zu den typischen Anzeichen eines Vitamin- oder Mineralstoffmangels gehören beispielsweise Haarausfall, Müdigkeit oder trockene Haut. Aber auch eingerissene Mundwinkel oder Zungenbrennen können auf einen Vitaminmangel hindeuten. Mögliche Ursachen eines Nährstoffmangels sind eine unausgewogene Ernährung, eine vegetarische oder vegane Lebensweise oder ein erhöhter Nährstoffbedarf, etwa in der Schwangerschaft oder Stillzeit. In der folgenden Fotostrecke erfahren Sie, an welchen Anzeichen Sie einen Nährstoffmangel erkennen.

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung gehört zu den wichtigsten Maßnahmen, um einem Nährstoffmangel vorzubeugen. Auch niedrig dosierte Nährstoffpräparate können helfen, den Körper mit den benötigten Nährstoffen zu versorgen. Um eine Überdosierung von Nahrungsergänzungsmitteln zu vermeiden, sollten jedoch keine hochdosierten Präparate ohne ärztliche Rücksprache eingenommen werden.

Leiden Sie bereits an möglichen Mangelerscheinungen und besteht deshalb bei Ihnen der Verdacht auf eine Unterversorgung mit Nährstoffen, sollten Sie dies anhand Ihrer Blutwerte abklären lassen. Bei der ärztlichen Untersuchung kann festgestellt werden, ob es sich tatsächlich um Mangelerscheinungen handelt oder möglicherweise andere Ursachen, wie Krankheiten oder Nebenwirkungen von Medikamenten, den Beschwerden zugrunde liegen.

  • Alle Fotostrecken
Haarausfall und geschädigte Haare als Mangelerscheinung
Haarausfall und geschädigte Haare als Mangelerscheinung
© Getty Images/Doucefleur
1/12

Stumpfe, brüchige Haare und Haarausfall können unterschiedliche Auslöser haben. Neben Stress und hormonellen Ursachen zählt zu den möglichen Gründen auch ein Nährstoffmangel. Insbesondere ein Mangel an Zink, Eisen, Magnesium oder Kupfer kann ausfallende Haare zur Folge haben.

Doch auch ein Vitaminmangel kann dahinterstecken. Hier sind besonders Vitamin A, Vitamin B12 und Biotin zu nennen. Ebenso kann ein Vitamin-C-Mangel für geschädigte Haare und Haarausfall verantwortlich sein. Da Eiweiß bei der Haarproduktion darüber hinaus eine wichtige Rolle spielt, sollte auch ein Eiweißmangel als Auslöser für dünne Haare und Haarausfall in Betracht gezogen werden.

Müdigkeit als Folge von Nährstoffmangel
Müdigkeit als Folge von Nährstoffmangel
© Getty Images/IAN HOOTON/SCIENCE PHOTO LIBRARY
2/12

Ständige Müdigkeit, Erschöpfung und Abgeschlagenheit können auf einen Nährstoffmangel hindeuten. Müdigkeit gilt als typisches Symptom eines Eisenmangels, aber auch ein Mangel an Vitamin B12 oder Folsäure kann dahinterstecken. Vor allem Frauen sind infolge ihrer Periode häufig von einem Eisenmangel betroffen. Doch auch eine vegetarische oder vegane Lebensweise kann einen Mangel an Eisen und Vitamin B12 begünstigen.

Schrunden: trockene Haut und eingerissene Mundwinkel
Schrunden: trockene Haut und eingerissene Mundwinkel
© Getty Images/Srisakorn
3/12

Schrunden sind kleine Risse in der Haut, die beispielsweise an den Ellenbogen und Fersen entstehen können. Mitunter kommt es zudem zu Schrunden an den Fingern und Fingerkuppen oder die Haut schält sich an den Händen sogar etwas ab. Aber auch eingerissene Mundwinkel (Rhagaden) werden umgangssprachlich als Schrunden bezeichnet. Rissige, trockene Haut ist stets ein Anzeichen dafür, dass es der Haut an Elastizität oder Feuchtigkeit mangelt.

Oft steckt ein Vitaminmangel hinter den Beschwerden, denn an der Zellregeneration ist eine Reihe unterschiedlicher Vitamine beteiligt. Schrunden sind daher eine mögliche Mangelerscheinung bei einem Mangel an Vitamin A, Vitamin B2 (Riboflavin), Vitamin B3 (Niacin), Vitamin B6 (Pyridoxin), Vitamin C, Vitamin E oder Vitamin H (Biotin). Ebenfalls wichtig für eine gesunde Haut sind außerdem die Nährstoffe Zink und Eisen sowie Omega-3-Fettsäuren.

Zungenbrennen und Risse in der Zunge
Zungenbrennen und Risse in der Zunge
© shutterstock, Galyna Myroniuk
4/12

Oft lässt sich ein Vitaminmangel oder ein anderer Nährstoffmangel auch an der Zunge erkennen. Mögliche Anzeichen sind Zungenbrennen, eine Verfärbung oder Risse in der Zunge. Während eine auffallend rote Zunge (Himbeerzunge) unter anderem auf einen Vitamin-B12-Mangel hindeuten kann, kann grauer Zungenbelag bei einem Eisenmangel auftreten. Sowohl ein Mangel an Eisen als auch an Vitamin B12 kann darüber hinaus Zungenbrennen verursachen – ebenso wie ein Mangel an Vitamin B6, Vitamin C oder Folsäure. Dagegen können Risse in der Zunge durch einen Biotinmangel verursacht werden.

Kribbeln im Körper als Symptom eines Mangels
Kribbeln im Körper als Symptom eines Mangels
© Getty Images/spukkato
5/12

Taubheitsgefühle oder "Ameisenlaufen" in den Händen und Füßen oder Kribbeln im ganzen Körper können auf Nervenschädigungen hindeuten und sollten stets ärztlich abgeklärt werden. Eine mögliche Ursache ist ein Vitamin-B-12-Mangel. Auch ein Magnesiummangel kann für ein kribbelndes Gefühl verantwortlich sein.

Brüchige Nägel und weiße Flecken
Brüchige Nägel und weiße Flecken
© Getty Images/Vitalii Bezverkhii
6/12

Brüchige Fuß- und Fingernägel können eine Mangelerscheinung darstellen. Mögliche Ursachen sind unter anderem ein Mangel an Vitamin A, Vitamin B (insbesondere Vitamin B12 und Folsäure), Vitamin C, Vitamin D oder Biotin. Ebenso kann zu viel Vitamin A für splitternde Nägel verantwortlich sein. Auch eine Unterversorgung mit Kalzium, Magnesium oder Eisen kann brüchige Nägel verursachen.

Ein Zinkmangel kann darüber hinaus zu den sogenannten Beau-Reil-Querfurchen der Nägel führen, während eine braune Verfärbung der Nägel auf einen Vitamin-B12-Mangel hindeuten kann.

Weiße Flecken auf den Fingernägeln werden oft mit einem Kalziummangel in Verbindung gebracht. Entgegen der landläufigen Meinung steckt jedoch kein Mineralstoffmangel dahinter, sondern meist eine Verletzung der Nagelwurzel, etwa im Zuge einer etwas zu rabiaten Nagelpflege.

Konzentrationsprobleme als Mangelerscheinung
Konzentrationsprobleme als Mangelerscheinung
© Getty Images/Maskot
7/12

Probleme dabei, sich zu konzentrieren, können viele verschiedene Gründe haben. Eine mögliche Erklärung ist ein Nährstoffmangel. Zu den infrage kommenden Auslösern gehören zum Beispiel ein Mangel an Vitamin D, Eisen, Vitamin B6, Vitamin B12 oder Magnesium. Zudem kann eine zu geringe Zufuhr an Kohlenhydraten zu Blutzuckerschwankungen und in der Folge zu einem Leistungsabfall mit Konzentrationsstörungen führen.

Muskelschwäche bei Nährstoffmangel
Muskelschwäche bei Nährstoffmangel
© Getty Images/Suriyawut Suriya
8/12

Der Begriff Muskelschwäche wird verwendet, wenn die Muskulatur außergewöhnlich schnell ermüdet. Hinter dem Symptom können zahlreiche Erkrankungen stecken, doch es kann sich auch um eine Mangelerscheinung handeln. Zu den möglichen Ursachen zählen ein Vitamin-D-Mangel sowie ein Proteinmangel, also ein Mangel ein Eiweiß. Ein solcher kann insbesondere infolge einer Mangelernährung oder einer unausgewogenen Ernährung auftreten. Viel Sport und eine vegane Ernährungsweise können das Risiko für einen Eiweißmangel erhöhen, auch bei älteren Menschen ist er häufiger zu beobachten.

Nachtblindheit: Zeichen eines Vitaminmangels
Nachtblindheit: Zeichen eines Vitaminmangels
© Getty Images/Timo Günthner / EyeEm
9/12

Nachtblindheit führt dazu, dass Betroffene nachts und in der Dämmerung Schwierigkeiten beim Sehen haben, während das Sehen tagsüber nicht beeinträchtigt ist. Das kann verschiedene Gründe haben. Eine mögliche, wenn auch in Europa seltene, Ursache ist ein schwerer Vitamin-A-Mangel. Oft treten dann gleichzeitig Probleme beim Farbensehen sowie Augentrockenheit auf. Auch ein starker Zinkmangel kann hinter einer Nachtblindheit stecken, da das Spurenelement den Vitamin-A-Stoffwechsel beeinflusst.

Herzstolpern – mögliches Symptom eines Mangels
Herzstolpern – mögliches Symptom eines Mangels
© Getty Images/boonchai wedmakawand
10/12

Der Rhythmus unseres Herzschlags wird unter anderem durch die beiden Mineralien Kalium und Magnesium beeinflusst. Sind diese beiden Nährstoffe nicht im Gleichgewicht, kann es zu sogenannten Extrasystolen kommen, also Extraschlägen, die in der Regel harmlos sind. Insbesondere bei einer vorliegenden Herzerkrankung kann ein solches Herzstolpern aber zu gefährlichen Herzrhythmusstörungen führen. Daher sollte der Verdacht auf einen Kaliummangel oder Magnesiummangel ärztlich abgeklärt werden.

Darüber hinaus kann ein Mangel an Eisen oder Folsäure spürbares Herzklopfen zur Folge haben.

Blässe als mögliche Mangelerscheinung
Blässe als mögliche Mangelerscheinung
© Getty Images/PickStock
11/12

Blasse Haut ist nicht immer Zeichen eines Nährstoffmangels – schließlich gibt es unterschiedliche Hauttypen. Erscheint die Haut jedoch ungewöhnlich blass, könnte dies auf einen Mangel hinweisen. Möglicherweise steckt eine Blutarmut (Anämie) hinter der Blässe – sie wird in den meisten Fällen durch einen Eisenmangel verursacht, doch auch ein Mangel an Folsäure oder Vitamin B12 kann der Grund sein. In der Regel geht eine Anämie mit weiteren Symptomen wie Müdigkeit und Abgeschlagenheit einher.

Erhöhte Anfälligkeit für Infekte als Folge eines Mangels
Erhöhte Anfälligkeit für Infekte als Folge eines Mangels
© Getty Images/Paul Bradbury
12/12

Unser Immunsystem ist auf eine Vielzahl verschiedener Nährstoffe angewiesen. Ohne eine ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffen kann die Immunabwehr daher nicht richtig funktionieren. Wer immer wieder krank wird oder sich nur langsam von Erkältungen und anderen Infekten erholt, hat möglicherweise ein geschwächtes Immunsystem.

Auch wenn Erkrankungen und Medikamente ebenso wie zu viel Stress, Zigaretten oder Alkohol das Immunsystem schwächen können, steckt oft nur ein Mangel an Nährstoffen dahinter. Insbesondere Vitamin C, Vitamin A, Vitamin D und Vitamin E sowie die Spurenelemente Zink, Eisen und Selen werden für die Immunabwehr benötigt.

Letzte Aktualisierung: 03.03.2022
Autor*in
Medizinredakteurin Silke Schwertel (geb. Hamann) Silke Schwertel (geb. Hamann) (Medizinredakteurin)
  • Quellen
  • ICD-Codes
  • Teilen
  • ICD-Codes
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • Bahle, H. / Deximed (2019): Haarausfall. (Abruf: 07/2021)
  • Bahle, H. / Deximed (2018): Mundwinkelrhagaden. (Abruf: 07/2021)
  • HNO-Ärzte im Netz: Zungenbrennen – weitere Ursachen & Risikofaktoren. (Abruf: 07/2021)
  • Online-Informationen der Zahnarztpraxis Dr. Seidel: Risse in der Zunge. (Abruf: 07/2021)
  • Ecker, N. / Mini Med Studium (2019): 9 ernährungsbedingte Mangelerscheinungen. (Abruf: 07/2021)
  • Beier, G. / Deximed (2021): Nagelveränderungen. (Abruf: 07/2021)
  • Witte, L. / Deximed (2020): Vitamin-B12-Mangel. (Abruf: 07/2021)
  • Online-Informationen der Deutschen Herzstiftung: Kalium- und Magnesiummangel: Gefahr für Herzpatienten. (Abruf: 07/2021)
  • Neubauer, S. / Mini Med Studium (2019): 7 Nährstoffe, die dem Immunsystem guttun. (Abruf: 11/2021)
ICD-Codes

E50|E51|E52|E53|E54|E55|E56|E58|E59|E60|E61|E63|E64

Gürtelrose am Bauch
© iStock.com/franciscodiazpagador
Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Vitamindefizit vorbeugen durch Obst
© rawpixel
Vitaminmangel – wann droht Gefahr?
Vitaminmangel – wann droht Gefahr?
Kranker Körper sendet Signale
© iStock.com/YakobchukOlena
Körpersignale richtig deuten
Körpersignale richtig deuten
Mann mit Symptomen von Kaliummangel
© iStock.com/AVAVA
Kaliummangel: Symptome, Ursachen & Tipps
Kaliummangel: Symptome, Ursachen & Tipps
Frau leidet an Eisenmangel
© iStock.com/tommaso79
Eisenmangel: Symptome, Ursachen & Behandlung
Eisenmangel: Symptome, Ursachen & Behandlung
Frau nimmt Vitamin-D-Tablette gegen Vitamin-D-Mangel
© Getty Images/apomares
Vitamin-D-Mangel und -Überdosierung: Ursachen und Symptome
Vitamin-D-Mangel und -Überdosierung: Ursachen und Symptome
Mann mit nährstoffreichem Smoothie
© Getty Images/Astarot
Nährstoffmangel-Test: Bin ich gut versorgt?
Nährstoffmangel-Test: Bin ich gut versorgt?
Frau mit gesunden Lebensmitteln für die Psyche
© Getty Images/bojanstory
Lebensmittel für starke Nerven: Wirkung von Vitaminen & Co. auf die Psyche
Lebensmittel für starke Nerven: Wirkung von Vitaminen & Co. auf die Psyche
Obst und Gemüse voller Nährstoffe
© Getty Images/Anna Shkuratova
Nährstoffe: Welche braucht der Körper wofür?
Nährstoffe: Welche braucht der Körper wofür?
Mandeln stecken voller Folsäure
© iStock.com/Elenathewise
Folsäure und Folsäuremangel
Folsäure und Folsäuremangel
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter